Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Dresden Urteil vom 29.03.2007 - 13 U 1132/06

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Leipzig (Urteil vom 19.05.2006; Aktenzeichen 7 O 2041/05)

 

Nachgehend

BGH (Urteil vom 05.03.2009; Aktenzeichen IX ZR 85/07)

 

Tenor

1. Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des LG Leipzig vom 19.5.2006 - Az.: 7 O 2041/05 - im Kostenpunkt aufgehoben, in der Hauptsache abgeändert und wie folgt neu gefasst:

Es wird festgestellt, dass der Beklagten an dem auf dem Konto bei der ... Bank.. L., BLZ ..., Konto-Nr. ..., separierten Kaufpreis aus der Verwertung des schuldnerischen Grundstücks keine Sicherungsrechte zustehen.

Es wird des Weiteren festgestellt, dass der Beklagten an den auf dem allgemeinen Insolvenzanderkonto des Klägers bei der ... Bank.., L., BLZ ..., Konto Nr. ..., hinterlegten Erlösen aus dem Forderungseinzug und der Verwertung des beweglichen Anlagevermögens der Schuldnerin keine Rechte zustehen.

2. Die Kosten des Rechtsstreits beider Instanzen trägt die Beklagte.

3. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte kann die Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung i.H.v. 110 % des aus diesem Urteil vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht der Kläger vor der Vollstreckung Sicherheit i.H.v. 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrags leistet.

4. Die Revision wird zugelassen.

 

Gründe

I. Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer insolvenzrechtlichen Anfechtung der Bestellung von Kreditsicherheiten. Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstands in der Vorinstanz wird auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil verwiesen (§ 540 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO).

Das LG hat die Klage abgewiesen, weil die F. A. GmbH (im Tenor und im Folgenden: Schuldnerin), deren Vermögen der Kläger nunmehr verwaltet, zum Zeitpunkt der Grundschuldbestellung zugunsten des beklagten Kreditinstituts nicht mit Gläubigerbenachteiligungsvorsatz gehandelt habe. Zum maßgebenden Zeitpunkt habe es noch keine anderen Gläubiger gegeben. Zudem habe die Schuldnerin nicht erkennen müssen, dass es zukünftig Gläubiger geben werde, die mangels liquider Mittel nicht hätten befriedigt werden können. Aufgrund des plausiblen und nachvollziehbaren Unternehmenskonzepts sei auch ein Inkaufnehmen einer Gläubigerbenachteiligung durch die Schuldnerin nicht festzustellen. Da die Grundschuld kongruent bestellt worden sei, könne der Kläger sich nicht auf die mit der Inkongruenz verbundenen Beweisanzeichen stützen. Aus der Weigerung der Beklagten, der Schuldnerin weitere Aufträge zu finanzieren, sei ein Gläubigerbenachteiligungsvorsatz nicht abzuleiten. Gleiches gelte für die Sicherungsübereignung des Anlagevermögens und der Globalzession vom 14.11.2001. Ebenso wenig könne die Sicherungsübereignung vom 1.1.2002 nach § 133 Abs. 1 InsO wirksam angefochten werden, weil es auch hier an einem Gläubigerbenachteiligungsvorsatz fehle. Diese Sachen seien bereits am 14.11.2001 im Rahmen der vorweggenommenen Sicherungsübereignung hinreichend bestimmbar gewesen, Inkongruenz scheide daher auch insoweit als Beweiserleichterung aus. Die Voraussetzungen für eine vorsätzliche Gläubigerschädigung i.S.v. § 826 BGB bzw. die Nichtigkeit der Sicherungsverträge nach § 138 BGB lägen nicht vor.

Hiergegen wendet sich der Kläger mit der Berufung. Er ist weiter der Auffassung, sowohl die Globalzession als auch die Sicherungsübereignungen und die Grundschuldbestellung seien nach § 133 Abs. 1 InsO anfechtbar, und wiederholt zur Begründung seinen Vortrag aus der Vorinstanz. Darüber hinaus stelle der in der Sicherungszweckerklärung vom 23.11.2001 für Grundschulden verfügte Schuldbeitritt der Schuldnerin zur Verbindlichkeit des damaligen Alleingesellschafters A. eine inkongruente Deckung dar. Das und die sich daraus ergebenden Konsequenzen habe das LG nicht beachtet. Aus den genannten Gründen seien auch die weiteren Sicherheitenbestellungen unwirksam.

Der Kläger hat zunächst beantragt, unter Abänderung des am 19.5.2006 verkündeten Urteils des LG Leipzig die Beklagte zu verurteilen, darin einzuwilligen, die vom Kläger erzielten Verwertungserlöse aus dem Verkauf des Anlagevermögens und des Betriebsgrundstücks im Insolvenzverfahren über das Vermögen der F. A. GmbH für die Insolvenzmasse freizugeben, und hilfsweise hierzu, die Beklagte zu verurteilen, darin einzuwilligen, die im Klageantrag zu 1) bezeichneten Verwertungserlöse in dem Umfang freizugeben, der quotal dem Verhältnis entspricht, in dem die erzielten Verwertungserlöse gleichzeitig für Verbindlichkeiten des Gesellschafters der Schuldnerin, Herrn A. gehaftet haben, bei gleichzeitiger Anrechnung der für die Gesellschafterverbindlichkeiten des Herrn A. erzielten Sicherheitenerlöse auch zugunsten der Verbindlichkeiten der Schuldnerin. In der mündlichen Verhandlung vom 11.1.2007 hat der Kläger nach Hinweis seine Anträge umgestellt und beantragt zuletzt, festzustellen, dass der Beklagten an dem auf dem Konto bei der ... Bank.. L., BLZ ..., Konto Nr. ..., separierten Kaufpreis aus der Verwertung des gemeinschuldnerischen Grundstücks keine Sicherungsrechte zustehen sowie fe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BFH: Gläubigerbenachteiligung bei Zahlung von Arbeitseinkommen des Schuldners auf ein geliehenes Konto
Geld Münzen
Bild: pixabay/pexels

Eine objektive Gläubigerbenachteiligung i.S.d. § 1 AnfG liegt vor, wenn der vom Arbeitgeber auf ein geliehenes Konto überwiesene Lohn des Schuldners unterhalb der Pfändungsgrenzen des § 850c ZPO liegt, denn der Pfändungsschutz reicht nur bis zur Auszahlung des Arbeitseinkommens auf ein Konto.


Rechtssicher und effizient: Praxisfälle für den WEG-Verwalter
Praxisfälle für WEG-Verwalter
Bild: Haufe Shop

Vom Eigentümerwechsel über die Beschlusssammlung bis hin zu baulichen Veränderungen: Dieses praktische Werk zeigt, wie Immobilienverwalter:innen den Spagat zwischen Theorie und Praxis bewältigen können. Es stellt Fallbeispiele sowie typische Probleme vor und zeigt Lösungswege auf.


BGH IX ZR 85/07
BGH IX ZR 85/07

  Entscheidungsstichwort (Thema) Insolvenzverfahren. Auszahlung des Verwertungserlöses aus Betriebsgrundstück und beweglichem Anlagevermögen. Benachteiliungsvorsatz. Entziehung von Haftungsmasse durch Gestellung von Sicherheiten. Anspruch auf Auskehrung des ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren