Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Potsdam Urteil vom 07.11.2002 - 11 S 63/02

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

AG Potsdam (Urteil vom 11.02.2002; Aktenzeichen 24 C 421/01)

 

Tenor

Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Amtsgerichtes Potsdam vom 11.02.2002 – Geschäfts-Nr.: 24 C 421/01 – wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Berufungsverfahren hat die Klägerin zu tragen.

Die Revision wird nicht zugelassen.

Streitwert II. Instanz: 1.264,75 EUR

 

Tatbestand

I.

Hinsichtlich der tatsächlichen Feststellungen wird auf das angefochtene Urteil verwiesen, § 540 Abs. 1 S. 1 Ziff. 1 ZPO n.F.

 

Entscheidungsgründe

II.

Die zulässige Berufung hat keinen Erfolg.

Der Klägerin steht gegen die Beklagte ein Anspruch auf Nachzahlung von Betriebkosten für die Wohnung für 1998 und 1999 aus den Abrechnungen vom 25.09.2000 und 12.02.2001 nicht zu. Die Abrechnungen genügen nicht den Anforderungen an eine ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung.

Dahinstehen kann, ob die Klägerin mit den Betriebskosten für den Nutzungszeitraum Dezember 1998 in Höhe von 467,15 DM bereits aufgrund der im Mietvertrag unter § 4 Ziff 1.b. getroffene Vereinbarung ausgeschlossen ist. Zwar heißt es dort: „Für den Monat Dezember 1998 verzichtet der Vermieter auf die Entrichtung der Miete”. Ob die Klägerin hiermit nur auf die Zahlung des Nettomietzinses, oder auch auf die Nebenkosten für den Monat Dezember 1998 verzichtet hat, ist der Regelung nicht ohne weiteres zu entnehmen. Hiergegen spricht die Einbindung des Zusatzes bei den Regelungen in § 4 Ziff. 1 zum Nettomietzins, während die Verpflichtung der Beklagten zur Tragung der Nebenkosten erst unter § 4 Ziff. 2, 3 des Mietvertrages geregelt ist.

Unabhängig von diesem Gesichtspunkt kann die Klägerin derzeit von der Beklagten die Zahlung des berechneten Saldos aber bereits deshalb nicht beanspruchen, weil die Abrechnung nicht nachvollziehbar und von der Klägerin auch unter Berücksichtigung ihres Vorbringens in der Berufungsinstanz nicht nachvollziehbar erläutert worden ist.

Dies betrifft zunächst die in der Abrechnung umgelegten Heizkosten, die die Nachforderungen übersteigen.

Anzumerken ist hierbei vorab, daß die Kosten für die Versorgung mit Fernwärme nach Ansicht der Kammer umlagefähig sind. Die Parteien haben nicht ausdrücklich die Umlage von konkreten Heizkosten vereinbart, im Mietvertrag vielmehr alternative Regelungen getroffen (vgl. § 7 Pkt. 4, 6, 7, des Mietvertrages). Insoweit ist in der ista – Abrechnung zwar von „Brennstoffkosten” die Rede; auf den Wortlaut kommt es aber nicht maßgeblich an. Aus dem Inhalt der Abrechnung ergibt sich ohne weiteres, daß Fernwärme, und zwar nach Kilowattstunden abgerechnet wird.

Nicht hinreichend erläutert ist die Abrechnung der Heizkosten aber, soweit die in der ista-Abrechnung eingestellten Kosten der Verbrauchserfassung mit 15.782,28 DM die eigentlichen Brennstoffkosten in Höhe von 27.949,17 DM um mehr als die Hälfte übersteigen. Die Kammer braucht insofern nicht zu entscheiden, ab welchem prozentualen Verhältnis ein Verstoß des Vermieters gegen das Gebot zur Wirtschaftlichkeit zu bejahen ist (vgl. hierzu AG Bersenbrück in WuM 1999, 467). Jedenfalls bestehen bei dem hier gegebenen Verhältnis Zweifel daran, daß die für die Verbrauchserfassung umgelegten Kosten in einem vernünftigen Verhältnis zu ihrem Nutzen stehen. Daher hätte die Klägerin auf die Rüge der Beklagten den Anfall derart hoher Kosten erläutern müssen, weil ihr insofern die Darlegungslast obliegt. Ohne Erklärungen hierzu ist die Abrechung daher nicht nachvollziehbar.

Die Umlage der Heizkosten dürfte im übrigen auch wegen Verstoßes gegen das Abgrenzungsprinzip nicht ordnungsgemäß sein. Die Klägerin hat eingeräumt, daß eine Ablesung der Verbrauchswerte für 1998 erst im Frühjahr des Folgejahres stattgefunden bat. Die Kammer hat bereits entschieden, dass eine Überschreitung des Abrechnungszeitraums von beispielsweise 6 Wochen in jedem Fall außerhalb der Toleranzgrenze liegt und die Abrechnung unwirksam macht. Grundsätzlich kann eine Divergenz zwischen vereinbartem Abrechungs- und tatsächlichem Ablesezeitraum auch unerheblich sein, wenn das Ergebnis der Abrechnung hierdurch nicht maßgeblich beeinträchtigt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der außerhalb des Abrechnungszeitraums gelegene Teil des Ablesezeitraums sich mangels weiter Zuführung von Wärme auf die Abrechnung ersichtlich gar nicht auswirkt (vgl. LG Potsdam vom 31.01.2002, Az.: 11 S 130/01; vgl. auch Schleswig Holsteinisches Oberlandesgericht, 4 RE-1/88, WuM 1991, 333). Werden beispielsweise entgegen der vertraglich vereinbarten Abrechnungsperiode noch zusätzlich Sommermonate in die Abrechnung mit einbezogen, wirkt sich dies nur geringfügig aus, weil eine Abnahme von Heizwärme dort kaum stattfindet. Da die Abrechnung dementsprechend die Kosten einer vollen Heizperiode nur unwesentlich übersteigen wird, wird der Einbezug solcher Sommermonate in den Abrechnungszeitraum dem Mieter in der Regel auch gleichgültig sein. Ein Verstoß gegen das Abgrenzungsprinzip hat die Kammer aber jedenfalls bei Einbeziehung des heizintensivsten Monats Januar und der H...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    117
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    33
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    25
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    13
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    12
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    11
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    9
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    9
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    7
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    7
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Sonderumlagen, Erhaltungsrücklage und Darlehensaufnahme ... / 2.3.3 Liquiditätsentnahmen
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grunddienstbarkeit / 5 Berechtigte
    4
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BGH-Rechtsprechungsübersicht: BGH-Urteile zu Betriebskosten

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten BGH-Urteile aus letzter Zeit zum Thema Betriebskosten und Betriebskostenabrechnung bei der Wohnraum- und der Gewerbemiete.


Betriebskostenabrechnung: Voraussetzung und Regelungen der Betriebskosten
Steckdose Thermostat Taschenrechner Geld
Bild: Sergej Toporkov/Fotolia

Was sind Betriebskosten überhaupt? Wo liegt der Unterschied zu Nebenkosten? Und welche Voraussetzungen muss eine Betriebskostenabrechnung erfüllen? Definition, gesetzliche Grundlagen und Relevanz für Immobilienverwaltungen.


Haufe Shop: Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Das Konzept zirkulären Wirtschaftens hat durch die Anerkennung von ESG-Zielen enorm an Bedeutung gewonnen. Das Buch betrachtet zirkuläres Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beleuchtet zukunftsweisende Konzepte unter wirtschaftlichen, regulatorischen und rechtlichen Aspekten. 


LG Frankfurt am Main 2/11 S 194/02
LG Frankfurt am Main 2/11 S 194/02

  Verfahrensgang AG Frankfurt am Main (Urteil vom 07.06.2002; Aktenzeichen 33 C 51/02-76)   Tenor Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Amtsgerichts Frankfurt am Main vom 07.06.2002 (Az.: 33 C 51/02-76) wird auf ihre Kosten ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren