Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Düsseldorf Beschluss vom 16.04.2007 - II-2 UF 53/06

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Beschwerdeverfahren in Familiensachen: Frist für die Einlegung der Anschlussbeschwerde

 

Leitsatz (redaktionell)

Auch im Beschwerdeverfahren nach § 621e Abs. 1 und Abs. 3 ZPO ist ein Anschlussrechtsmittel gegeben. Die Anschließung hat bis zum Ablauf der Beschwerdeerwiderungsfrist entsprechend § 524 Abs. 2 S. 2 ZPO zu erfolgen. Die erweiterte Anschließungsmöglichkeit des § 524 Abs. 2 S. 3 ZPO gilt nur dann, wenn mit der Anschlussbeschwerde eine nachträgliche Änderung der Verhältnisse geltend gemacht wird.

 

Normenkette

ZPO § 621e Abs. 1, 3, § 524 Abs. 2 Sätze 2-3, § 323

 

Verfahrensgang

AG Düsseldorf (Aktenzeichen 256 F 373/04)

 

Nachgehend

BGH (Beschluss vom 14.05.2008; Aktenzeichen XII ZB 78/07)

 

Tenor

I. Die Beschwerde des Antragsgegners wird zurückgewiesen.

II. Die Anschlussbeschwerde der Antragstellerin wird als unzulässig verworfen.

III. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens tragen die Antragstellerin zu 23 % und der Antragsgegner zu 77 %.

IV. Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.

V. Beschwerdewert: 1.000 EUR.

 

Gründe

I. Die Antragstellerin begehrt im Rahmen des vorliegenden Verfahrens die Durchführung des schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs.

Maßgebliche Ehezeit ist vom 1.7.1966 bis 30.6.1989.

Das AG hat durch Verbundurteil vom 3.4.1990 - 46 F 183/89 - die Ehe der Parteien geschieden und den Versorgungsausgleich auf Basis einer ehezeitbezogenen gesetzlichen Rente der Antragstellerin und damaligen Antragsgegnerin von 164,20 DM monatlich und einer ehezeitbezogenen gesetzlichen Rente des Antragsgegners und damaligen Antragstellers von 1.428,10 DM monatlich sowie einer ehezeitbezogenen Betriebsrente des Antragsgegners bei der Firma IBM von jährlich 32.844,03 DM (= dynamisiert monatlich 641,96 DM) in der Weise durchgeführt, dass es den öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich durchgeführt und der Antragstellerin des vorliegenden Verfahrens Anwartschaften der gesetzlichen Rentenversicherung i.H.v. 952,93 EUR, bezogen auf den 30.6.1989 übertragen hat. Ferner hat es im Wege des erweiterten Splittings zum teilweisen Ausgleich der Anwartschaften des Antragsgegners auf das betriebliche Altersruhegeld der Firma IBM einen Betrag von 63 DM monatlich bezogen auf den 30.6.1989 vom Versicherungskonto des Antragsgegners auf das Versicherungskonto der Antragstellerin übertragen. Wegen des noch verbleibenden Betrages blieb der schuldrechtliche Versorgungsausgleich vorbehalten, welchen die Antragstellerin des vorliegenden Verfahrens nunmehr beansprucht.

Das AG hat neue Auskünfte bei den Versorgungsträgern eingeholt. Danach hat die Antragstellerin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund ehezeitbezogene Anwartschaften von 73,90 EUR monatlich erworben und der Antragsgegner ehezeitbezogene Anwartschaften i.H.v. 727,88 EUR sowie des Weiteren eine Betriebsrente von der Firma IBM, die sich zum Zeitpunkt des Bezugs der vorgezogenen Altersrente - dem 1.1.1994 - auf 1.687,26 EUR belief und seit dem 1.7.2007 1.919,47 EUR beträgt.

Auf Basis dieser Auskünfte hat das AG den Antragsgegner durch Beschluss vom 6.12.2005 verurteilt, an die Antragstellerin ab dem 29.3.2005 eine monatliche Ausgleichsrente von 587,60 EUR zu entrichten und zur Erfüllung die Abtretung dieser Ansprüche ggü. der Firma IBM Deutschland GmbH zu erklären. Zur Begründung hat das AG ausgeführt, der Ehezeitanteil der Betriebsrente betrage 16.117,11 EUR. Nach Dynamisierung ergäbe sich ein Monatsbetrag von 387,13 EUR. Der hälftige Ausgleichsbetrag liege damit bei 193,57 EUR. Da die Betriebsrente der IBM GmbH bereits in Höhe eines Teilbetrages von 63 DM = 32,21 EUR durch erweitertes Splitting ausgeglichen sei, verbliebe noch ein dynamischer Restbetrag von 161,36 EUR, bezogen auf den 30.6.1989. Nach Entdynamisierung ergebe sich nunmehr ein Zahlbetrag von 587,60 EUR monatlich.

Gegen diese Entscheidung wendet sich der Antragsgegner mit seiner am 24.2.2006 eingelegten und begründeten Beschwerde, die der Antragstellerin zur Stellungnahme bis zum 20.4.2006 zugestellt worden ist.

Der Antragsgegner meint, der mit monatlich 387,13 EUR ermittelte dynamische Rentenbetrag sei unzutreffend berechnet (... (Wird ausgeführt.)).

Der Antragsgegner beantragt,

1. der Antragstellerin ab dem 29.3.2005 eine monatliche Ausgleichsrente von 65,35 EUR zu entrichten, fällig jeweils monatlich im Voraus zum Monatsdritten,

2. zur Erfüllung der ab Rechtskraft des Beschlusses gem. Ziff. 1) fällig werdenden Rentenansprüche die Abtretung eines Teils seines Anspruchs aus Betriebsrente ggü. der Firma IBM Deutschland GmbH, Pascalstr. 100, 70569 Stuttgart i.H.v. monatlich 65,35 EUR ggü. der Antragstellerin zu erklären.

Die Antragstellerin beantragt, die Beschwerde zurückzuweisen, und im Wege der am 22.2.2007 eingelegten Anschlussbeschwerde, den Versorgungsausgleich neu durchzuführen.

Sie meint, das AG sei auf Basis der Auskunft der IBM vom 25.5.2005, wonach der Antragsgegner bereits seit dem 1.1.1994 eine vorgezogene Altersrente beziehe, zutreffend von einer Gesamtzeit im Betrieb von 328,5 Monaten aus...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Energiebilanz verbessern: Energetischer Sanierungsfahrplan
Energetischer Sanierungsfahrplan für Wohngebäude
Bild: Haufe Shop

Das Buch erläutert das optimale Vorgehen bei einer umfassenden Gebäudesanierung und der Umstellung auf alternative Energien. Darüber hinaus zeigt es, welche staatlichen Förderungen es gibt. So steigern Sie den Wert der Immobilie und senken die Betriebskosten.


Beschwerdeverfahren in Familiensachen: Frist für die Einlegung der Anschlussbeschwerde
Beschwerdeverfahren in Familiensachen: Frist für die Einlegung der Anschlussbeschwerde

  Leitsatz Die Ehe der Parteien war bereits im Jahre 1990 geschieden worden. Die Ehefrau machte den schuldrechtlichen Versorgungsausgleich aus einer bereits im öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich teilweise ausgeglichenen betrieblichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren