Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Landau (Pfalz) Beschluss vom 18.10.2021 - 5 T 75/21

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

AG Landau (Pfalz) (Beschluss vom 22.09.2021; Aktenzeichen 5 C 768/21)

 

Tenor

1. Auf die sofortige Beschwerde der Antragstellerin wird der Beschluss des Amtsgerichts Landau in der Pfalz vom 22.09.2021, Az. 5 C 768/21, teilweise wie folgt abgeändert:

Die Antragstellerin wird ermächtigt, eine Versammlung der Wohnungseigentümer der WEG …, 76829 Landau i.d.P. einzuberufen.

Im Übrigen wird die Beschwerde zurückgewiesen.

2. Von den Kosten des Verfahrens haben die Antragstellerin 3/4 und die Antragsgegnerin 1/4 zu tragen.

3. Der Streitwert für das Beschwerdeverfahren wird auf 4.000 EUR festgesetzt.

 

Gründe

Die gemäß § 567 Abs. 1 Nr. 2 ZPO statthafte und auch sonst zulässig, insbesondere fristgemäß eingelegte sofortige Beschwerde der Antragstellerin hat mit dem höchsthilfweise gestellten Antrag Erfolg. Im Übrigen ist sie nicht begründet

1. Der Antrag ist zulässig. Die Vertretungsmacht für die WEG wächst nach der von der Kammer vertretenen Ansicht den übrigen Wohnungseigentümern an. Die Bestellung eines Prozesspflegers für die WEG ist daher nicht erforderlich.

2. a) Die Antragstellerin hat gegen die Antragsgegnerin einen Anspruch auf Bestellung eines tauglichen Verwalters für die verwalterlose WEG sowie auf Regelung anstehender Verwaltungsaufgaben (§ 18 Abs. 2 Nr. 1 WEG).

b) Zur Abwendung wesentlicher Nachteile für die Antragstellerin, die durch ein Unterbleiben einer diesbezüglichen einstweiligen Regelung entstehen könnten, ist es hier angezeigt, sie zur Einberufung einer Versammlung zu ermächtigen, sodass über die Wahl eines Verwalters abgestimmt und (u.a.) eine Regelung hinsichtlich der Wartung der Geothermieanlage sowie der Sanierung der Außenmauer des Gebäudes getroffen werden kann (§ 940 ZPO).

Mit dem verwalterlosen Zustand geht bereits grundsätzlich eine Gefährdung der ordnungsgemäßen Verwaltung des Gemeinschaftseigentums einher, nachdem die WEG nach § 9b Abs. 1 S. 1 WEG grundsätzlich vom Verwalter vertreten wird und bei Lagerbildung eine Gesamtvertretung erschwert ist. Zudem hat die Antragstellerin glaubhaft vorgetragen, dass u.a. in Hinblick auf die Sanierung einer Außenmauer sowie die Wartung einer Geothermieanlage ein dringender Regelungsbedarf in der WEG besteht (und damit die Vergabe von Aufträgen durch die WEG ansteht). Abweichende Regelungen in der Gemeinschaftsordnung, welche die Verwaltung der einzelnen Häuser den betreffenden Wohnungseigentümern zuweisen, sind nicht ersichtlich. Nach Ansicht der Kammer genügt das hier zur Bejahung drohender Nachteile. Die mutmaßliche Dauer eines Hauptsacheverfahrens auf Ermächtigung zur Einberufung einer Versammlung oder auf Bestellung eines Verwalters wegen der faktischen Handlungsunfähigkeit der WEG abzuwarten, wäre für die Antragstellerin nicht zumutbar.

Es handelt es sich – soweit ersichtlich – um eine WEG, die gemäß § 25 Abs. 2 S. 1 WEG aus mit gleicher Stimmkraft versehenen und nach dem glaubhaften Vortrag der Antragstellerin aus derzeit uneinigen Lagern besteht. Es ist daher angesichts des Umstandes, dass sich die Wohnungseigentümer seit Juli nach dem glaubhaften Vortrag der Antragstellerin nicht über die Abhaltung einer Wohnungseigentümerversammlung verständigen konnten, nicht damit zu rechnen, dass es ohne eine Ermächtigung der Antragstellerin alsbald zur Abhaltung einer Versammlung zur Regelung der Gemeinschaftsangelegenheiten und zur Bestellung eines Verwalters kommen wird. Indes ist auch nicht ersichtlich, dass im Rahmen einer Versammlung durch die Wohnungseigentümer, jedenfalls soweit es nicht die streitige Entfernung eines Teils der Kirchenmauer durch die anderen Wohnungseigentümer betrifft, keine sinnvollen Regelungen gefunden werden könnten. Mithin erscheint die Ermächtigung der Antragstellerin zur Einberufung einer Versammlung als eine geeignete einstweilige Regelung.

Infolge der Ermächtigung der Antragstellerin zur Einberufung der Versammlung besteht für die Wohnungseigentümer auf Grundlage zuvor einzuholender Angebote insbesondere die Möglichkeit, einen professionellen Verwalter zu bestellen, worauf in absehbarer Zeit ohnehin ein Anspruch besteht (vgl. §§ 19 Abs. 2 Nr. 6, 48 Abs. 4 WEG). Wenn Schwierigkeiten auftreten, entsprechende Verwaltungsunternehmen zu finden, ist von dem Erfordernis, mehrere Angebote einzuholen, abzugehen. Zuvor müssen aber Bemühungen entfaltet werden. Die Verwaltung zerstrittener, kleinerer WEGs ist gerichtsbekannt nicht beliebt bei Verwaltern. Das bedeutet aber nicht, dass es insoweit keine Angebote gäbe.

3. Der Hauptantrag und der erste Hilfsantrag der Antragstellerin sind indes, wie das Amtsgericht mit Recht angenommen hat, nicht begründet. Für die Bestellung eines Notverwalters sind die notwendigen Grundlagen dem Gericht mitzuteilen. Auch wenn im Verfahren der einstweiligen Verfügung insoweit Abstriche gemacht werden können, ist jedoch die Benennung von tauglichen, zur Übernahme bereiten Personen als Verwalter erforderlich. Der einzig benannte Prozessbevollmächtigte der Antragstellerin ist insoweit nicht geeignet, we...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Vergütung der Immobilienverwaltung
Der Verwalter-Brief 12/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Verwalter-Brief Dezember unter anderem mit dem Thema: Eine Frage des Geldes – wie hat sich die Vergütung der Immobilienverwaltung entwickelt?


Haufe Shop: Wärmeplanung und Heizungstausch
Wärmeplanung und Heizungstausch
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch bietet einen kompakten Fahrplan zum richtigen Vorgehen beim Heizungstausch. Es unterstützt Sie bei Ihrer individuellen Investitionsentscheidung zu Ihrer Wärmeplanung und erläutert alles Wissenswerte über die Regelungen des GEG und BEG.


Einberufung der Versammlung: Ermächtigung
Einberufung der Versammlung: Ermächtigung

1 Leitsatz Ohne Verwalter wird die ordnungsmäßige Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums gefährdet, da die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer nach § 9b Abs. 1 Satz 1 WEG grundsätzlich vom Verwalter vertreten wird und bei Lagerbildung eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren