Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Köln Urteil vom 15.06.2011 - 91 O 87/07

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Nachgehend

OLG Köln (Urteil vom 27.03.2012; Aktenzeichen 9 U 141/11)

BGH (Beschluss vom 22.12.2011; Aktenzeichen 2 StR 483/11)

 

Tenor

Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin EUR 1.358.311,50 nebst Zinsen in Höhe von 1 % je angebrochenem Monat seit dem 1.8.2007 zu zahlen, Zug-um-Zug gegen Übergabe der Gouache "X" von O, gemalt auf elfenbeinfarbenem Bütten 41,5 x 31,7 cm, unter Glas gerahmt, unten rechts schwarz monogrammiert und datiert "F.L. 13".

Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte.

Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.

 

Tatbestand

Die Klägerin ist Kunsthändlerin aus Köln. Bei einer von ihr veranstalteten Auktion am 2.6.2007 wurde der Beklagten - einer Kunsthändlerin aus Düsseldorf - das streitgegenständliche Kunstwerk, die Gouache "X" von O, zugeschlagen, das die Klägerin für den Einlieferer als Kommissionärin versteigerte. Die Beklagte agierte dabei als mittelbare Stellvertreterin der C Galerie (Zürich/London). Die Zuschlagssumme betrug EUR 1.050.000. Zuzüglich vertraglich vereinbarter Aufschläge und der Umsatzsteuer ergibt sich ein Gesamtkaufpreis in Höhe von EUR 1.358.311,50.

Im Auktionskatalog wurde zum streitgegenständlichen Kunstwerk folgende Angabe gemacht: "Provenienz: F, Paris; F1, Buckinghamshire; ehemals Privatsammlung Schweiz; deutsche Privatsammlung." Die Klägerin hatte das Kunstwerk der Erstellerin des Werkverzeichnisses der Papierarbeiten von O, I, gezeigt und am 26.3.2007 eine Expertise von dieser erhalten, dass das Kunstwerk in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen wird. Am 18.5.2007 hatte der New Yorker Kunsthändler B, der über den Züricher Kunsthändler C wirtschaftlich hinter dem Kauf der Beklagten steht, per Email Näheres zur Provenienz und Ausstellungsgeschichte des Kunstwerkes erfragt, um Nachforschungen diesbezüglich zu betreiben. Die Klägerin hatte am 19.5.2007 hierauf per Email geantwortet, dass das Kunstwerk seinerzeit im Besitz des Bruders von F gewesen sei und nach dessen Tod in den Besitz von F gelangt sei. F habe das Kunstwerk später an einen Sammler aus Basel verkauft. Der Sammler lebe noch und könne den Ankauf bestätigen. Dieser habe es viele Jahre später an den heutigen Eigentümer und Einlieferer verkauft. Das Kunstwerk sei der Autorin des Werkverzeichnisses für O, Frau I, gezeigt worden und diese habe begeistert reagiert und nehme es in das Werkverzeichnis auf.

In den Versteigerungsbedingungen der Klägerin heißt es in Ziffer 3 u.a.:

"Die Katalogangaben, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information; sie werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Gleiches gilt für Auskünfte jeglicher Art, sei es mündlich oder schriftlich."

In Ziffer 4 der Versteigerungsbedingungen heißt es:

"Das Kunsthaus S verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogbeschreibungen, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen; im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet das Kunsthaus S dem Erwerber ausschließlich den gesamten gezahlten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich das Kunsthaus S für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückzahlung seiner Kommission. Im Übrigen ist eine Haftung des Kunsthaus S wegen Mängeln ausgeschlossen."

Am 4.6.2007 stellte die Klägerin der Beklagten eine Rechnung in Höhe der Klageforderung. Die Klägerin mahnte den Rechnungsbetrag mit Schreiben vom 9.7.2007 und setzte eine Frist bis zum 12.7.2007. Eine Zahlung ist bis heute nicht erfolgt.

Mit Schreiben vom 19.7.2007 teilte der Kunsthändler C der Klägerin mit, dass sie vom Vertrag zurücktrete. Der Rücktritt wurde hauptsächlich darauf gestützt, dass die Provenienzangabe "F" falsch sei. Vorsorglich erklärte die Beklagte den Rücktritt in ihrem Schriftsatz vom 19.11.2007.

Die Klägerin behauptet, das streitgegenständliche Kunstwerk sei ein Werk mit der Provenienz F, Paris / F1, Buckinghamshire. Eine fehlende Provenienz bedeute jedoch ohnehin keine Wertminderung des Kunstwerkes. Es handele sich zudem mit Sicherheit um ein Werk von O. Die Autorin des Werkverzeichnisses I, die das Kunstwerk in dieses Verzeichnis unstreitig aufnehmen will, habe eine besondere Sachkunde hinsichtlich der Werke Os und habe durch die Zusage zur Aufnahme die Echtheit des streitgegenständlichen Kunstwerkes bestätigt.

Die Klägerin beantragt,

die Beklagte zu verurteilen, an sie EUR 1.358.311,50 nebst Zinsen in Höhe von 1 % je angebrochenem Monat seit dem 1.8.2007 zu zahlen, Zug-um-Zug gegen Übergabe der Gouache "X" von O, gemalt auf elfenbeinfarbenem Bütten 41,5 x 31,7 cm, unter Glas gerahmt, unten rechts schwarz monogrammiert und datiert "F.L. 13".

Die Beklagte beantragt,

die Klage abzuweise...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Rechtssicher und effizient: Praxisfälle für den WEG-Verwalter
Praxisfälle für WEG-Verwalter
Bild: Haufe Shop

Vom Eigentümerwechsel über die Beschlusssammlung bis hin zu baulichen Veränderungen: Dieses praktische Werk zeigt, wie Immobilienverwalter:innen den Spagat zwischen Theorie und Praxis bewältigen können. Es stellt Fallbeispiele sowie typische Probleme vor und zeigt Lösungswege auf.


OLG Köln 9 U 141/11
OLG Köln 9 U 141/11

  Entscheidungsstichwort (Thema) Gewährleistung bei Kunstauktion  Leitsatz (amtlich) 1. Die Beschreibung der Provenienz eines Kunstwerkes in einem Versteigerungskatalog eines Auktionshauses stellt in der Regel keine Grundlage für eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren