Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Bremen Urteil vom 20.04.1970 - 1 U 2/70 (b-1)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Bremen (Urteil vom 04.12.1969; Aktenzeichen 2 O 1282/69)

 

Tenor

Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Bremen, 2. Zivilkammer, vom 4. Dezember 1969 wird als unbegründet zurückgewiesen.

Die Kosten der Berufung trägt die Klägerin.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

 

Tatbestand

Die Beklagten sind Erben der am 10.12.1966 verstorbenen Anna W.. Durch ein Testament aus dem Jahre 1958 wurde die Klägerin als Nießbraucherin für die Dauer ihres Lebens am gesamten Nachlaß der Erblasserin eingesetzt, im übrigen blieb es bei der gesetzlichen Erbfolge. Der Prozeßbevollmächtigte der Beklagten besaß eine Generalvollmacht der Erblasserin, die nach ihrem Tode nicht erloschen ist. Er ist von den Beklagten mit der Abwicklung des Nachlasses beauftragt worden. Im Jahre 1969 wurde für die hinterlassenen Grundstücke der Nießbrauchvermerk in die Grundbücher und für weiteres Vermögen in die Bank- und Effektenkonten eingetragen.

Der Nachlaß war noch mit einer zum 20.2.1969 fälligen, zunächst gestundeten Steuerschuld aus einer Veranlagung der Erblasserin für Einkommens-, Kirchen- und Vermögenssteuern belastet. Diese Schuld wurde aus einem Verkauf von nominal DM 4.900,– 6 1/2 %-Anleihen der Deutschen Bundespost von 1967 gedeckt, wobei DM 15,67 an Bankunkosten entstanden. Aus dem übrigen Aktienbesitz der Erblasserin verkauften die Beklagten Bezugsrechte für insgesamt DM 1.505,26. Bei dem Verkauf weiterer Aktien erzielten die Erben Kursgewinne von insgesamt DM 2.237,99.

Die Klägerin hat dem Verkauf der Obligationen der Deutschen Bundespost widersprochen und vorgetragen, die Beklagten hätten landwirtschaftlichen Grundbesitz verkaufen müssen, der eine geringere Rendite als die Anleihen, nämlich nur 5 % jährlich abwerfe und für den hinsichtlich eines Komplexes von 14 Morgen ein ernsthafter Interessent vorhanden gewesen sei, der pro Morgen 1.200,– DM geboten habe und sogar den für die Steuerschuld notwendigen Betrag habe vorschießen wollen. Die Steuerschulden hätten auch mit dem Erlös eines weiteren Grundstücks von 3.618,– DM abgelöst werden können. Aus dem ungerechtfertigten Verkauf der Effekten entgingen der Klägerin 6 1/2 % Zinsen auf 2.700,– DM, d.h. pro Jahre 175,50 DM, zahlbar je 07,75 DM am 30.6. und 31.12. des Jahres. Die Beklagten hätten sich ihr gegenüber wegen der Bankunkosten von 15,67 DM schadensersatzpflichtig gemacht. Da die Bezugsrechte und die Kursgewinne aus Verkäufen von Aktien als Früchte bzw. als Nutzungen der dem Nießbrauch unterfallenden Stammaktien anzusehen seien, ständen der Klägerin die Erlöse aus ihnen zu.

Die Klägerin hat beantragt,

die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen,

1) an die Klägerin 3.758,92 DM zuzüglich 4 % Prozeßzinsen zu zahlen,

2) an die Klägerin für die Bauer der Laufzeit der Deutschen Bundespost-Anleihe von 1967 jeweils am 30.6. und am 31.12. eines Kalenderjahres, erstmalig jedoch am 31.12.1969 je 87,75 DM zu zahlen.

Die Beklagten haben beantragt,

die Klage abzuweisen.

Die Beklagten haben vorgetragen, der Wertpapierverkauf sei wegen der nur einstweiligen Stundung der Steuerschuld unvermeidbar gewesen. Da das Grundstück für die Deckung der Verbindlichkeiten viel zu groß gewesen sei und der Käufer einen erheblich unter dem Verkaufswert liegenden preis geboten habe, hätten die Beklagten in Ausübung ihres Auswahlrechts gehandelt. Der Verkauf von Bezugsrechten und weiteren Aktien habe dazu gedient, weitere Nachlaßverbindlichkeiten zu tilgen. Einer Wiederanlage der Bezugsrechte in Wertpapieren habe die Klägerin auch widersprochen, da, sie den vollen Erlös beanspruche. Der Erlös aus den verkauften Bezugsrechten stelle keinen Erlös der Aktien dar und die Kursgewinne seien keine Erträgnisse.

Durch Urteil vom 4.2.1969 hat das Landgericht Bremen, 2. Zivilkammer, die Klage abgewiesen und in den Entscheidungsgründen ausgeführt, der Klägerin stünden aufgrund des von ihr geltend gemachten Nießbrauches gegen die Beklagten keine Ansprüche zu. Ein Anspruch auf Zahlung der Bankunkosten und der halbjährlich fälligen Zinsen sei nicht gegeben, da die erzielten Erlöse für die Tilgung weiterer Nachlaßschulden verwendet worden seien. Die Beklagten hätten ihr Auswahlrecht pflichtgemäß gehandhabt, weil der Kaufpreis für das infrage stehende Grundstück zu gering gewesen wäre und der Käufer insgesamt 14 Morgen habe kaufen wollen, was bei der Höhe der offenstehenden Schuld unnötig gewesen wäre. Ein Anspruch wegen des Erlöses aus den Bezugsrechten sei unbegründet, da die Bezugsrechte den Eigentümern zuständen. Eventuell könne sich der Nießbrauch auf den Verkaufserlös aus den. Bezugsrechten erstrecken; ein Zahlungsanspruch bestände aber nicht. Der Anspruch auf Kursgewinne stehe der Klägerin nicht zu. Als Früchte der Aktien im Sinne von § 99 BGB seien nur die Dividenden anzusehen. Ein Gebrauchsvorteil im Sinne von § 100 BGB stellten nur die natürlichen Vorteile aus der tatsächlichen Nutzung eines Rechtes dar, nicht aber der Vorteil, der durch die Verwertung des Rechts erzielt werde.

Gegen das a...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    218
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    137
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    126
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    110
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    109
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    98
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    97
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    94
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    86
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    84
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    82
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    82
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    82
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    78
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    69
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    69
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    69
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    66
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    65
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    62
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Kosten im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
Gemälde
Bild: Haufe Online Redaktion

Zu den als Nachlassregelungskosten abzugsfähigen Aufwendungen für die Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft können auch Kosten gehören, die im Rahmen der Teilung des Nachlasses für den Verkauf beweglicher Nachlassgegenstände durch Versteigerung anfallen, um die testamentarisch jedem Miterben zugewandten Geldbeträge zu erzielen.


BFH: Leistung aus Sterbegeldversicherung gehört zum Nachlass
Sarg Beerdigung
Bild: Pixabay

Leistungen der Sterbegeldversicherung fallen in den Nachlass und unterliegen damit Erbschaftsteuer. Die Kosten der Beerdigung sind im Gegenzug in vollem Umfange als Nachlassverbindlichkeiten steuermindernd zu berücksichtigen.


Mietrecht: Erträge einer Mietkaution stehen auch bei extremen Wertsteigerungen dem Mieter zu
Neues Dokument (5)
Bild: Haufe Online Redaktion

Dies hat das AG Köln für den Fall des Anwachsens einer 400-Euro-Mietkaution auf einen Aktienwert von 115.000 Euro entschieden. Eine gegenteilige Bestimmung im Mietvertrag ist unwirksam.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


OLG Koblenz 12 U 1126/06
OLG Koblenz 12 U 1126/06

  Entscheidungsstichwort (Thema) Schadensersatz wegen Unmöglichkeit der Herausgabe eines Nachlassgegenstands. Schadensersatz wegen Unmöglichkeit. Herausgabe eines Nachlassgegenstands. Schadensbemessung des entgangenen Gewinns bei Aktienverkäufen  Leitsatz ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren