Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Niedersächsisches FG Gerichtsbescheid vom 30.05.1997 - III 573/96 (veröffentlicht am 12.11.1997)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

GrESt bei formwechselnder Umwandlung. Grunderwerbsteuer

 

Tenor

Der Grunderwerbsteuerbescheid vom 5. September 1996 und der Einspruchsbescheid vom 31. Oktober 1996 werden aufgehoben und die Grunderwerbsteuer auf 0 DM festgesetzt. Die Kosten trägt das beklagte Finanzamt. Gagen diese Entscheidung wird die Revision zugelassen.

 

Tatbestand

Im Rechtsstreit geht es um die Grunderwerbsteuerpflicht beim Formwechsel verschiedener Rechtsträger; hier um die Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft.

Die Kl., eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), ist durch formwechselnde Umwandlung nach § 1 Abs. 1 Nr. 4, §§ 190 ff. des Umwandlungsgesetzes 1995 (UmwG) aus einer Kommanditgesellschaft, der Firma W. M. KG, aufgrund eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 13. Februar 1995 hervorgegangen. Die Eintragung der Kl. in das Handelsregister erfolgte am 6. Juni 1996.

Zum Gesellschaftsvermögen gehörte zu dieser Zeit Grundbesitz mit einem Einheitswert von 157.500 DM (Einheitswert zum 1. Januar 1990). Das Finanzamt sah in dem Formwechsel einen nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) der Grunderwerbsteuer unterliegenden Vorgang, nämlich den Übergang des Eigentums an Grundbesitz von der KG auf die Kl. Es setzte gegen die Kl. mit Bescheid vom … Grunderwerbsteuer nach einer Bemessungsgrundlage von 350 v.H. des Einheitswerts mit … DM fest.

Der gegen diesen Steuerbescheid eingelegte Einspruch blieb erfolglos. Mit der anschließenden Klage wird geltend gemacht: Der vorgenommene Formwechsel sei kein grunderwerbsteuerbarer Tatbestand. Es sei nämlich kein Eigentum an Grundstücken in irgendeiner weise übergegangen. Es handele sich um eine Art der Gesamtrechtsnachfolge, bei der der Rechtsträger seine rechtliche und wirtschaftliche Identität bewahrt habe. Mangels Rechtsträgerwechsels unterliege der Formwechsel nicht der Grunderwerbsteuer.

Die Kl. beantragt,

die Grunderwerbsteuer unter Aufhebung des Grunderwerbsteuerbescheids und des Einspruchsbescheids auf 0 DM herabzusetzen.

Das beklagte Finanzamt beantragt,

das Verfahren ruhen zu lassen.

Das beklagte Finanzamt trägt zur Begründung vor:

In einem gleichgelagerten Fall habe der Bundesfinanzhof in seinem Beschluß vom 4. Dezember 1996 II B 116/96 (BFH/NV 1997, R 87) die Ansicht vertreten, daß bei einer formwechselnden Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft kein Rechtsträgerwechsel anzunehmen sei mit der Folge, daß keine Grunderwerbsteuer entstehe. Nach Auffassung der Verwaltung sei diese Entscheidung nicht auf andere Fälle anzuwenden, sondern vielmehr ein weiteres Verfahren im Ergebnis abzuwarten. Das Finanzamt vertritt dementsprechend gegenüber der Ansicht der Kl. die gegenteilige Auffassung, an der sie festhält.

Wegen der weiteren Einzelheiten, insbesondere auch hinsichtlich des Vorbringens der Beteiligten, wird auf den Inhalt der Gerichtsakte und der Grunderwerbsteuerakte des Finanzamts … mit dem Aktenzeichen … Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

Die Klage ist begründet. Der angefochtene Grunderwerbsteuerbescheid und die dazu ergangene Einspruchsentscheidung werden aufgehoben.

Nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 GrEStG unterliegt der Grunderwerbsteuer der Übergang des Eigentums an inländischen Grundstücken unter der Voraussatzung, daß weder ein den Anspruch auf Übereignung begründendes Rechtsgeschäft vorausgegangen ist noch es einer Auflassung bedarf. Erfaßt wird dabei der Grundstückswechsel zwischen verschiedenen Rechtsträgern (vgl. BFH-Urteil vom 1. April 1981 II R 87/78, BStBl II 1981, 488). Diese Voraussetzungen sind im Streitfall nicht gegeben.

Es fehlt nämlich an dem erforderlichen Wechsel des Rechtsträgers. Nach § 202 Abs. 1 Nr. 1 UmwG 1995 bewirkt die Eintragung einer nach § 1 Abs. 1 Nr. 4, §§ 190 ff, UmwG 1995 zugelassenen formwechselnden Umwandlung einer Personengesellschaft in eins Kapitalgesellschaft (hier eine KG in eine GmbH) in das Handelsregister folgendes: „Der formwechselnde Rechtsträger besteht in der im Umwandlungsbeschluß bestimmten Rechtsform weiter.” Das bedeutet letztendlich, daß der bisherige Rechtsträger als künftiger, fortbestehender Rechtsträger fingiert wird; und das von Gesetzes wegen. Nach dem oben bezeichneten BFH-Beschluß und nach Auslegung dieser Vorschriften bedeutet das, daß bei einer formwechselnden Umwandlung dieser Art letztlich nur ein Rechtsträger beteiligt ist. Es kommt also weder zu einer Gesamtrechtsnachfolge noch zu einer anderweitig gearteten Nachfolge in das Vermögen der früher bestehenden Gesellschaft. Diese formwechselnde Umwandlung, wie sie der zivilrechtlichen Kontinuität des Rechtsträgers entspricht, wird durch das Prinzip der Identität des Rechtsträgers und der Kontinuität seines Vermögens, seiner wirtschaftlichen Identität also, und damit der Diskontinuität seiner Verfassung bestimmt.

Der Senat ist ebenso wie der Bundesfinanzhof in seinem Beschluß vom 4. Dezember 1996 der Ansicht, daß das Grunderwerbsteuerrecht den zivilrechtlichen Vorgaben des Umwandlungsrec...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


FG Münster 8 K 3583/96 GrE
FG Münster 8 K 3583/96 GrE

  Entscheidungsstichwort (Thema) Grunderwerbsteuer 1995  Tenor Der Grunderwerbsteuerbescheid vom 13.02.1996 in der Fassung der Einspruchsentscheidung vom 24.07.1996 wird aufgehoben. Die Kosten des Verfahrens werden dem Beklagten auferlegt. Die Revision ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren