Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LSG Rheinland-Pfalz Urteil vom 27.09.1979 - L 5 K 48/78

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Die Möglichkeit oder sogar Notwendigkeit einen Arbeitseinsatz verhältnismäßig frei zu gestalten, gibt dem Bezirksleiter einer Landesbausparkasse noch keine unternehmerische Freiheit.

2. Die auf der Grundlage eines durch umfassende Kostenzuschüsse und großzügige Provisionsgarantie gesicherten Geschäftsbetriebs entwickelte Eigeninitiative vermag das seinem Gesamtcharakter nach abhängige Beschäftigungsverhältnis eines Bezirksleiters nicht in eine selbständige Tätigkeit zu verwandeln.

 

Verfahrensgang

SG Mainz (Urteil vom 27.10.1978; Aktenzeichen S 2 K 18/77)

 

Nachgehend

BSG (Urteil vom 29.01.1981; Aktenzeichen 12 RK 63/79)

 

Tenor

1. Die Berufungen der Klägerin und des Beigeladenen zu 1) gegen das Urteil des Sozialgerichts Mainz vom 27. Oktober 1978 werden zurückgewiesen.

2. Außergerichtliche Kosten sind auch im Berufungsverfahren nicht zu erstatten.

3. Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die seit dem 1. Januar 1974 als Abteilung der Landesbank Rheinland-Pfalz – Girozentrale – existierende Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz, im folgenden Klägerin genannt, bedient sich bei der Durchführung ihrer Aufgaben sogenannter Bezirksleiter. Diese haben den Abschluß von Bausparverträgen zu vermitteln und zu diesem Zweck innerhalb eines bestimmten Arbeitsbezirks planmäßige und intensive Werbung zu betreiben, wozu auch die Betreuung vorhandener Bausparer gehört. Die Spitzenverbände der Krankenkassen, der Verband deutscher Rentenversicherungsträger und die Bundesanstalt für Arbeit kamen bei ihrer Besprechung vom 2. bis zum 4. Oktober 1974 zu dem Ergebnis, die Bezirksleiter stünden in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis und unterlägen der Versicherungspflicht, wenn ihnen nach den maßgebenden Vertragsbestimmungen kein Raum für eine wesentliche selbständige Eigeninitiative bleibe. Mit Rundbrief vom 14. Dezember 1976 empfahl deshalb der Verband der Ortskrankenkassen in Lahr seinen Mitgliedskassen, die nach diesem Besprechungsergebnis für die Bezirksleiter der Klägerin bestehende Versicherungspflicht festzustellen. Die wegen der zentralen Lohnabrechnung der Klägerin in Mainz als Einzugstelle zuständige AOK Mainz-Bingen, im folgenden Beklagte genannt, stellte daraufhin aufgrund ihrer Betriebsprüfung vom 27. Dezember 1976 durch Bescheid vom 29. Dezember 1976 die Versicherungspflicht von 48 Bezirksleitern der Klägerin in der Angestelltenversicherung sowie deren Beitragspflicht zur Bundesanstalt für Arbeit fest und forderte Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung in Höhe von insgesamt 805.471,50 DM nach. Krankenversicherungspflicht nahm sie nicht an, weil das herangezogene „Entgelt” die Jahresarbeitsverdienstgrenze überschritt.

Die Klägerin widersprach der Einbeziehung ihres ab 1. April 1975 für sie arbeitenden Bezirksleiters E. K., im folgenden Beigeladener zu 1) genannt, in die Versicherungspflicht mit der Begründung:

Der Beigeladene zu 1) übe im sozialversicherungsrechtlichen ebenso wie im steuer-, gewerbe- und handelsrechtlichen Sinne eine selbständige Tätigkeit aus. Der Bezirksleitervertrag (BV) vom 16./24. April 1975, aufgrund dessen der Beigeladene zu 1) mit ihr verbunden sei, bestimme, daß der Bezirksleiter als selbständiger Handelsvertreter tätig und nicht etwa ein Angestelltenverhältnis begründet werde. Die tatsächlichen Gegebenheiten entsprächen der vertraglichen Regelung. Der Bezirksleiter sei an keine Weisungen gebunden. Er trage ein uneingeschränktes Unternehmerrisiko. Die Höhe seiner Einkünfte hänge allein von seiner Eigeninitiative und kaufmännischen Geschicklichkeit ab. Dagegen spreche, nicht die geringe Provisionsgarantie von zunächst 36.000,00 DM und jetzt 48.000,00 DM jährlich, da der Bezirksleiter bei nicht ausreichenden Leistungen jederzeit mit einer kurzfristigen Kündigung seines Vertrages rechnen müsse.

Der Widerspruch blieb erfolglos.

Gegen den Widerspruchsbescheid der Beklagten vom 26. Mai 1977 hat die Klägerin bei der damaligen Zweigstelle Mainz des Sozialgerichts (SG) Speyer rechtzeitig Klage erhoben und über ihr, früheres Vorbringen hinaus vorgetragen.

In jeder Einzelfrage mehr oder weniger bürokratisch nach subtilen Anweisungen handelnde Mitarbeiter im Bereich der Vermittlungs- und Propagandatätigkeit seien ihrem Selbstverständnis nicht angemessen. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötige sie lebens- und wirtschaftserfahrene, eigenverantwortlich tätige Unternehmer. Die fehlende Abschlußbefugnis, das Wettbewerbsverbot, die Zuweisung eines bestimmten Arbeitsbezirks, das Weisungsrecht der als Verbindungsleute eingesetzten Gebietsdirektoren und die Verpflichtung zur Einstellung eigener Arbeitnehmer seien natürlicher Ausfluß ihrer Stellung in der Öffentlichkeit und entsprächen ihren wohlverstandenen Interessen; sie degradierten die Bezirksleiter gewiß nicht zu abhängigen, ihrer Entscheidungsbefugnis beraubten Bediensteten. Auch die durchaus branchenübliche Einrichtung und Übernahme der Aufwendungen eines Geschäftslokals zur Ausübung der Betreuungstätigkeit führe nicht zur Unselbst...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Versicherungsrecht: Keine Sozialversicherungspflicht für zweitbeauftragte Leichenbeschauerin
Mediziner der über einem zugedeckten Menschen steht der einen Zettel am Zeh hat
Bild: Corbis

Die Frage, ob eine Tätigkeit sozialversicherungspflichtig ist, hängt von der Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und Selbstständigkeit ab. Ein Fall aus Baden-Württemberg zeigt, dass selbst bei enger Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen eine selbstständige Tätigkeit vorliegen kann.


Rechtsprechung: Urteile zu Scheinselbstständigkeit im Überblick
Close up of black paragraph character on wooden block on computer keyboard
Bild: iStockphoto

Wird in einem Statusfeststellungsverfahren oder durch eine Betriebsprüfung Scheinselbstständigkeit festgestellt, sind die Beteiligten oft unterschiedlicher Meinung. Solche Fälle landen nicht selten vor Gericht, wie unsere Übersicht zu den bisherigen Urteilen zeigt.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


BSG 12 RK 63/79
BSG 12 RK 63/79

  Leitsatz (redaktionell) 1. Ist jemand von einer Bausparkasse hauptberuflich mit der Vermittlung von Bausparverträgen betraut und soll er nach dem Willen der Vertragspartner als "Handelsvertreter gemäß § 84 Abs 1 HGB" und nicht als Angestellter der ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren