Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Koblenz Urteil vom 23.12.2019 - 2 S 34/19 WEG

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

AG Worms (Urteil vom 14.06.2019; Aktenzeichen 5 C 26/18 WEG)

 

Tenor

1. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Worms vom 14.06.2019, Az: 5 C 26/18 WEG, wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass die Beklagten es zu unterlassen haben, ihre Eigentumswohnung, die Sondereigentumseinheit Nr. 2 in der Wohnungseigentümergemeinschaft E.-St.-Straße XXa und XXb in W. sowie das dazugehörige Sondernutzungsrecht als Tagespflegestelle für bis zu 5 Kinder gleichzeitig zu nutzen oder an Dritte zur Nutzung zu diesen Zweck zu überlassen und ihnen für den Fall der Zuwiderhandlung ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 EUR und für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, Ordnungshaft bis zu 6 Monaten angedroht wird.

2. Die Beklagten haben die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.

3. Das Urteil ist für die Kläger wegen der Kosten gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.

4. Der Streitwert wird für das Berufungsverfahren auf 16.680,00 EUR festgesetzt.

 

Tatbestand

Die Parteien des Rechtsstreits sind die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft E.-St.-Straße XXa und XXb in W.. Das Objekt besteht aus zwei Wohneinheiten, die wie in der Tiefe leicht versetzt nebeneinanderstehende Doppelhaushälften gebaut sind. Den Klägern gehört die an der Straße vorne gelegene Einheit Nr. 1 und den Beklagten die in der Einfahrt weiter hinten gelegene Einheit Nr. 2. § 3 Ziffer 2 der Gemeinschaftsordnung bestimmt: „Die Wohnungen (Häuser) dürfen nur zu Wohnzwecken genutzt werden.”

Die Beklagten haben ihre ca. 130 m² große Wohneinheit Nr. 2 vermietet. Ihre Mieterin bewohnt sie mit drei eigenen Kindern und betreut in ihr auf der Grundlage einer nach § 43 SGB VIII für 5 Kinder gleichzeitig erteilten Pflegerlaubnis der Stadt W. gegen Entgelt fremde Kleinkinder.

Die Kläger haben – von den Beklagten überwiegend bestritten – erstinstanzlich vorgetragen, dass wegen der nahezu ausgeschlossenen Parkmöglichkeiten in der E.-St.-Straße der gepflasterte Bereich zum Eingang in das Sondereigentum Nr. 2 von den die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten bringenden Personen als Stellplatz mit ständigem Rangierverkehr genutzt werde. Die Kläger, die im gleichen Bereich den Zugang zu ihrer Wohneinheit hätten, würden durch den herrschenden Verkehr beeinträchtigt, insbesondere durch den verursachten Lärm und durch Immissionen. Im rückwärtigen Bereich an der Grenze der Sondernutzungsrechte bei der von den Klägern errichteten Garage habe die Mieterin ein Tor aufgestellt, an dem mit einem Ball gegen die Garagenwand geschossen werde, was bereits zu Rissen in der verputzten Wand geführt habe und zudem für eine unzumutbare Geräuschkulisse sorge. Die Versuche, eine einvernehmliche andere Gestaltung der Anlieferung und des Abholens der Kinder und der Veränderung des Standortes der Torwand zu erreichen, seien erfolglos geblieben.

Das Amtsgericht hat es den Beklagten durch Urteil vom 14.06.2019 untersagt, das Sondereigentum Nr. 2 sowie das dazugehörige Sondernutzungsrecht gewerblich zu nutzen bzw. Dritten zur gewerblichen Nutzung zu unterlassen und für den Fall der Zuwiderhandlung angedroht, ein Ordnungsgeld bis zu 250.000 EUR und sofern dieses nicht beigetrieben werden kann, Ordnungshaft bis zu 6 Monaten festzusetzen. In seiner Begründung hat es ausgeführt, dass nach § 3 Ziffer 2 der Teilungserklärung (gemeint ist die Gemeinschaftsordnung) die Wohnungen (Häuser) nur zu Wohnzwecken genutzt werden dürfen und eine abweichende Nutzung davon unzulässig sei. Bei den von der Mieterin der Beklagten erbrachten Betreuungsleistungen für bis zu fünf Kleinkinder stehe der Erwerbscharakter im Vordergrund. Diese teilgewerbliche Nutzung der Wohnung werde vom Wohnzweck nicht mehr getragen und sei – wie im Urteil des BGH vom 13.07.2012, V ZR 204/11, Rn 7 – als „Ausübung eines Gewerbes oder Berufs” zu qualifizieren. Der in der Gemeinschaftsordnung vorgesehenen Zweckbestimmung stehe die Regelung des § 3 Nr. 10 der Gemeinschaftsordnung nicht entgegen. Auch bei typisierender Betrachtungsweis gelte nichts anderes. Der mit der ganztägigen Betreuung von mehreren Kleinkindern erhöhte Lärmpegel sowie die gesteigerte Besucherfrequenz und damit einhergehende Störungen wie vermehrter An- und Abfahrtsverkehr könne bei typisierender Betrachtungsweise zu Beeinträchtigungen in einem Wohnhaus bzw. Doppelhaus führen, die für die übrigen Wohnungseigentümer nicht mehr hinzunehmen seien. Insoweit sei die Situation einer Tagesmutter mit mehreren wechselnden Kleinkindern mit einer kinderreichen Familie nicht zu vergleichen. Dass die Tätigkeit der Tagesmutter von der Stadt genehmigt sei, sei ebenso unerheblich wie die Tatsache, dass die Erziehung von Kindern gegen Entgelt nicht unter § 6 Gewerbeordnung falle. Wegen der weiteren Einzelheiten seiner tatsächlichen Feststellungen wird auf das v. g. Urteil Bezug genommen.

Mit ihrer Berufung streben die Beklagten die Abweisung des titulierten Unterlassungsanspruchs an. Sie rügen feh...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BGH: In räumlich getrenntem Gewerbeteil darf nicht gewohnt werden
Distanz Kluft Graben
Bild: Fotolia

Gibt die Teilungserklärung eine räumliche Trennung von Wohnen und Gewerbe innerhalb eines Gebäudes vor, stört die Wohnnutzung einer Teileigentumseinheit in der Regel mehr als die vorgesehene Nutzung – und ist daher unzulässig.


Haufe Shop: Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch unterstützt Sie optimal bei der Vorbereitung zur Prüfung bei der IHK und bei den komplexen Aufgaben in der WEG-Verwaltung. Es enthält über 500 Fragen mit zahlreichen Lösungsmöglichkeiten zu allen relevanten Rechtsgebieten in Form eines Multiple-Choice-Tests, wie sie zumeist bei den schriftlichen Prüfungen verwendet werden.


LG Köln 29 S 285/10
LG Köln 29 S 285/10

  Verfahrensgang AG Köln (Urteil vom 12.11.2010; Aktenzeichen 204 C 74/10) AG Köln (Aktenzeichen 204 C 285/10)   Nachgehend BGH (Urteil vom 13.07.2012; Aktenzeichen V ZR 204/11)   Tenor Unter Abänderung des ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren