Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Düsseldorf Beschluss vom 16.03.2001 - 3 Wx 51/01

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wohnungseigentumsanlage

 

Verfahrensgang

LG Düsseldorf (Beschluss vom 11.01.2001; Aktenzeichen 25 T 843/00)

AG Düsseldorf (Aktenzeichen 291 II 308/99 WEG)

 

Tenor

Die angefochtene Entscheidung wird teilweise dahin abgeändert, dass die Beschlüsse der Wohnungseigentümer vom 5.10.1999 zu TOP 2 und 3 für ungültig erklärt werden.

Das weitergehende Rechtsmittel wird zurückgewiesen.

Die gerichtlichen Kosten des Verfahrens tragen die Beteiligte zu 1 zu 1/3, die Beteiligten zu 2 zu 2/3.

Eine Erstattung außergerichtlicher Kosten findet nicht statt.

Wert des Beschwerdegegenstandes: 18.000,00 DM.

 

Tatbestand

I.

Die Beteiligten zu 1 und 2 sind die Wohnungseigentümer, der Beteiligte zu 3 der Verwalter der im Rubrum näher bezeichneten Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Beteiligten zu 1 steht ein 170,5/1000 Miteigentumsanteil verbunden mit dem Sondereigentum an den im Aufteilungsplan mit Nummer 10 bezeichneten Kellerräumen mit insgesamt 90,05 qm zu. Diese hat sie im Jahr 1996 erworben.

Gemäß Ziffer 15.1 und 15.3 der Teilungserklärung tragen die Sondereigentümer die Kosten der Bewirtschaftung des Objekts im Verhältnis nach der Größe ihrer Miteigentumsanteile. Ziffer 15.4 der Teilungserklärung sieht vor, dass die Bewirtschaftungskosten für die Heizung mit 50 % der Gesamtkosten entsprechend den in Ziffer 3 ausgewiesenen Flächen der Sondereigentumseinheiten und die restlichen 50 % der Gesamtkosten nach dem tatsächlichen Verbrauch umgelegt werden.

In einer Wohnungseigentümerversammlung vom 17.1.1979 hatten die damaligen anwesenden Wohnungseigentümer einstimmig beschlossen, die Garageneigentümer von der Verpflichtung zur Zahlung der Bewirtschaftungskosten zu befreien; diese sollten künftig lediglich alle anfallenden Reparaturen selbst tragen. Dies führte dazu, dass in den Folgejahren die jeweiligen Jahresabrechnungen nach einem Verteilerschlüssel von 985,8 erstellt wurden.

Am 25.8.1982 beschlossen die Wohnungseigentümer, die Heizungskosten zu 60 % nach dem tatsächlichen Verbrauch und zu 40 % nach den in Ziffer 15 der Teilungserklärung bestimmten Flächen der Sondereigentumseinheiten umzulegen.

Entsprechend den vorgenannten Beschlüssen sind auch die Jahresabrechnung für das Jahr 1998/99 und der Wirtschaftsplan für das Jahr 1999/2000 erstellt worden, die von den Wohnungseigentümern in einer Versammlung vom 5.10.1999 zu TOP 2 und 3 genehmigt worden sind. Die Beteiligte zu 1 hat diese Beschlüsse sowie den ablehnenden Beschluss zu TOP 5 im vorliegenden Verfahren angefochten und darüber hinaus beantragt, die Beteiligten zu 2 zu verpflichten, der von ihr beantragten Änderung des Kostenverteilungsschlüssels zuzustimmen. Dazu hat sie ausgeführt, sie könne ihr Sondereigentum nur als Keller- oder Abstellraum nutzen; üblicherweise würden Kellerräume nicht mit Kosten belastet, sie sei aber bereit, 10 % der üblicherweise anfallenden Kosten zu tragen.

Das Amtsgericht hat die Anträge der Beteiligten zu 1 zurückgewiesen. Ihre hiergegen gerichtete sofortige Beschwerde ist beim Landgericht ohne Erfolg geblieben. Gegen den Beschluss des Landgerichts wendet sich die Beteiligte zu 1 mit ihrer sofortigen weiteren Beschwerde, mit der sie ihr ursprüngliches Begehren weiterverfolgt. Die Beteiligten zu 2 sind dem Rechtsmittel entgegengetreten.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

II.

Die gemäß §§ 45 Abs. 1 WEG, 22 Abs. 1, 27, 29 FGG zulässige sofortige weitere Beschwerde der Beteiligten zu 1 hat Erfolg, soweit die Beteiligte zu 1 beantragt, die Beschlüsse der Wohnungseigentümer zu TOP 2 und 3 für ungültig zu erklären. Im übrigen ist sie nicht begründet, denn insoweit beruht die landgerichtliche Entscheidung nicht auf einer Verletzung gesetzlicher Vorschriften.

1. Das Landgericht hat ausgeführt, die Beteiligte zu 1 habe keinen Anspruch auf eine Änderung des Kostenverteilungsschlüssels, da sie bereits beim Erwerb ihres Sondereigentums aus dem Aufteilungsplan und der Teilungserklärung habe ersehen können, dass ihr Sondereigentum aus drei Kellerräumen bestehe, die nach ihrer Bezeichnung nicht zu Wohnzwecken geeignet seien; aus der Teilungserklärung habe sie weiterhin entnehmen können, dass eine Befreiung von der Kostentragungspflicht für ihr Sondereigentum nicht vorgesehen sei. Die Beschlüsse zur Genehmigung der Jahresabrechnung 1998/99 und des Wirtschaftsplans 1999/2000 seien wirksam, obwohl sie nicht nach dem in der Teilungserklärung bestimmten Verteilerschlüssel erstellt seien. Die Wohnungseigentümer hätten nämlich den Kostenverteilungsschlüssel für die allgemeinen Bewirtschaftungskosten am 17.1.1979 und die Verteilung der Heizkosten durch Beschluss vom 25.8.1982 geändert. Selbst wenn die Abänderungsbeschlüsse wegen fehlender Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer nichtig gewesen sein sollten, könne sich die Beteiligte zu 1 nach den Grundsätzen von Treu und Glauben hierauf nicht berufen, da durch jahrelange Übung ein Vertrauenstatbestand zugunsten der übrigen Wohnungseigentümer geschaffe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BGH: Geänderte Kostenverteilung gilt
Wohnungen Wohnhaus Balkone Eigentumswohnung
Bild: AdobeStock

Haben die Wohnungseigentümer die Kostenverteilung durch einen gültigen Beschluss geändert, muss der neue Verteilungsschlüssel in Wirtschaftsplänen, Jahresabrechnungen und bei Sonderumlagen angewendet werden.


Haufe Shop: Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Bild: Haufe Shop

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Standards für Gebäude in Deutschland. Das Buch erläutert Vermieter:innen und Eigentümer:innen die Anforderungen für Neubau und Bestand, informiert über Pflichten und Rechtsfolgen und stellt mögliche Förderprogramme vor.


OLG Düsseldorf 3 Wx 75/03
OLG Düsseldorf 3 Wx 75/03

  Leitsatz (amtlich) 1. Die Wohnungseigentümer können die Fortgeltung eines Wirtschaftsplanes bis zur Beschlussfassung über den nächsten Wirtschaftsplan beschließen. 2. Ein Beschluss, durch den die Weiterzahlung der Wohngelder „aufgrund des letzten ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren