Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Münster Urteil vom 23.05.2002 - 12 O 94/02

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tenor

Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 7.070,97 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 01.07.2001 zu zahlen.

Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte.

Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung i.H. v. 120 %. des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.

Die Sicherheitsleistung kann auch durch eine unbedingte, selbstschuldnerische Bürgschaft einer deutschen Großbank, Sparkasse oder Genossenschaftsbank erbracht werden.

 

Tatbestand

Am 16.10.2000 kam es zu einem Brand auf dem Anwesen des Klägers in ... Verursacht wurde das Schadensereignis durch einen Funkenflug bei Lötarbeiten, die ein Mitarbeiter der Beklagten ausgeführt hatte. Die Haftung der Beklagten ist zwischen den Parteien dem Grunde nach unstreitig.

Der Prozessbevollmächtigte des Kläger übernahm die Verhandlungen mit der Gebäudeversicherung und der Hausratversicherung des Klägers sowie mit der Haftpflichtversicherung der Beklagten. Bevor es zur Schadensregulierung kam wurden zunächst verschiedene Gutachten eingeholt und diverse Gespräche mit Sachverständigen, Regulierungsbeauftragten und Sachbearbeitern der jeweiligen Versicherungen geführt.

Die Durchführung einer Regulierung gestaltete sich in vielerlei Hinsicht als schwierig. Es ergaben sich Abgrenzungsprobleme zwischen den Bereichen in denen die Hausratversicherung zuständig war und solchen Schadenspositionen, für die- die Gebäudeversicherung aufkommen musste. So wies der Regulierungsbeauftragte der. Haftpflichtversicherung die Haftung für Schadenspositionen zurück mit dem Argument, hierfür habe die Gebäudeversicherung einzutreten. Zudem musste mehrfach der Zeitwert einzelner zerstörter Gegenstände ermittelt werden, da teilweise die Anschaffungskosten nicht mehr dargelegt werden konnten.

Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Ermittlung der Schadenshöhe fürchtete der Kläger um die ihm zustehende Entschädigung. Daher veranlasste er auf Anraten seines Prozessbevollmächtigten, dass neben dem Sachverständigen des Gebäudeversicherers ein weiterer von ihm benannter Sachverständiger im Rahmen des Sachverständigenverfahrens nach § 22 VGB den entstandenen Schaden bestimmte.

Bezüglich des Wohnhauses und des Stallgebäudes auf dem Anwesen des Klägers beständen bei demselben Versicherer zwei verschiedene Versicherungsverträge. Beide Objekte waren unterversichert. Ein Vertrag enthielt jedoch eine Unterversicherungsverzichtsklausel, so dass sich der Versicherer hinsichtlich dieses einen Vertrages nicht auf die Unterversicherung berufen konnte. In diesem Zusammenhang musste der Prozessbevollmächtigte des Klägers mit dem Versicherer verhandeln, welche Schadenspositionen unter den für den Kläger günstigen Vertrag fielen.

Letztendlich regulierte die Gebäudeversicherung einen Schaden in Höhe von 468.708,- DM und die Hausratversicherung des Klägers einen Schaden über 40.740,33 DM. Der Restschaden wurde gegenüber dem Haftpflichtversicherer mit Schreiben vom 29.05.2001 mit 209.309,29 DM geltend gemacht. Die Haftpflichtversicherung leistete von diesem Betrag lediglich 195.479,67 DM an den Kläger. Hinsichtlich der Rechtsanwaltskosten des Klägers, die aufgrund der Tätigkeit gegenüber der Gebäude- und der Hausratversicherung entstanden sind (8.680,04 DM und 5.149,58 DM, zusammen die Klagesumme, 7 ..070, 97 Euro) , verweigerte die Haftpflichtversicherung des Beklagten die Zahlung.

Der Kläger ist der Ansicht, die Rechtsanwaltskosten in Höhe von 7.070,97 Euro seien ihm von der Beklagten zu ersetzen. Die Einschaltung des Rechtsanwalts zur Reglierung des Schadens sei auch gegenüber seinen eigenen Versicherungen für Hausrat und Gebäude erforderlich gewesen.

Des weiteren meint der Kläger, dass die Situation vergleichbar sei mit Fällen, in denen der Geschädigte eines Verkehrsunfalls in vollem Umfang Ersatz vom Schädiger verlangen kann und zur Schadensregulierung nicht ausschließlich die Haftpflichtversicherung des Schädigers, sondern seine eigene Kasko-Versicherung unter Zuhilfenahme eines Anwalts in Anspruch nimmt. In diesen Fällen seien dem Geschädigten die Rechtsanwaltskosten als Folgekosten vom Schädiger zu ersetzen. Dieser Grundsatz gelte auch für das Verhältnis zwischen Haftpflichtversicherer einerseits und Gebäude- und Hausratversicherer andererseits.

Der Kläger beantragt,

die Beklagte zu verurteilen, an ihn 7.070,97 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 % über dem Basiszinssatz seit dem 01.07.01 zu zahlen.

Die Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Die Beklagte meint, dass dem Kläger die besagten Rechtsanwaltskosten nicht zu ersetzen seien. Insbesondere sei die Einschaltung eines Prozessbevollmächtigten nicht notwendig gewesen. Auch ist die Beklagte der Auffassung, dass der Kläger seine beiden Versicherer hätte in Verzug setzen sollen, um so eine Kostenerstattungspflicht seitens der Versicherer für die Hinzuziehung eines Prozessbevollmächtigten zu begründen. Abgesehen davon hätte der Kläger sofort die Beklagte bzw. ihre Haftpflichtversicherung einschalten können ohne zuvor...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Saarländisches OLG: Verkehrsunfall – Unfallopfer müssen Versicherung Vorschäden anzeigen
Auffahrunfall silberner Wagen fährt auf anderen silbernen Wagen auf
Bild: Corbis

Kommt es zu einem Verkehrsunfall und das Fahrzeug hatte bereits einen Vorschaden, so hat die gegnerische Haftpflichtversicherung Anspruch darauf, dass der Vorschaden und die Reparatur vom Geschädigten genau dokumentiert werden. Solange dies nicht geschieht, muss sie den Schaden nicht regulieren.


Rechtssicherheit für die Verwalterpraxis: WEG-Recht
WEG-Recht
Bild: Haufe Shop

Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können.


LG Bochum 9 S 29/11
LG Bochum 9 S 29/11

  Verfahrensgang AG Bochum (Urteil vom 28.01.2011; Aktenzeichen 38 C 364/10)   Tenor Auf die Berufung des Klägers wird das am 28.01.2011 verkündete Urteil des Amtsgerichts Bochum teilweise abgeändert: Die Beklagten werden als ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren