Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Itzehoe Urteil vom 28.02.2007 - 9 S 60/06

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

AG Pinneberg (Urteil vom 19.05.2006; Aktenzeichen 62 C 160/05)

 

Tenor

I. Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Amtsgerichts Pinneberg vom 19.05.2006 – Aktenzeichen 62 C 160/05 – teilweise geändert und klarstellend insgesamt wie folgt neu gefasst:

Die Beklagte wird verurteilt, einer Änderung des § 10 Abs. 1 S. 1 des Mietvertrages der Parteien vom 13.10.2000 über die Wohnung …, 1. OG links, mit Wirkung ab dem 01.01.2004 in nachfolgendem Wortlaut zuzustimmen:

Der Mieter trägt von den Betriebskosten: Grundsteuer, Straßenreinigung, Müllbeseitigung, Schornsteinreinigung, Sach- und Haftpflichtversicherung, Kabelanschluss, Kosten für Heizung und Warmwasser, Kosten des Betriebsstroms der Heizungsanlage, Kosten für die Gartenpflege, Treppenhausreinigung, Heizungsbedienkosten und weiteren Hausmeisterkosten einen Anteil nach dem Verhältnis der Wohnfläche seiner Wohnung zur Summe der Wohn- und Nutzflächen der Wohnräume der Wirtschaftseinheit … in …

Im Übrigen wird die Berufung zurückgewiesen.

II. Von den Kosten des Rechtsstreits erster Instanz tragen die Klägerin 44 % und die Beklagte 56 %. Von den Kosten der Berufung haben die Klägerin 80 % und die Beklagte 20 % zu tragen.

III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

IV. Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Tatbestand

I.

Die Klägerin begehrte in erster Instanz von der Beklagten Zahlung von restlichen Nebenkosten aus den Betriebs- und Heizkostenabrechnungen für die Jahre 2002 und 2003. Die Betriebs- und Heizkostenabrechnung für das Jahr 2002 weist einen Abrechnungssaldo von 481,30 € auf. Diejenige für das Jahr 2003 weist einen solchen Saldo in Höhe von 285,21 € auf. Ferner begehrte die Klägerin in erster Instanz von der Beklagten Zustimmung zur Vereinbarung der Abrechnungseinheit …, für die Betriebs- und Heizkostenabrechnungen ab dem Jahre 2004.

Hinsichtlich der tatsächlichen Feststellungen wird auf das angefochtene Urteil des Amtsgerichts Pinneberg vom 19.05.2006 (Bl. 163 ff d.A.) Bezug genommen (§ 540 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 ZPO).

Das Amtsgericht hat der Klage lediglich insoweit stattgegeben, als es die Beklagte verurteilt hat, zur Vereinbarung einer Abrechnungseinheit … bezüglich folgender Betriebskosten zuzustimmen: Grundsteuer, Straßenreinigung, Müllbeseitigung, Schornsteinreinigung, Sach- und Haftpflichtversicherung und Kabelanschluss sowie Kosten für Heizung und Warmwasser. Im Übrigen hat das Amtsgericht die Klage abgewiesen.

Das Amtsgericht hat zur Begründung ausgeführt, dass in beiden betroffenen Abrechnungen die Kosten für Wasser und Abwasser nicht fällig seien. Dies ergebe sich zum einen daraus, dass eine Trennung der Kostenpositionen Wasser und Abwasser nicht erfolgt sei. Hierdurch sei es dem Mieter verwehrt, die Höhe der Kostenpositionen isoliert nachzuprüfen und ggf. mit Verbräuchen in anderen Objekten zu vergleichen. Für eine Zusammenfassung beider Kosten habe kein Anlass bestanden. Da die Höhe der Kosten für Wasser und Abwasser im Jahre 2002 641,41 € betragen habe, übersteige dieser Betrag den für diesen Zeitraum geltend gemachten Nachzahlungsbetrag. Nach Berechnung des Amtsgerichts übersteigen die auf die Beklagte entfallenden Kosten für Wasser und Abwasser den Abrechnungssaldo für das Jahr 2003, welcher sich auf 285,21 € beläuft. Nach Auffassung des Amtsgerichts sind die Kosten für Wasser/Abwasser auch aus einem weiteren Grund nicht fällig: Da es in dem Haus der Beklagten eine Waschküche mit einer münzbetriebenen Waschmaschine gäbe, hätte die Klägerin nach Auffassung des Amtsgerichts mindestens die Kosten Wasser/Abwasser bezüglich dieser Einrichtung gesondert erfassen müssen. Soweit die Klägerin behaupte, dass derartige Kosten schon vorab erfasst seien, würde es an der Ausweisung der Gesamtkosten in der Abrechnung fehlen.

Zur Begründung der wie in der Urteilsformel unter I. ersichtlichen eingeschränkten Verurteilung zur Zustimmung zur Vereinbarung einer Abrechnungseinheit hat das Amtsgericht Pinneberg ausgeführt, dass die Klägerin von der Beklagten im Übrigen keine Zustimmung zur Änderung des Verteilermaßstabes verlangen könne. Hierbei hat das Amtsgericht ausgeführt, dass insbesondere bezüglich der Kosten für Wasser/Abwasser sowie der Kosten für den Hauswart (einschl. der von diesem durchgeführten Treppenhausreinigung, Haus- und Gartenpflege, Heizungsbedienung) eine Abrechnung auf Grundlage der Wirtschaftseinheit …, nicht als unabweislich zu bewerten sei. Bezüglich des Wasserverbrauches könne durch die Klägerin ohne Probleme ein Zwischenzähler installiert werden, welcher auch das verursachte Abwasser bemessen würde. Dass insbesondere gerade Wasser möglichst verbrauchernah abgerechnet werden müsse, ergebe sich bereits aus dem Gedanken des § 556 a Abs. 1 BGB. Auch hinsichtlich der Kosten des Hauswarts sowie der in dieser Kostenposition enthaltenen Bereiche bestehe keine Unabweislichkeit der Abrechnung nach der Wirtschaftseinheit mit den Hauseingängen … Das Amtsgericht führte aus, dass es möglich sei, dass der Hauswart, der für mehrere Hauseingänge...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Betriebskostenabrechnung: Umlagefähige und nicht umlagefähige Betriebskosten
Grundsteuer Grundsteuererklärung Grundsteuerbescheid
Bild: studio v-zwoelf/Adobe Stock

Im Mietvertrag muss stehen, welche Kostenpositionen auf die Miete aufgeteilt werden. In § 2 der Betriebskostenverordnung sind alle umlagefähigen Betriebskosten aufgezählt. Was ist nicht umlagefähig und welche Sonderfälle gibt es?


AG Elmshorn: Unzureichende Treppenhausreinigung: Wer muss sie beweisen?
Frau fegt mit Besen
Bild: Pexels

Das Amtsgericht Elmshorn hat Stellung dazu bezogen, inwieweit der Mieter bei der Kürzung der Nebenkostenabrechnung die Darlegungs- und Beweislast für die mangelhafte Reinigung des Treppenhauses durch einen Dienstleister trägt.


Rechtssicher und effizient: Praxisfälle für den WEG-Verwalter
Praxisfälle für WEG-Verwalter
Bild: Haufe Shop

Vom Eigentümerwechsel über die Beschlusssammlung bis hin zu baulichen Veränderungen: Dieses praktische Werk zeigt, wie Immobilienverwalter:innen den Spagat zwischen Theorie und Praxis bewältigen können. Es stellt Fallbeispiele sowie typische Probleme vor und zeigt Lösungswege auf.


LG Itzehoe 9 S 49/06
LG Itzehoe 9 S 49/06

  Verfahrensgang AG Pinneberg (Urteil vom 19.05.2006; Aktenzeichen 69 C 216/04)   Tenor 1. Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Amtsgerichts Pinneberg vom 19.05.2006 – Aktenzeichen: 69 C 216/04 – teilweise geändert und wie folgt ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren