Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LSG Rheinland-Pfalz Urteil vom 04.03.1997 - L 3 U 1/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wegeunfall. haftungsausfüllende Kausalität. Unfallfolge. Zeitabstand

 

Orientierungssatz

Eine Cervicocephalgie und eine Cervicobrachialgie können nicht als Folge eines Wegeunfalles anerkannt werden, wenn die Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule erst nach sechs Wochen nach dem Unfallgeschehen objektiviert werden konnten.

 

Nachgehend

BSG (Urteil vom 24.03.1998; Aktenzeichen B 2 U 21/97 R)

 

Tatbestand

Streitig ist, ob der Klägerin aufgrund eines Wegeunfalls eine Verletztenrente zu zahlen ist.

Die am 1.5.1945 geborene Klägerin ist von Beruf Bankkauffrau.

Am 14.10.1988 verunglückte sie gegen 18.40 Uhr auf der Fahrt von ihrer Arbeitsstätte nach Hause als Führerin ihres Pkw, indem ihr ein entgegenkommendes links abbiegendes Fahrzeug die Vorfahrt nahm und sie mit diesem kollidierte, wobei sie angeschnallt war.

Der Durchgangsarzt Prof. K. diagnostizierte im Durchgangsarztbericht vom 14.10.1988 eine Sternumfraktur, einen Verdacht auf Contusio cordis sowie eine Prellung des linken Mittelfingers. Die Klägerin gab Schmerzen im Bereich der Sternummitte und im Bereich des distalen Interphalangialgelenkes des linken Mittelfingers an.

Am 3.11.1988 berichtete Prof. Dr. K. der Beklagten, die anfangs täglich durchgeführten Röntgenkontrollen des Thorax sowie das EKG hätten keine Auffälligkeiten erbracht. Die Laborparameter hätten keinen Verdacht auf Myocardschädigung im Rahmen einer Contusio cordis ergeben. Am 25.10.1988 sei die Klägerin in gutem Allgemeinzustand in ambulante Behandlung entlassen worden, wobei etwa weitere vier Wochen körperliche Schonung empfohlen werde. Eine unfallbedingte MdE in rentenberechtigendem Grade sei derzeit nicht anzunehmen.

Der weiterbehandelnde Orthopäde Dr. B. berichtete am 27.11.1988, derzeitige Beschwerden der Klägerin seien Ein- und Durchschlafstörungen, Hust- und Niesschmerz, Schmerzen beim Bücken im Brustkorbbereich sowie HWS-Schulter-Arm-Beschwerden links. Er diagnostizierte einen Status nach Sternumfraktur und Thoraxkontusion, Status nach H-BWS-Schleuderverletzung mit persistierenden Beschwerden, persistierende Schulterbeschwerden nach Verletzung durch Sicherheitsgurt bei Verkehrsunfall. In weiteren Befundberichten des Dr. B. vom 15.12.1988, 12.1.1989 und 29.3.1989 wurden die gleichen Beschwerden der Klägerin wiedergegeben.

In einem Gutachten vom 4.7.1989 kam der Chirurg Dr. W. zu dem Ergebnis, Unfallfolgen seien lediglich Schmerzen der Klägerin nach knöchern konsolidierter Sternumfraktur. Beschwerden von Seiten der Halswirbelsäule und der linken Schulter könnten nicht auf den Unfall zurückgeführt werden, da aus der Krankenakte, die einen Verlauf vom 14.10. bis 25.10.1988 dokumentiere, sich kein Hinweis auf Schmerzen im Bereich der Schulter oder der Halswirbelsäule nach dem Unfall ergebe. Aus den Röntgenbefunden ließen sich Zeichen einer diskreten chronischen Erkrankung der Wirbelsäule sowohl im Halswirbel- als auch im Brustwirbelbereich ableiten. Arbeitsunfähigkeit habe bis 26.6.1989 bestanden. Danach betrage die MdE 10 %.

Durch Bescheid vom 26.7.1989 lehnte die Beklagte die Gewährung von Verletztenrente unter Hinweis auf das Gutachten des Dr. W. ab.

Im Widerspruchsverfahren trug die Klägerin vor, sie habe bereits im Krankenhaus über Sehbeschwerden und über Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule und des Rückens geklagt. Sie legte einen radiologischen Befundbericht der Frau Dr. S. vom 25.8.1989 vor, in dem von Unfallfolgen im Bereich der Halswirbelsäule die Rede ist. Außerdem legte sie ein für das Arbeitsamt D. erstelltes Gutachten des Dr. R. vom 29.11.1990 vor, in dem schmerzhafte Verspannungen der Schulter- Nackenmuskulatur als Unfallfolge beschrieben wurden.

Durch Widerspruchsbescheid vom 12.3.1991 wies die Beklagte den Widerspruch der Klägerin zurück.

Im Klageverfahren hat das Sozialgericht ein Gutachten des Unfallchirurgen Dr. K. vom 12.3.1992 eingeholt. Dieser ist zu dem Ergebnis gelangt, die Klägerin leide an einer Cervicocephalgie und Cervicobrachialgie links, einem Thorakolumbalsyndrom und einem Zustand nach Bruch des Brustbeins. Die von der Halswirbelsäule ausgehenden Beschwerden könnten nicht dem Unfall zugerechnet werden, da nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft ein beschwerdefreies Intervall nach Halswirbelsäulenschleudertrauma von mehr als 36 Stunden nicht denkbar sei. Bei der Klägerin seien aber Beschwerden von Seiten der Halswirbelsäule und der linken Schulter erstmals sechs Wochen nach dem Unfallereignis festgestellt worden. Unfallfolge sei daher lediglich der Zustand nach Bruch des Brustbeines. Dieser habe nach medizinischer Erfahrung zu einer Arbeitsunfähigkeit von drei Monaten und nach Wiedereintritt der Arbeitsfähigkeit zu einer MdE von 20 % für weitere drei Monate geführt. Nach diesem Zeitraum betrage die MdE 10 %.

Durch Urteil vom 29.10.1992 hat das Sozialgericht die Beklagte verurteilt, Verletztenrente nach einer MdE von 20 % für die Zeit vom 1.2. bis 30.4.1989 zu zahlen. Die weitergehende Klage hat es abgewiesen. Zu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Schädigung durch eine medizinische Untersuchung als Folge eines Arbeitsunfalls
Röntgen knie
Bild: Pexels

Gesundheitsschäden, die durch eine vom Durchgangsarzt oder Versicherungsträger veranlasste Untersuchung wegen eines Arbeitsunfalls verursacht sind, sind nach einem Urteil des LSG Sachsen-Anhalt in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert, auch wenn die Untersuchung nicht erforderlich war.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


Hessisches LSG L 3 U 223/12
Hessisches LSG L 3 U 223/12

  Entscheidungsstichwort (Thema) Voraussetzungen der Anerkennung psychischer Gesundheitsstörungen als Folge eines Arbeitsunfalls  Orientierungssatz 1. Voraussetzung für die Anerkennung von psychischen Gesundheitsstörungen als Folge eines Arbeitsunfalls ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren