Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Niedersächsisches FG Urteil vom 26.03.2021 - 2 K 130/20

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Auch nach langjähriger gewerblicher Tätigkeit ohne abgeschlossene Berufsausbildung liegen beschränkt abzugsfähige Aufwendungen für eine Erstausbildung vor

 

Leitsatz (redaktionell)

Aufwendungen für die Verkehrspilotenausbildung des Klägers gehören in den Streitjahren zu den beschränkt abzugsfähigen Berufsausbildungskosten des § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG; auch wenn der Kläger bereits seit 2003 in der Veranstaltungs- und Showtechnik gewerblich tätig war, handelt es sich um eine Erstausbildung.

 

Normenkette

EStG § 10 Abs. 1 Nr. 7, § 9 Abs. 1 S. 1, Abs. 6

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 15.02.2023; Aktenzeichen VI R 22/21)

 

Tatbestand

Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob die Aufwendungen des Klägers für seine Berufspilotenausbildung in vollem Umfang als vorweggenommene Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit oder lediglich auf 6.000 € begrenzt als Aufwendungen für eine Erstausbildung als Sonderausgaben zu berücksichtigen sind.

Der Kläger ist ledig und wird einzeln zur Einkommensteuer veranlagt.

In der Zeit von 2001 bis 2003 hatte der Kläger ein 20 - monatiges Praktikum bei der Firma X absolviert. Die dort erworbenen Kenntnisse in den Bereichen der Veranstaltungstechnik und des Veranstaltungsmanagements nutzte er für seine weitere gewerbliche Tätigkeit im modernen, elektro-musikalischen Bereich. So meldete er 2003 bei der Stadt (…) ein Gewerbe an. Seinem damaligen Briefkopf war zu entnehmen, dass es sich um das Unternehmen

Veranstaltungen und Showtechnik

(…)

handelte. Aus vorliegenden Rechnungen aus 2013 ist ersichtlich, dass der Kläger sein Unternehmen zwischenzeitlich umbenannt hat:

DJ (…)

Der Kläger war nach eigenen Angaben in verschiedenen Musikclubs als DJ tätig. Diese Tätigkeit umfasste die Planung und Vorbereitung des Events sowie deren Durchführung, aber auch die Musikerstellung und Produktion. Seit 2003 erklärte er die folgenden Einkünfte aus dieser Tätigkeit:

2003

- 338,00 €

2004

15.602,86 €

2005

13.401,48 €

2006

13.853,76 €

2007

6.783,51 €

2008

18.284,20 €

2009

11.906,24 €

2010

13.435,72 €

2011

10.834,02 €

2012

14.171,95 €

2013

12.657,00 €

2014

1.485,00 €

2015

2.957,14 €

2016

2.930,27 €

2017

7.063,00 €

2018

3.039,00 €

Im Februar 2005 erwarb der Kläger zunächst die Privatpilotenlizenz für einmotorige Flugzeuge nach Sichtflugregeln. 2011 erwarb er dann die Nachtflugberechtigung, 2017 die Instrumentenflugberechtigung für ein- und mehrmotorige Flugzeuge (Berufspilotenlizenz) und 2018 erwarb er schließlich die Musterberechtigung für den Airbus A 320. Ab 2018 erklärte der Kläger dann erstmals Einnahmen aus seiner Berufspilotentätigkeit bei seinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit.

Die Aufwendungen für die Pilotenausbildung erklärte der Kläger bereits seit 2005 als vorweggenommene Werbungskosten bei seinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit. Zur Begründung führte er seit 2005 aus, dass er sich in der Ausbildung zum Verkehrspiloten befinde und beabsichtige, sich nach seiner Ausbildung bei einer Airline zu bewerben und dort als Berufspilot zu arbeiten. Er erklärte die folgenden Ausbildungskosten als vorweggenommene Werbungskosten:

2004

13.542 €

2005

23.347 €

2006

12.333 €

2007

1.154 €

2008

0 €

2009

1.250 €

2010

1.250 €

2011

13.045 €

2012

605 €

2013

134 €

2014

3.290 €

2015

982 €

Der Beklagte war in allen Jahren der Auffassung, dass es sich um eine Erstausbildung des Klägers handele, die Kosten lediglich im Rahmen des begrenzten Sonderausgabenabzugs mit jährlich höchsten 4.000 € zu berücksichtigen seien und berücksichtigte die erklärten Aufwendungen in allen Jahren lediglich im Rahmen des begrenzten Sonderausgabenabzugs. Ein Einspruch des Klägers betreffend die Veranlagungszeiträume 2004 bis 2006 blieb erfolglos.

In der Einkommensteuererklärung 2016 erklärte der Kläger unter anderem Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit in Höhe von insgesamt - 8.790 €. Bei diesen Einkünften handelte es sich wie schon in den Vorjahren um Aufwendungen für die Berufspilotenausbildung. Er legte seinen Ausbildungsvertrag mit der Flugschule vor. Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Aufwendungen:

Schulungskosten

6.872,27 €

Fahrtkosten

976,20 €

Verpflegungsmehraufwand

 288,00 €

Übertrag

8.136,47

Übertrag

8.136,47

Unterkunft

20.09.-21.09 16

0,00 €

28.09.-30.09.16

69,00 €

13.10.-14.10.16

0,00 €

19.10.-20.10.16

22,00 €

26.10.-27.10.16

22,00 €

01.11.-02.11.16

22,00 €

22.11.-23.11.16

0,00 €

29.11.-01.12.16

 44,00 €

179,00 €

Lehrmaterial

19,00 €

Prüfungsgebühr

171,00 €

Fahrtkosten zum Prüfungsort,

4 × 197 km mal 0,30 €/km

236,40 €

Verpflegungsmehraufwendungen, Prüfung (4 × 12 €)

 48,00 €

8.789,87 €

Der Beklagte setzte die Einkommensteuer des Streitjahres 2016 mit 0 € fest, dem lag ein Gesamtbetrag der Einkünfte in Höhe von 2.930 € und ein zu versteuerndes Einkommen in Höhe von – 5.254 € zugrunde. Wie schon in den Vorjahren berücksichtigte er die erklärten Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit nicht. In den Erläuterungen des Bescheides wies er darauf hin, dass der Kläger nach Aktenlage...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Praxis-Tipp (Aktualisierung): Erstausbildung oder erstmalige Berufsausbildung?
Älterer und jüngerer Mann Arbeiten zusammen an Druckmaschine
Bild: mauritius images / Cultura / Alys Tomlinson

Die unterschiedlichen Bedeutungen und Auslegungen der Begriffe "Erstausbildung" und "erstmalige Berufsausbildung" wirken sich praktisch aus.


Praxis-Tipp (Aktualisierung): Unterschiede von Erststudium und Zweitstudium bei Kindergeld und Werbungskosten
Mann liest Buch in einer Bibliothek *** Local Caption *** Uni Augsburg
Bild: Haufe Online Redaktion

Ab 2015 wurde der Berufsausbildungsbegriff im Rahmen der Werbungskosten definiert. Welchen Einfluss hat die Begriffsbestimmung auf die günstige BFH-Rechtsprechung zur mehraktigen Ausbildung?


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH VI R 22/21 (NV)
BFH VI R 22/21 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Berufsausbildung nach vorheriger langjähriger Berufstätigkeit  Leitsatz (NV) Aufwendungen für eine Berufsausbildung sind ohne den vorherigen Abschluss einer Erstausbildung gemäß § 9 Abs. 6 EStG i.d.F. des ZollkodexAnpG ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren