Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LSG Berlin-Brandenburg Urteil vom 28.06.2016 - L 15 SO 202/12

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Sozialhilfe. Eingliederungshilfe. stationäre Unterbringung. Kostenerstattung zwischen Sozialhilfeträgern. Zuständigkeit für die Leistungserbringung nach § 14 Abs 2 S 1 SGB 9. örtliche Unzuständigkeit. Erstattungsanspruch nach § 2 Abs 3 S 2 SGB 10. Erstattungsanspruch nach § 14 Abs 4 S 1 SGB 9. Erstattungsanspruch nach § 104 Abs 1 S 1 SGB 10

 

Orientierungssatz

1. Eine ausdrückliche Regelung zu einem sich nur durch eine Änderung der sachlichen Zuständigkeit ergebenden Wechsel der örtlichen Zuständigkeit enthält § 2 Abs 3 S 2 SGB 10 nicht. Mangels einer planwidrigen Regelungslücke ist er auf einen solchen Fall auch nicht entsprechend anwendbar.

2. Ein Erstattungsanspruch nach § 14 Abs 4 S 1 SGB 9 kommt nur in Fällen der Weiterleitung eines Teilhabeantrags nach § 14 Abs 1 S 2 SGB 9 in Betracht.

3. Die Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit bestimmen die gebietsmäßige Abgrenzung der Zuständigkeiten von nach ihrer sachlichen Zuständigkeit gleichrangig verpflichteten Trägern. Ein Erstattungsanspruch des nach § 14 Abs 2 S 1 SGB 9 (aber nicht örtlich) zuständigen Sozialhilfeträgers gegen den örtlich zuständigen Sozialhilfeträger kann sich damit nicht aus § 104 Abs 1 S 1 SGB 10 ergeben.

 

Nachgehend

BSG (Urteil vom 01.03.2018; Aktenzeichen B 8 SO 22/16 R)

 

Tenor

Auf die Berufung des Beklagten wird das Urteil des Sozialgerichts Neuruppin vom 11. Juni 2012 aufgehoben.

Die Klagen werden abgewiesen.

Der Kläger trägt die Gerichtskosten und die außergerichtlichen Kosten des Beklagten für beide Rechtszüge.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Streitig ist die Fallübernahme und die Erstattung von Kosten für die stationäre Betreuung der im April 1940 geborenen Hilfeberechtigten S R K (im Folgenden: Hilfeberechtigte).

Die Hilfeberechtigte leidet langjährig vor allem an psychischen Erkrankungen in Gestalt einer chronischen schizoaffektiven Psychose und einer leichten Intelligenzminderung (im Sinne einer Debilität). Bei ihr sind seit 1993 nach den Vorschriften des Schwerbehindertenrechts ein Grad der Behinderung von 100 und die Merkzeichen B, G, H und RF anerkannt. Sie erhält aus der gesetzlichen Rentenversicherung seit 1. August 1995 eine Rente nach den Vorschriften des Rentenüberleitungsrechts für das Beitrittsgebiet, die zunächst als Invalidenrente für Behinderte (Zahlbetrag statisch 467,-- DM, entsprechend 238,77 €) gewährt wurde und seit Dezember 2010 als Altersrente (anfänglicher Zahlbetrag 327,03 €) gewährt wird.

Die Hilfeberechtigte war nach ihrer Geburt zunächst bei ihrer Mutter in B gemeldet. Dieser Ort lag vor wie nach der Vereinigung beider deutscher Staaten im Gebiet des Kreises O, der 1993 im Kreisgebiet des Beklagten aufging (§ 3 des Gesetzes zur Neugliederung der Kreise und kreisfreien Städte im Land Brandenburg vom 24. Dezember 1992 (KNGBbg), Brandenburger GVBl.I/92, S.546, in der Fassung des Gesetzes vom 15. Oktober 1993, GVBl.I/93, S.398, 454, i.V. mit § 1 des Gesetzes zur Bestimmung von Verwaltungssitz und Namen des Landkreises O. vom 22. April 1993, GVBl.I/93, S.144). Seit 31. Dezember 2001 ist er Ortsteil der Gemeinde O. (Genehmigung des Brandenburger Ministerium des Inneren vom 19. November 2001 betreffend die Bildung einer neuen Gemeinde O, ABl./01, S. 851).

Vom 9. August 1954 bis 23. Februar 1965 hielt sich die Hilfebedürftige im (ebenfalls im früheren Kreis O und seit 1993 im Kreisgebiet des Beklagten gelegenen) evangelischen Diakonissenhaus A O des Mutterhauses N auf. Es handelte es sich zur damaligen Zeit um ein Heim unter anderem für Kinder und junge Frauen mit geistiger Behinderung. Sie erhielten dort neben Unterkunft und Verpflegung die Möglichkeit, beruflich verwertbare Kenntnisse zu erwerben. Die Betreuung erfolgte durch die Diakonissinnen.

Anschließend wechselte die Hilfeberechtigte in das Krankenpflegeheim W/D - zeitweilig in dessen Außenstelle in M/Kreis W -, das nach der Vereinigung der deutschen Staaten unter der Bezeichnung “A-Zentrum D-Park„ durch Träger der Arbeiterwohlfahrt weitergeführt wurde (im Folgenden: A-Zentrum). Eine ärztliche Begutachtung hatte Ende 1964 zum Ergebnis, dass sie nicht in der Lage sei, sich selbst zu versorgen. Sie solle in einer geschützten Umgebung die Möglichkeit erhalten, sich psychisch zu stabilisieren und langfristig einen Ort zum Leben zu finden (Diagnosen: depressive Phasen mit Zeichen einer querulatorischen Psychopathie, Diabetes mellitus, Poriomanie (Impulsstörung mit zwanghaftem Drang zum Weglaufen ohne erkennbaren Grund oder fassbares Ziel)). Das Krankenpflegeheim war nach Stationen bzw. Wohnbereichen untergliedert und ärztlich betreut. Es bestanden Arbeitsmöglichkeiten.

Die Stadt W war im Gebiet des gleichnamigen Kreises gelegen, der 1993 im Kreisgebiet des Klägers aufging (§ 2 KNGBbg i.V. mit § 1 des Gesetzes zur Bestimmung von Verwaltungssitz und Namen des Landkreises O-R vom 22. April 1993, GVBl.I/93, S.143)

Ab dem Inkrafttreten des Bundessozialhilfegesetzes (BSHG) in den neuen Bundesländern am 1. Januar 1991 erbrachte das La...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Unfallversicherung: Sturz bei der Reha-Nachsorge ist nicht unfallversichert
Ordner Paragraf Steuern Urteil Mann Gutachten
Bild: AdobeStock

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass der Sturz einer Reha-Patientin auf dem Heimweg von einer Nachsorgemaßnahme keinen Arbeitsunfall darstellt. Die Klägerin hatte ambulante Leistungen zur „intensivierten Rehabilitationsnachsorge“ (IRENA) nach einer stationären Reha in Anspruch genommen.


Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Reha-Nachsorge: Sturz ist nicht unfallversichert
Paragraph Pflaster
Bild: Michael Bamberger

Der 21. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg hat in seiner Entscheidung vom 11.01.2024 festgestellt, dass eine Reha-Patientin nicht unfallversichert ist, wenn sie auf dem Heimweg von einer Maßnahme der Nachsorge stürzt und sich dabei verletzt.


FG Berlin-Brandenburg: Regelung zur Zuständigkeit des Zentralen Kindergeldservice unwirksam
Kindergeld 1
Bild: Haufe Online Redaktion

Das FG Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass die Zuständigkeit der Familienkasse Zentraler Kindergeldservice Magdeburg durch Vorstandsbeschluss der Bundesagentur für Arbeit nicht wirksam begründet worden ist.


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


BSG B 8 SO 22/16 R
BSG B 8 SO 22/16 R

  Entscheidungsstichwort (Thema) Sozialhilfe. Erstattungsanspruch des nachrangig verpflichteten Leistungsträgers. nachrangige Zuständigkeit des erstangegangenen Rehabilitationsträgers nach § 14 Abs 2 S 1 SGB 9. Anwendbarkeit des § 14 SGB 9 auf vor dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren