Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LSG Niedersachsen Urteil vom 11.03.1998 - L 4 KR 97/97

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Krankenversicherung. Härtefallregelung. vollständige Befreiung. Belastungsgrenze. Verfassungsmäßigkeit

 

Orientierungssatz

Die Bestimmung der Belastungsgrenze iS der Härtefallregelung nach § 61 Abs 2 Nr 1 SGB 5 verstößt weder gegen Art 3 Abs 1 GG noch gegen Art 6 Abs 1 GG.

 

Tatbestand

Die Klägerin begehrt eine Krankenversorgung ohne Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen bzw mit ermäßigten Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen.

Die 1956 geborene Klägerin ist pflichtversichertes Mitglied der Beklagten. Sie ist verheiratet und hat vier Kinder. Nach ihren eigenen Angaben ist sie an Krebs erkrankt und bedarf ärztlicher Hilfe. Nach ihrer Einlassung verfügt ihr Ehemann über ein Brutto-Einkommen in Höhe von 5.000,-- DM monatlich, sie selbst über monatlich 2.000,-- DM und außerdem bezieht sie Kindergeld in Höhe von 1.090,-- DM. Für September 1997 gab sie ein eigenes Brutto-Einkommen in Höhe von 1.500,-- DM bzw ein Netto-Einkommen in Höhe von 1.003,-- DM (Arbeitslosengeld) an. Mit Wirkung vom 1. Januar 1998 bezieht sie rückwirkend seit dem 1. März 1997 Erwerbsunfähigkeitsrente auf Zeit bis zum 31. Dezember 1998 in Höhe von brutto 1.883,37 DM bzw netto 1.741,18 DM monatlich.

Am 6. Februar 1996 beantragte die Klägerin bei der Beklagten vollständige Befreiung von Zuzahlungen bzw die Übernahme von Fahrkosten und Vertragskosten bei Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen gemäß § 61 Fünftes Sozialgesetzbuch (SGB V), weil eine Familie mit vier oder mehr Kindern generell von der Zuzahlungspflicht befreit sein müsse. Mit Bescheid vom 19. Februar 1996 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 6. Juni 1996 lehnte die Beklagte den Befreiungsantrag ab.

Hiergegen hat die Klägerin am 2. Juli 1996 Klage vor dem Sozialgericht (SG) Hannover erhoben und zur Begründung insbesondere ausgeführt: Familien seien gegenüber Kinderlosen benachteiligt, weil die familienbedingten finanziellen Belastungen durch die gegenwärtige Härtefallregelung nicht ausreichend berücksichtigt seien. Die gesetzlichen Krankenkassen müßten zu einer Abstaffelung nach der Zahl der Kinder verpflichtet werden, wonach ab dem 4. Kind keine Zuzahlungspflicht und Eigenbeteiligung mehr bestehen dürften.

Während des Klageverfahrens hat die Klägerin mit Schriftsatz vom 2. Mai 1997 am 3. Mai 1997 beim SG Hannover -- S 11 Kr 156/97 eR -- den Erlaß einer einstweiligen Anordnung mit der Begründung beantragt, daß sie auf Anraten ihres Hausarztes Aufbauspritzen erhalten müsse, für die sie die Zuzahlungs- bzw Erstattungssumme nicht aufbringen könne. Sie sei arbeitslos und habe vier kleine Kinder zu versorgen. Mit angefochtenem Beschluß vom 7. Juli 1997 hat das SG den Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung mit der Begründung zurückgewiesen, daß der Klägerin der geltend gemachte Anspruch auf Befreiung von Zuzahlungen bzw auf Übernahme von Fahrtkosten und Vertragskosten für die Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen nicht zustehe. Die für die Klägerin zu berücksichtigenden Einkünfte überschritten den Grenzbetrag für die Annahme einer unzumutbaren Belastung auch wenn dieser Betrag nach der Zahl der Familienangehörigen gestaffelt sei (Beschwerdeverfahren LSG Niedersachsen L 4 Kr 107/97 eR).

Mit Gerichtsbescheid vom 7. Juli 1997 hat das SG Hannover die Klage abgewiesen und zur Begründung insbesondere ausgeführt: Die von der Klägerin angestrebte Staffelung nach der Zahl der Kinder sei bereits gesetzlich in § 61 Abs 4 SGB V geregelt. Unter Zugrundelegung dieser Staffelung betrage die Grenze der unzumutbaren Belastung für das Jahr 1997 4.056,50 DM. Die Klägerin läge mit ihren Einkünften und denen ihrer Familie selbst dann noch oberhalb dieser Grenze, wenn ihre eigenen Einnahmen unberücksichtigt blieben und nur noch das Einkommen ihres Ehemannes in Höhe von 5.000,-- DM zu berücksichtigen sei. Anhaltspunkte dafür, daß die Staffelung einer unzumutbaren Belastung in § 61 SGB V verfassungswidrig sei, lägen nicht vor. Zur näheren Ausgestaltung der gestaffelten Einkommensgrenze stehe dem Gesetzgeber ein Gestaltungsspielraum zu, dessen Grenzen hier nicht überschritten seien.

Gegen diesen ihr am 11. Juli 1997 zugestellten Gerichtsbescheid hat die Klägerin am 14. Juli 1997 Berufung beim Landessozialgericht Niedersachsen -- LSG Nds -- eingelegt und zur Begründung vor allem ausgeführt: Sie sei nicht krankenversorgt, weil sie die hohen Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen nicht aufbringen könne, obgleich sie wegen ihrer Krebserkrankungen in den Jahren 1994 und 1996 dringend ärztlicher Hilfe bedurft habe. Sie lebe mit ihrer Familie unterhalb der Sozialhilfegrenze von 798,-- DM monatlich pro Familienmitglied. Die Härtefallregelung beinhalte weder die gesamte Summe aller Einzelzahlungen im Falle eines Sozialhilfebezuges ihrer Familie noch das sozio-kulturelle Einkommen. Eine Familie mit sechs Personen dürfe über ein Einkommen bis zu 2.300,-- DM netto = 4.050,-- DM brutto verfügen, um von Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen befreit zu werden. Sozialhilfeempfänger dürften nich...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Belastungsgrenze: Zuzahlungsbefreiung: Welche Belastungsgrenze gilt für Beziehende von Hilfe zur Pflege?
Rollstuhlfiguerchen wird auf 10-Euro-Schein geschoben
Bild: MEV-Verlag, Germany

Gesetzlich Krankenversicherte haben zu bestimmten Leistungen Zuzahlungen zu leisten. Zuzahlungen sind jedoch nur bis zur individuellen Belastungsgrenze zu leisten, die grundsätzlich 1 Prozent oder 2 Prozent des (Familien-)Einkommens beträgt. Für Empfänger bestimmter Sozialleistungen gilt eine besondere Belastungsgrenze.


Leistungsrecht: Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
Eltern mit kleiner Tochter, Porträt
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Nachdem der Bundesrat der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 zugestimmt hat, stehen die Sozialversicherungswerte für das kommende Jahr fest. Die im Leistungsrecht wichtige Bezugsgröße beträgt ab 1.1.2025 3.745 Euro monatlich. Die weiteren Werte im Überblick.


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


LSG Niedersachsen L 4 KR 2/00
LSG Niedersachsen L 4 KR 2/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) Krankenversicherung. Härtefall. Regelung über vollständige Befreiung nach § 61 SGB 5 ist verfassungsgemäß  Orientierungssatz Die Regelung des § 61 SGB 5 verstößt weder gegen den Grundsatz des Sozialstaatsgebots noch gegen ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren