Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Celle Urteil vom 18.07.2007 - 15 UF 236/06

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Keine Prägung der ehelichen Lebensverhältnisse durch Unterhaltslast für nach rechtskräftiger Scheidung geborene Kinder aus einer neuen Verbindung

 

Leitsatz (amtlich)

1. Die Unterhaltslast für aus einer neuen Verbindung hervorgegangene, nach rechtskräftiger Scheidung geborene Kinder können die ehelichen Lebensverhältnisse der geschiedenen Ehegatten schon deshalb nicht mehr geprägt haben, weil sich diese für den Fall einer Wiederherstellung ihrer ehelichen Lebensgemeinschaft gar nicht darauf einstellen konnten.

2. Eine Anschlussberufung in Unterhaltssachen ist nach Ablauf der Berufungserwiderungsfrist nur zulässig, wenn sie auf neue tatsächliche Verhältnisse gestützt wird, die nach Ablauf der Frist des § 524 Abs. 2 Satz 2 ZPO aufgetreten sind.

 

Normenkette

BGB § 1578 Abs. 1 S. 1, § 1573 Abs. 5; ZPO § 524 Abs. 2 S. 3

 

Verfahrensgang

AG Holzminden (Urteil vom 28.09.2006; Aktenzeichen 12 F 269/06)

 

Nachgehend

BGH (Urteil vom 28.01.2009; Aktenzeichen XII ZR 119/07)

 

Tenor

1. Die Berufung des Beklagten gegen das am 28.9.2006 verkündete Urteil des AG - FamG - Holzminden wird zurückgewiesen.

2. Die Anschlussberufung der Klägerin wird unter Versagung der nachgesuchten Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Einlegungsfrist als unzulässig verworfen.

3. Die Revision wird zugelassen.

4. Von den Kosten der Berufungsinstanz trägt der Beklagte 5/9, die Klägerin 4/9.

5. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

 

Gründe

I. Die Parteien sind durch Verbundurteil des AG - FamG - Neustadt/Rbge. vom 26.5.2000 (38/21 F 816/98 AG Neustadt/Rbge.) seit dem 8.8.2000 rechtskräftig geschiedene Eheleute. Sie haben sich im Februar 1997 getrennt. Die gemeinsamen Kinder H. (geboren 1993) und R. (geboren 1995) werden von der Klägerin in ihrem Haushalt betreut. Der Beklagte hat wieder geheiratet. Aus seiner zweiten Ehe sind die Kinder M. (geboren 2001) und J. (geboren 2004) hervorgegangen.

Der Beklagte schuldet der Klägerin nach dem vorgenannten Urteil nachehelichen Unterhalt von umgerechnet monatlich 518,96 EUR (1.015 DM), davon 103,28 EUR (202 DM) Altersvorsorgeunterhalt. Den gemeinsamem Kindern hatte er nach dem Prozessvergleich vom 28.4.2004 (38 F 209/02 AG Neustadt/Rbge.) Kindesunterhalt i.H.v. 180 % des Regelbetrages abzgl. des anrechenbaren Kindergeldes zu zahlen. Für die Zeit ab Juli 2006 ist diese Unterhaltsverpflichtung im Prozessvergleich vom 28.6.2006 (38 F 30/06 AG Neustadt/Rbge.) auf einen Betrag i.H.v. 190 % des Regelbetrages abzgl. des anrechenbaren Kindergeldes abgeändert worden. Dabei waren sich die Parteien darüber einig, dass die Erhöhung schulbedingten Sonder- und Mehrbedarf erfasst.

Erstinstanzlich hat die Klägerin beantragt, den Beklagten unter Abänderung des Urteils des AG - FamG - Neustadt/Rbge. vom 26.5.2000 zur Zahlung eines Unterhaltsrückstandes von insgesamt 7.760,28 EUR (Elementar- und Altersvorsorgeunterhalt) für Juni 2005 bis März 2006 sowie eines monatlichen Ehegattenunterhalts von 1.302 EUR, davon 282 EUR Altersvorsorgeunterhalt, für die Zeit ab April 2006 zu verurteilen, abzgl. für April 2006 und Mai 2006 gezahlter je 518,96 EUR. Sie hat sich darauf berufen, dass im abzuändernden Urteil die damaligen Einkünfte des Beklagten als Assistenzarzt zugrunde gelegt worden sind und er inzwischen als Oberarzt tätig ist.

Das AG hat der Abänderungsklage teilweise stattgegeben und für Juni 2005 bis März 2006 insgesamt 1.400,40 EUR, davon 227,20 EUR Altersvorsorgeunterhalt, als Rückstand sowie für die Zeit ab April 2006 monatlichen Ehegattenunterhalt von 764 EUR, davon 152 EUR Altersvorsorgeunterhalt, zuerkannt. Dabei sind die vom Beklagten als Oberarzt erzielten Einkünfte eingestellt worden. Der für die gemeinsamen Kinder zu zahlende Unterhalt ist auch hinsichtlich der Zeit ab Juli 2006 mit monatlich 180 % des Regelbetrages abzgl. des hälftigen Kindergeldes zugrunde gelegt. Die Unterhaltslast des Beklagten für die Kinder aus der neuen Ehe ist bei der Bemessung des Unterhaltsbedarfs unberücksichtigt geblieben. Auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil wird gem. § 540 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 ZPO Bezug genommen.

Mit seiner Berufung verfolgt der Beklagte die vollständige Abweisung der Klage. Dazu macht er geltend, sein beruflicher Aufstieg vom Assistenz- zum Oberarzt stelle einen sog. Karrieresprung dar und habe deshalb die ehelichen Lebensverhältnisse nicht geprägt. Darüber hinaus sei nach Maßgabe der neueren Rechtsprechung des BGH der Kindesunterhalt für M. und J. bereits bei der Ermittlung des Unterhaltsbedarfs der Klägerin in die Berechnung einzustellen.

Die Klägerin hat im Verhandlungstermin Anschlussberufung eingelegt und beantragt, den Beklagten unter Abänderung des erstinstanzlichen Urteils und des Urteils des AG - FamG - Neustadt/Rbge. vom 26.5.2000 zur Zahlung eines Unterhaltsrückstandes von 3.000 EUR Elementar- und 400 EUR Altersvorsorgeunterhalt für Juni 2005 bis März 2006 sowie eines monatlichen Ehegattenunterhalts von 1.050 EUR, davon 200 EUR Altersvorsorgeunterhal...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Rechtssicher und effizient: Praxisfälle für den WEG-Verwalter
Praxisfälle für WEG-Verwalter
Bild: Haufe Shop

Vom Eigentümerwechsel über die Beschlusssammlung bis hin zu baulichen Veränderungen: Dieses praktische Werk zeigt, wie Immobilienverwalter:innen den Spagat zwischen Theorie und Praxis bewältigen können. Es stellt Fallbeispiele sowie typische Probleme vor und zeigt Lösungswege auf.


OLG Celle 15 UF 56/07
OLG Celle 15 UF 56/07

  Entscheidungsstichwort (Thema) Vom Normalverlauf erheblich abweichende berufliche Entwicklung nach der Trennung (sog. Karrieresprung)  Leitsatz (amtlich) Die Berufung eines Oberarztes zum Chefarzt eines Krankenhauses während der Trennungszeit, jedoch ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren