Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Düsseldorf Beschluss vom 06.12.2017 - I - 6 U 108/16

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Kleve (Aktenzeichen 4 O 160/15)

 

Gründe

Zur Vorbereitung des anstehenden Verhandlungstermins wird auf Folgendes hingewiesen:

1. Die auf die Feststellung der Umwandlung der in den Klageanträgen zu 1.) und 2.) näher bezeichneten Darlehensverträge in Rückgewährschuldverhältnisse und des Bestehens der in den Anträgen genannten Zahlungsverpflichtungen gerichteten Anträge sind zulässig, insbesondere fehlt es in Bezug auf die Feststellung der Höhe der jeweiligen Zahlungsverpflichtung nicht an dem gemäß § 256 Abs. 1 ZPO erforderlichen Feststellungsinteresse. Gegenstand eines Feststellungsurteils können auch einzelne sich aus einem umfassenderen Rechtsverhältnis ergebende Beziehungen oder Folgen eines Rechtsverhältnisses sowie der Umfang und der Inhalt einer Leistungspflicht sein (BGH, Urt. v. 19.11.2014 - VIII ZR 79/14, NJW 2015, 873 ff. Tz. 24 m.w.N.).

2. Die Kläger dürften ihre Widerrufsrechte mit Schreiben vom 27.03.2015 wirksam ausgeübt haben, da die Widerrufsbelehrungen der Beklagten nach naturgemäß derzeit noch vorläufiger Rechtsaufassung des Senats jedenfalls nicht den an die Deutlichkeit der Belehrungsgestaltung zu stellenden Anforderungen des § 355 Abs. 2 S. 1 BGB a. F. genügt haben, da sie den Klägern die Rechtslage in Bezug auf ihr Widerrufsrecht nicht unübersehbar zur Kenntnis gebracht haben dürften. Nach § 355 Abs. 2 S. 1 BGB a.F. muss die Widerrufsbelehrung deutlich gestaltet sein, d.h. sie muss sich in nicht zu übersehender Weise aus dem übrigen Text herausheben. Sinn und Zweck der Regelungen über den Widerruf ist es, den Verbraucher vor den Folgen eines unüberlegten und übereilten Vertragsabschlusses zu schützen und ihm die Möglichkeit zu geben, Vor- und Nachteile des Geschäfts in Ruhe zu überdenken und dieses innerhalb bestimmter Frist zu widerrufen. Um diesen Schutzzweck zu erreichen und zu verhindern, dass der Widerruf aus Unkenntnis der Rechtslage unterbleibt, ist es erforderlich, den Verbraucher durch eine entsprechende Ausgestaltung auf sein Widerrufsrecht unübersehbar hinzuweisen, was voraussetzt, dass sich die Belehrung aus dem Text des Vertrages deutlich heraushebt und dem Verbraucher so die Rechtslage unübersehbar zur Kenntnis bringt. Zwar ist hierfür nicht erforderlich, dass der Verbraucher über sein Widerrufsrecht in einer gesonderten Urkunde belehrt wird (BGH, Urt. v. 13.01.2009 - XI ZR 508/07, NJW-RR 2009, 709 ff. Tz. 23-25), d.h. die Widerrufsbelehrung kann, wie hier geschehen, durchaus in die Vertragsurkunde integriert werden. In diesem Fall genügt es aber nicht, sie ohne besondere Hervorhebung, sei es durch farbliche Unterlegung oder aber durch andere Gestaltungsmöglichkeiten, wie größere Lettern, anderer Schrifttyp, Sperrschrift oder Fettdruck, nur in die anderen Textteile einzubetten. Die beiden Widerrufsbelehrungen der Beklagten sind hingegen unter Verwendung desselben Schrifttyps in den übrigen Vertragstext eingearbeitet worden. Mit Recht vertreten die Kläger insofern die Auffassung, dass die Umrahmung der Belehrung allein schon deshalb nicht zu der geforderten deutlichen Hervorhebung führt, weil die Bedeutung der Umrahmung als eines auffälligen Mittels der Hervorhebung dadurch gemindert ist, dass auch andere Textteile derart umrahmt sind (vgl. BGH, Urt. v. 25.04.1996 - X ZR 139/94, NJW 1996, 1964 Tz. 18; Urt. v. 20.12.1989 - VIII ZR 145/88, NJW-RR 1990, 368 ff. Tz. 21; Staudinger/Kaiser, BGB, § 360 Rn. 11 m.w.N.; Palandt/Grüneberg, BGB, 70. Auflage 2011, § 360 Rn. 3). So besteht die Seite 1 der Vertragsurkunden nahezu vollständig aus eingerahmten Flächen und Kästchen unterschiedlicher Größe. Die zweite Seite wird ebenfalls jeweils dominiert von zwei unterschiedlich großen umrahmten Bereichen, wobei im Vergleich zu den Widerrufsbelehrungen auffällt, dass der deutlich größere, das Thema "Zu stellende Sicherheiten" betreffende Bereich, unter Verwendung einer im Vergleich zu dem übrigen Text deutlich größeren Schrifttype abgefasst ist, also - im Unterschied zu den Widerrufsbelehrungen - hervorgehoben wird. Eine zusätzliche Minderung der Bedeutung der Umrahmung ergibt sich daraus, dass sich auf der Seite 5 oben ein weiterer umrahmter Text ("Hinweis auf Abtretbarkeit der Darlehensforderungen und Übertragbarkeit des Vertragsverhältnisses") befindet und auf derselben Seite unten dann jeweils die Belehrung abgedruckt ist. Anderes ergibt sich wegen des einheitlichen Schriftbildes und der zahlreichen Hervorhebungen in dem Vertragstext weder daraus, dass sich die Widerrufsbelehrung unterhalb der von den Klägern zu leistenden Unterschriften befindet, wie die Beklagte unter Bezugnahme auf eine Entscheidung des LG Osnabrück vom 01.06.2016 (7 O 1859/15) meint, noch aus dem weiteren Kasten innerhalb der Umrahmung (so LG Osnabrück a.a.O. und laut Beklagter auch LG Saarbrücken, Urt. v. 09.10.2015, 1 O 47/15, wobei dessen Entscheidung, ebenso wie das von der Beklagten zitierte Urteil des LG Münster vom 15.04.2016, 014 O 361/15, eine anders gestaltete Widerrufsbelehrung betreffen dür...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BGH: Anforderungen an eine Widerrufsbelehrung im Fernabsatz
Widerruf Wort aus Wörterbuch
Bild: Tim Reckmann ⁄ pixelio

In einer Widerrufsbelehrung in Neuwagenkaufverträgen mit Verbrauchern im Fernabsatz muss der Unternehmer nicht zwingend seine Telefonnummer angeben. Postanschrift und E-Mail-Adresse genügen.


Rechtssicher und effizient: Praxisfälle für den WEG-Verwalter
Praxisfälle für WEG-Verwalter
Bild: Haufe Shop

Vom Eigentümerwechsel über die Beschlusssammlung bis hin zu baulichen Veränderungen: Dieses praktische Werk zeigt, wie Immobilienverwalter:innen den Spagat zwischen Theorie und Praxis bewältigen können. Es stellt Fallbeispiele sowie typische Probleme vor und zeigt Lösungswege auf.


OLG Frankfurt am Main 17 U 4/16
OLG Frankfurt am Main 17 U 4/16

  Entscheidungsstichwort (Thema) Widerrufsbelehrung Darlehensvertrag: Kein Verstoß gegen das Deutlichkeitsgebot bei Abweichungen zugunsten des Darlehensnehmers  Leitsatz (amtlich) Den Anforderungen an die drucktechnische Hervorhebung der ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren