Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Heidelberg Urteil vom 19.11.2010 - 5 S 34/10

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Orientierungssatz

Die Duldungspflicht des Mieters nach § 4 Abs. 2 HeizkostenV erstreckt sich auch auf den Austausch eines bestehenden funktionierenden Systems gegen ein moderneres System zur Erfassung des Verbrauchs von Wärme und Warmwasser. Hierbei kann der Vermieter im Rahmen des ihm eingeräumten billigen Ermessens grundsätzlich auch ein Verbrauchserfassungssystem mit Funkübertragung der Messdaten wählen, sofern die Anforderungen des § 5 Abs. 1 HeizkostenV erfüllt sind. Hat der Vermieter bei der beabsichtigten Ausstattung mit gemieteten (oder sonst durch Gebrauchsüberlassung beschafften) Verbrauchserfassungsgeräten das Ankündigungsverfahren nach § 3 Abs. 2 Satz 2 HeizkostenV nicht eingehalten, so ändert dies nichts an der Duldungspflicht des Mieters. Der Verstoß des Vermieters wirkt sich nur so aus, dass die Mieter die Kosten der Miete für die Verbrauchserfassungsgeräte nicht nach § 7 Abs. 2 HeizkostenV tragen müssen. Sofern die Ausstattung mit Funk-Verbrauchserfassungsgeräten für Wärme und Warmwasser vom Mieter nach § 4 Abs. 2 HeizkostenV zu dulden ist, ergibt sich eine Duldungspflicht hinsichtlich des Funk-Verbrauchserfassungsgeräts für Kaltwasser in der Regel aus § 554 Abs. 2, Abs. 3 Satz 3 BGB.

 

Verfahrensgang

AG Heidelberg (Entscheidung vom 12.03.2010; Aktenzeichen 26 C 439/09)

 

Nachgehend

BGH (Urteil vom 28.09.2011; Aktenzeichen VIII ZR 326/10)

 

Tenor

Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Heidelberg vom 12.3.2010 - Az. 26 C 439/09 - wird zurückgewiesen.

Die Kosten der Berufungsinstanz werden der Beklagten auferlegt.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte darf die Zwangsvollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 3.600 Euro abwenden, wenn nicht die Klägerin vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

Die Revision wird zugelassen.

 

Gründe

I.

Die Parteien streiten um den Austausch vorhandener Verbrauchsmessgeräte für Wärme, Warm- und Kaltwasser gegen ein Funksystem.

Die Klägerin, ein städtischer Anbieter von Wohnraum, ist Eigentümerin des mit einer Zentralheizung ausgestatteten Anwesens ... in Heidelberg, in dem die Beklagte eine Mietwohnung bewohnt.

Mit Rundschreiben vom 26.5.2009 (AS I, 37) teilte die Klägerin den Mietern mit, dass die Firma T den Regelaustausch der Heizkostenverteiler gegen ein T-Funksystem durchführen werde. Dem lag eine "Serviceinformation" bei, nach der die modulierten Mikrowellen gesundheitlich unbedenklich seien, die durch das funkbasierte Ablesesystem erzeugt würden. Informationen dazu, wie die Klägerin dieses System beschaffen werde und welche Kosten entstehen würden, enthielten Rundschreiben und Anlage nicht.

In der Folge weigerte sich die Beklagte, den Umtausch vornehmen zu lassen. Dafür berief sie sich insbesondere darauf, "keinen Funk" in ihrer Wohnung haben zu wollen, und rügte unzureichende Information durch die Klägerin (AS I, 81 ff., 57 ff.).

Die Klägerin hat vor dem Amtsgericht die Beklagte für zur Duldung verpflichtet gehalten. Das Ablesesystem entspreche der Heizkostenverordnung und sei gesundheitlich unbedenklich. Eine Ankündigung sei nach der Heizkostenverordnung nicht erforderlich gewesen. Die Funktionsfähigkeit der bisherigen Erfassungsgeräte sei für die Duldungspflicht unerheblich.

Die Klägerin hat vor dem Amtsgericht zuletzt beantragt, die Beklagte zur Duldung des genauer bezeichneten Austauschs nach 24-stündiger Vorankündigung zu verurteilen und ihr für jeden Fall der Zuwiderhandlung ein Ordnungsgeld bis zur Höhe von 2.500,00 Euro anzudrohen.

Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen.

Die Beklagte hat gemeint, mangels genauerer Information insbesondere über die laufenden Kosten des Funk-Systems könne eine Pflicht zur Duldung des Austauschs nicht bestehen; jedenfalls sei für den Austausch von Kaltwasserzählern keine gesetzliche Grundlage ersichtlich. Sie müsse sich in ihrem Privatbereich auch nicht ohne Not einer zusätzlichen Strahlenbelastung aussetzen.

Das Amtsgericht hat die Beklagte mit dem angegriffenen Urteil, gestützt auf § 4 Abs. 2 Satz 1 2. HS HeizkV i.V.m. § 242 BGB, zur Duldung verurteil, aber eine mindestens einwöchige Frist zur Vorankündigung des Austauschs verlangt. Ordnungsgeld für den Fall der Zuwiderhandlung hat es nicht angedroht.

Wegen der weiteren Einzelheiten des streitigen und unstreitigen Vortrags der Parteien in erster Instanz sowie wegen des Inhalts und der Begründung des Urteils des Amtsgerichts einschließlich der dort getroffenen tatsächlichen Feststellungen wird gemäß § 540 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO auf Entscheidungsformel, Tatbestand und Entscheidungsgründe dieses Urteils Bezug genommen.

Hiergegen richtet sich die Berufung der Beklagten. Das Amtsgericht habe § 4 Abs. 2 Satz 2 HeizkV fehlerhaft angewandt. Eine Verletzung der Mitteilungspflichten des Vermieters lasse die Duldungspflicht des Mieters entfallen. Eine Duldungspflicht für den Austausch des Kaltwasserzählers bestehe ohnehin nicht.

Die Beklagte beantragt,

das angegriffene Urteil abzuändern und die Klage abzuweisen.

Die Klägerin b...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Novellierung in Kraft: Heizkostenverordnung: Abrechnungspflicht für Wärmepumpen
Heizkörper modern Zähler digital Heizung
Bild: AdobeStock

Heizkosten in Mehrfamilienhäusern, die überwiegend mit Wärmepumpe versorgt werden, mussten bisher nicht verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Das ändert sich nun: Am 1. Oktober tritt eine Novellierung der Heizkostenverordnung in Kraft.


BGH: WEG-Heizkostenabrechnung bei unterschiedlichen Messgeräten
Katze liegt auf Heizung
Bild: karepa - stock.adobe.com

Ist in einer Wohnungseigentumsanlage mit unterschiedlichen Ausstattungen zur Verbrauchserfassung der anteilige Wärmeverbrauch einer oder mehrerer Nutzergruppe(n) nicht mit einem separaten Zähler vorerfasst worden, kann der Verbrauch anhand der gemessenen Daten per Differenzberechnung ermittelt werden.  


Haufe Shop: Wärmeplanung und Heizungstausch
Wärmeplanung und Heizungstausch
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch bietet einen kompakten Fahrplan zum richtigen Vorgehen beim Heizungstausch. Es unterstützt Sie bei Ihrer individuellen Investitionsentscheidung zu Ihrer Wärmeplanung und erläutert alles Wissenswerte über die Regelungen des GEG und BEG.


BGH VIII ZR 326/10
BGH VIII ZR 326/10

  Entscheidungsstichwort (Thema) Duldungspflicht des Mieters für Ersetzung der bisherigen Erfassungsgeräte durch ein funkbasiertes Ablesesystem  Leitsatz (amtlich) Der Mieter hat nach § 4 Abs. 2 HeizkostenVO den Austausch funktionstüchtiger ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren