Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Düsseldorf Beschluss vom 29.10.1997 - 3 Wx 154/97

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Wuppertal (Aktenzeichen 6 T 563/96)

AG Düsseldorf (Aktenzeichen 25 (8) UR II 26/95 WEG)

 

Tenor

Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen.

Die Beteiligten zu 1 tragen die gerichtlichen Kosten des dritten Rechtszuges.

Außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.

Wert des Beschwerdegegenstandes: 7.000,00 DM

 

Gründe

I.

Die Beteiligten sind Miteigentümer der Wohnungseigentumsanlage K. … in R. und Sondereigentümer der dortigen drei Wohneinheiten. Die Beteiligten zu 1 sind Eigentümer des Wohnungseigentums Nummer 1 im ersten Obergeschoß, dem Beteiligten zu 3 gehört das Wohnungseigentum im zweiten Obergeschoß und der Beteiligte zu 2 hat das Wohnungseigentum Nummer 3 im Dachgeschoß inne. Im Dachgeschoß befindet sich desweiteren ein „Speicher”. Die Beteiligten zu 1 und 2 haben ihre Wohnungen Ende 1988 bezogen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich – wie im Beschwerdeverfahren unstreitig geworden ist – in dem „Speicher” ein schmales Dachfenster. Ungefähr ein halbes Jahr später baute der Beteiligte zu 2 (von innen aus gesehen) rechts daneben ein weiteres schmales Dachfenster ein. Gegenwärtig nutzt der Beteiligte zu 2 den „Speicher” allein.

Die Beteiligten zu 1 haben beantragt,

dem Beteiligten zu 2 aufzugeben, den von ihm genutzten Speicher zu räumen und wieder dem Gemeinschaftseigentum zuzuführen sowie die von ihm installierten Dachfenster im Bereich dieser Räumlichkeit zu entfernen.

Der Beteiligte zu 2 hat beantragt,

  • die Anträge abzulehnen, hilfsweise,
  • den Beteiligten zu 1 aufzugeben, die erforderliche Zustimmungserklärung zur Einräumung von Sondereigentum des Beteiligten zu 2 am im Aufteilungsplan mit der Ziffer „3” gekennzeichneten „Speicher” des Hauses K. in R. abzugeben.

Das Amtsgericht hat durch Beschluß vom 1. Juli 1996 den Anträgen der Beteiligten zu 1 stattgegeben und den Hilfsgegenantrag des Beteiligten zu 2 abgelehnt.

Zur Begründung hat der Amtsrichter ausgeführt, es könne nicht festgestellt werden, daß der „Speicher” zum Sondereigentum des Beteiligten zu 2 gehöre. Zwischen der mit der Teilungserklärung verbundenen Teilungsaufstellung und dem ebenfalls mit der Teilungserklärung verbundenen Aufteilungsplan bestehe ein Widerspruch. In der Teilungsaufstellung werde der „Speicher” nicht als Sondereigentum des Beteiligten zu 2 genannt. Hingegen sei der „Speicher” im Aufteilungsplan mit der Nummer 3 gekennzeichnet, mit der laut Teilungsaufstellung das Sondereigentum des Beteiligten zu 2 bezeichnet werde. Aufgrund dieses Widerspruchs sei ein Sondereigentum des Beteiligten zu 2 an dem Speicherraum nicht entstanden. Eine vorrangige Geltung des Aufteilungsplanes sei auch nicht aus außerhalb der Teilungsaufstellung und des Aufteilungsplans liegenden Umständen herzuleiten. Deshalb gelte die Vermutung, daß der „Speicher” zum gemeinschaftlichen Eigentum gehört. Die Zustimmung zur Einräumung des Sondereigentums könne der Beteiligte zu 2 nicht beanspruchen. Die beiden Dachfenster müsse der Beteiligte zu 2 als unzulässige bauliche Veränderung des Gemeinschaftseigentums beseitigen.

Auf die von dem Beteiligten zu 3 unterstützte sofortige Beschwerde des Beteiligten zu 2 hat das Landgericht nach Ortsbesichtigung und Beweisaufnahme am 23. Dezember 1996 die angefochtene Entscheidung teilweise geändert und dem Beteiligten zu 2 – lediglich – aufgegeben, das in dem von ihm im Aufteilungsplan (Anlage 3 zur Teilungserklärung vom 23. Dezember 1985, UR-Nr. 2533/1985 des Notars K. E. H. in R.) mit „Speicher” bezeichneten Raum im Dachgeschoß eingebaute, von der K.straße aus gesehen links gelegene Fenster zu entfernen und dort den ursprünglichen Zustand, eine Dacheindeckung wie in den umgebenden Bereichen, wiederherzustellen.

Mit ihrer sofortigen weiteren Beschwerde verfolgen die Beteiligten zu 1 ihr ursprüngliches Antragsbegehren – soweit die Kammer demselben nicht entsprochen hat – weiter.

Sie tragen vor: Der von dem Beteiligten zu 2 allein genutzte Speicherraum sei erst dadurch zu einem „Raum” geworden, daß der Beteiligte zu 2 zu dem übrigen Bereich des Speichers eine Trennwand gezogen habe.

Der Beklagte zu 2 müsse auch das weitere Dachfenster entfernern, weil er dafür beweisfällig geblieben sei, daß er nur das eine Dachfenster eingebaut habe.

Der Beteiligte zu 2 bittet um Zurückweisung des Rechtsmittels.

Er tritt dem Vorbringen der Beteiligten zu 1 entgegen.

II.

Die gemäß §§ 45 Abs. 1 WEG; 22, 27, 29 FGG zulässige sofortige weitere Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg.

1.

Die Entscheidung des Landgerichts beruht nicht auf einer Verletzung des Gesetzes (§ 27 FGG), soweit das Landgericht unter Änderung (Aufhebung) der amtsgerichtlichen Entscheidung es abgelehnt hat, dem Beteiligten zu 2 aufzugeben, den von ihm genutzten Speicher zu räumen und wieder dem Gemeinschaftseigentum zuzuführen.

Das Landgericht hat hierzu ausgeführt, der „Speicher” stehe im Sondereigentum des Beteiligten zu 2. Der Widerspruch zwischen dem Text der Teilungserklärung und den Angaben im Aufteilungsplan sei nicht unüberbrückbar. Zum einen finde sich die Zuordnung des Speich...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


Widersprüchliche Erklärungsinhalte in Teilungserklärung und Aufteilungsplan
Widersprüchliche Erklärungsinhalte in Teilungserklärung und Aufteilungsplan

  Leitsatz (hier: zur Zuordnung eines Speicherraumes zu einem bestimmten Wohnungseigentum)  Normenkette § 7 Abs. 1, 3, 4 Nr. 1 WEG, § 8 Abs. 2 WEG  Kommentar 1.Im vorliegenden Fall wurde in der Teilungserklärung ein "Speicher" im Dachgeschoss nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren