Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Mannheim Beschluss vom 02.10.2007 - 7 Qs 37/07

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

AG Mannheim (Beschluss vom 21.08.2007; Aktenzeichen 7 Ls 703 Js 29210/04 AK 130/04 Jug + Hw)

 

Gründe

I.

F., dem Rechtsanw. M. als Vert. beigeordnet worden war, wurde durch Urteil des Amtsgerichts Mannheim vom 16.11.2005 zu einer Jugendstrafe von 2 Jahren verurteilt; die Entscheidung über die Vollstreckung der Jugendstrafe wurde bis zum 01.06.2006 ausgesetzt. Nachdem der Verurteilte am 08.08.2006 mündlich angehört worden war (AS 53) - an diesem Termin hatte auch Rechtsanw. M. teilgenommen - , ordnete das Amtsgericht Mannheim mit Beschluss vom 14.08.2006 (AS 60) - rechtskräftig nach Verwerfung der Beschwerde seit 16.10.2007 - den sofortigen Vollzug der Jugendstrafe an.

Mit Schriftsatz vom 23.10.2006 (AS 127) beantragte d. Vert., ihre Pflichtverteidigervergütung für ihre Tätigkeit "in der Strafvollstreckung/Beschwerdeverfahren" in Höhe von insgesamt 761,48 Euro festzusetzen (u.a. 2 Verfahrensgebühren nach Nr. 4200 VV RVG und eine Terminsgebühr nach Nr. 4202 VV RVG). Mit Beschluss vom 02.05.2007 (AS 130) setzte die Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle die auszuzahlende Vergütung auf 195,40 Euro fest mit der Begründung, dass neben der Auslagenpauschale und den Kopiekosten nur für die Wahrnehmung des Anhörungstermins gemäß Nr. 4102 W RVG eine Gebühr in Höhe von 112 Euro verlangt werden könne.

Gegen diese Entscheidung legte d. Vert. mit Schreiben vom 09.05.2007 (AS 135) Erinnerung ein, mit der sie ihren ursprünglichen Antrag weiter verfolgte. Mit Beschluss, vom 02.05.2007 (AS 143) wies der Amtsrichter die Erinnerung als unbegründet zurück.

Gegen diesen Beschluss, dessen Zustellung angeordnet wurde (AS 144) - ein Ausfertigungsvermerk und ein Zustellungsnachweis befindet sich nicht bei den Akten - legte d. Vert. mit Schriftsatz vom 11.07.2007 Beschwerde ein (AS 145), in der sie u.a. vorträgt, dass für das Verfahren der nachträglichen Entscheidung über die Bewährung gern. § 57 JGG die Gebührentatbestände für das Vollstreckungsverfahren (Nm. 4200 ff W RVG) maßgeblich seien und die vom Amtsgericht angewendete Vorschrift Nr. 4102 W RVG nicht einschlägig sei.

Nachdem dem Bezirksrevisor in diesem Beschwerdeverfahren die Akten zur Stellungnahme vorgelegt worden waren, legte dieser mit Schriftsatz vom 01.08.2007 gegen den Beschluss vom 02.05.2007 Erinnerung ein (AS 148) mit dem Antrag. diesen insgesamt aufzuheben, weil wie d. Vert. selbst vorgetragen habe - die Voraussetzungen für eine Gebühr nach Nr. 4102 W RVG nicht gegeben seien.

Nachdem d. Vert. mit Schriftsatz vom 14.08.2007 (AS 150) weiterhin an ihrer - mit dem Bezirksrevisor insoweit übereinstimmenden - Rechtsauffassung festgehalten hatte, allerdings ebenfalls wie schon zuvor - wegen der Vergleichbarkeit des Verfahrens gern. § 57 JGG mit dem Bewährungswiderrufsverfahren die Anwendung der Gebührentatbestände der Nrn. 4200 ff W RVG für entsprechend anwendbar hielt, half die Urkundsbeamtin mit Beschluss vom 21.08.2007 (AS 151) der Erinnerung des Bezirksrevisors vom 01.08.2007 unter Aufhebung des Kostenfestsetzungsbeschlusses vom 02.05.2007 (über 195,40 Euro) ab und wies den Antrag d. Vert. vom 23.10.2006 insgesamt zurück.

Gegen diesen Beschluss vom 21.08.2007 legte d. Vert. mit Schriftsatz vom 28.08.2007 (AS 153) "Beschwerde" ein mit der Begründung, falls - entgegen ihrer Auffassung - nicht die Gebührentatbestände für das Vollstreckungsverfahren angewendet würden, zumindest die Vorschrift des Nr. 4102 Ziffer 1 W RVG entsprechend zum Tragen kommen müsse. Daraufhin ließ der Amtsrichter mit Beschluss vom 29.08.2007 (AS 156) wegen Nichterreichens der Beschwerdewertgrenze von 200 Euro diese "Beschwerde" gemäß § 33 Abs. 3 Satz 2 RVG zu.

Der Bezirksrevisor beantragte mit Schreiben vom 01.08.2007 (AS 162-164) die Zurückweisung der Beschwerde vom 11.07.2007; in dem Schreiben vom 06.09.2007 (AS 1160) ist er der Auffassung, dass die Beschwerde der Verteidigerin vom 28.08.2007 gegen die Abhilfeentscheidung der Urkundsbeamtin vom 21.08.2007 als erneute Erinnerung zu behandeln sei, weshalb zunächst der Amtsrichter hierüber zu entscheiden habe.

II.

Dem Vert. steht für die Teilnahme am Anhörungstermin im Verfahren gemäß § 57 JGG eine Terminsgebühr nach Nr. 4102 Ziffer 1 VV RVG (in Höhe von 112 Euro) zu.

Nach dieser Vorschrift entsteht die Terminsgebühr für die Teilnahme an richterlichen Vernehmungen außerhalb der Hauptverhandlung. Wenn auch nach der gesetzgeberischen Intention und in der Kommentierung zu dieser (neuen) Regelung in erster Linie die Fälle der §§ 168a, 223 StPO erfasst werden sollen, steht dieser Umstand der Anwendung einer Vorschrift auf den hier vorliegenden Fall nicht entgegen, insbesondere wenn man den Begriff der Vernehmung in dem (weiten) Sinne versteht, dass der Vernehmende dem Beschuldigten in amtlicher Funktion gegenübertritt und in dieser Eigenschaft von ihm Auskunft verlangt (GrS BGHSt 42, 139, 145). Dabei wird nicht übersehen, dass Nr. 4102 VV RVG als Ausnahmeregelung (von dem Grundsatz, dass Termine außerhalb der Hauptverhandlung nicht gesondert zu vergüten ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Haufe Shop: Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch unterstützt Sie optimal bei der Vorbereitung zur Prüfung bei der IHK und bei den komplexen Aufgaben in der WEG-Verwaltung. Es enthält über 500 Fragen mit zahlreichen Lösungsmöglichkeiten zu allen relevanten Rechtsgebieten in Form eines Multiple-Choice-Tests, wie sie zumeist bei den schriftlichen Prüfungen verwendet werden.


LG Ansbach KLs 1042 Js 6687/2010
LG Ansbach KLs 1042 Js 6687/2010

  Tenor 1. Die Erinnerung des Verteidigers xxx gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Ansbach vom 28.12.2010 wird zurückgewiesen. 2. Das Verfahren ist gebührenfrei. Kosten werden nicht erstattet.   Gründe I. Dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren