Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LSG Rheinland-Pfalz Urteil vom 07.03.2016 - L 2 EG 6/15

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Elterngeld. Anspruchsberechtigung. Wohnsitz in Deutschland. zweijähriger befristeter Auslandsaufenthalt. Auslandsentsendung. Familienwohnung in China. gleichzeitige Beibehaltung des inländischen Wohnsitzes. Betreuung des Kindes am inländischen Wohnsitz nicht erforderlich. Berücksichtigung von im Inland zu versteuernden Einkünften

 

Orientierungssatz

1. Ein zeitlich begrenzter, zweijähriger Auslandsaufenthalt (hier Auslandsentsendung nach China) begründet für sich genommen nicht die Annahme der Aufgabe eines inländischen Wohnsitzes.

2. Für die Elterngeldberechtigung ist nicht erforderlich, dass der Antragsteller im Bezugszeitraum mit seinem Kind an seinem inländischen Wohnsitz in einem Haushalt lebt. Wurde der inländische Wohnsitz nicht aufgegeben, kann die Erziehung und Betreuung des Kindes auch in einer gemeinsamen Familienwohnung im Ausland erfolgen.

3. Für die Elterngeldberechnung zu berücksichtigen sind nach § 2 Abs 1 S 2 BEEG aber nur die im Inland zu versteuernden Einkünfte, was der Finanzierung des Elterngeld aus Steuermitteln entspricht.

 

Nachgehend

BSG (Beschluss vom 16.06.2017; Aktenzeichen B 10 EG 11/16 B)

 

Tenor

1. Auf die Berufung des Klägers werden das Urteil des Sozialgerichts Koblenz vom 27.03.2015 aufgehoben sowie die Bescheide des Beklagten vom 22.01.2014 und 23.06.2014 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 18.07.2014 geändert und der Beklagte verurteilt, dem Kläger Elterngeld für die Lebensmonate 2 bis 4 des Kindes H. in Höhe von 300,00 € monatlich zu gewähren. Im Übrigen wird die Berufung zurückgewiesen.

2. Der Beklagte hat dem Kläger ein Fünftel der außergerichtlichen Kosten in beiden Rechtszügen zu erstatten.

3. Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten über die Gewährung von Elterngeld für die Lebensmonate zwei bis vier der am 29.08.2013 in der Volksrepublik China (China) geborenen Tochter des Klägers und die Höhe des Elterngeldes insgesamt.

Der 1976 geborene Kläger ist von Beruf Bauingenieur. Er arbeitete seit dem 01.04.2012 für die International P. C. GmbH (I.), ein international tätiges Ingenieurbüro, in Deutschland. Im zwischen dem Kläger und der I. geschlossenen Anstellungsantrag vom 02.04.2012 war ein Jahresbruttoeinkommen von 60.000,00 € vereinbart worden. Nach der Entsendungsvereinbarung vom gleichen Tag erfolgte die Entsendung des Klägers nach China für die Zeit vom voraussichtlich 29.04.2012 bis zum voraussichtlich 30.04.2014. Zusätzlich zum Bruttoentgelt wurde eine Gesamtbruttoentsendungszulage in Höhe von monatlich 5.348,30 € vereinbart.

Nach der Bescheinigung des Finanzamtes M. vom 26.06.2012 unterlag der Arbeitslohn des Klägers während seiner Beschäftigung in China nicht dem deutschen Steuerabzug. Sozialversicherungsbeiträge wurden in Deutschland entrichtet.

Ab dem 05.09.2013 wechselte der Kläger in die Elternzeit. Ab diesem Zeitpunkt wurde kein Lohn mehr gezahlt.

Nach Auskunft der Verbandsgemeindeverwaltung B. B. vom 20.01.2014 war der Kläger bis zum 13.06.2012 im Melderegister mit der Anschrift in M. registriert und ab dem 13.06.2012 mit der Anschrift B. B. Bis zum 17.12.2013 lebte der Kläger mit seiner Familie in China, ab dem 18.12.2013 in B. B.

Der Kläger beantragte am 27.11.2013 bei dem Beklagten die Gewährung von Elterngeld für seine im August 2013 in S. (China) geborene Tochter H.

Mit Bescheid vom 22.01.2014 bewilligte der Beklagte dem Kläger ab dem fünften Lebensmonat des Kindes Elterngeld lediglich in Höhe des Mindestbetrages von 300,00 €, weil kein im Inland zu versteuerndes Einkommen vor der Geburt vorgelegen habe. Für den ersten bis vierten Kalendermonat habe ein Elterngeldanspruch nicht bestanden, weil der Kläger erst ab dem 18.12.2013 einen gemeinsamen Haushalt mit dem Kind in Deutschland begründet habe.

Hiergegen erhob der Kläger Widerspruch mit der Begründung, seit der Geburt des Kindes Elternzeit genommen zu haben und in der Zeit vom 29.08.2013 bis zum 17.12.2013 einen gemeinsamen Haushalt in China unterhalten zu haben. Einen Wohnsitz habe er seit dem 13.06.2012 in Deutschland (B. B.). Die Anspruchsvoraussetzungen des § 1 Abs. 2 BEEG seien auch ab dem ersten Lebensmonat des Kindes erfüllt, weil er von seinem Arbeitgeber entsandt worden sei und gemäß § 4 Sozialgesetzbuch - Viertes Buch - (SGB IV) dem deutschen Sozialversicherungsrecht unterliege. Die Höhe des Elterngeldes sei unzutreffend. Es betrage 67 Prozent des Einkommens aus Erwerbstätigkeit. Hierzu zählten die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und damit die monatlichen Zahlungen seines Arbeitgebers, die zu versteuern seien, weil er unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sei. Aus seinem Lohn seien Sozialversicherungsbeiträge in Deutschland abgeführt worden.

Nach der von dem Beklagten beigezogenen Bescheinigung der Krankenkasse des Klägers vom 04.04.2014 bestand grundsätzlich eine Ausstrahlung in der Zeit vom 29.04.2012 bis zum 30.04.2014 gemäß § 4 SGB IV. Wegen der Elternzeit sei die Ausstrahlung ab dem 05.09.2013 beendet gewesen.

Mit Teilabhilf...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


Hessisches LSG L 5 EG 8/15
Hessisches LSG L 5 EG 8/15

  Entscheidungsstichwort (Thema) Elterngeld. Einkommensermittlung. Bemessungszeitraum. Kalendermonate mit Bezug von Mutterschaftsgeld. keine Verschiebung gegen den Willen des Elterngeldberechtigten. Beschränkung des Bemessungseinkommens auf im Inland zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren