Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Hamburg Urteil vom 24.04.2013 - 318 S 49/12

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

AG Hamburg-Wandsbek (Urteil vom 20.03.2012; Aktenzeichen 740 C 76/11)

 

Nachgehend

BGH (Urteil vom 16.05.2014; Aktenzeichen V ZR 131/13)

 

Tenor

1. Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Hamburg-Wandsbek vom 20.03.2012, Az. 740 C 76/11, wird zurückgewiesen.

2. Der Beklagte hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.

3. Das Urteil ist wegen der Kostenentscheidung vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte kann die Vollstreckung der Klägerin durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht die Klägerin vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des zu vollstreckenden Betrags leistet.

4. Die Revision gegen dieses Urteil wird zugelassen.

 

Tatbestand

I.

Die Parteien streiten in der Berufungsinstanz um das Unterlassungsbegehren der Klägerin gegen den Beklagten, den über seiner Dachgeschosswohnung Nr. … befindlichen Spitzbodenbereich als selbständige Wohneinheit separat von der Dachgeschosswohnung zu Wohnzwecken zu nutzen oder nutzen zu lassen.

Der Beklagte ist Mitglied der klägerischen Wohnungseigentümergemeinschaft. Zwischen den Wohnungseigentümern gilt die Teilungserklärung vom 05.09.1983 (Urkundenrolle Nr. 1. des Notars Dr. T. S., L., Bl. 9 ff. d.A.). Der Beklagte ist Eigentümer der im Aufteilungsplan mit Nr. … bezeichneten Wohnung im Dachgeschoss links, den mit Nr. … bezeichneten, nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumlichkeiten im Spitzboden links, dem mit Nr. … bezeichneten Kellerraum und dem mit Nr. … bezeichneten Kfz-Stellplatz in der Tiefgarage (Seite I/4 des Teilungserklärung, Bl. 15 d.A.). Die Wohnfläche der Wohnung beträgt 78,4 m², die Nutzfläche im Spitzboden 47,3 m².

Aufgrund eines optionalen Angebots des Bauträgers ließ der Beklagte im Jahre 1984 in die Räume im Spitzboden eine Toilette, ein Duschbad, eine kleine Küche, Heizung und Fenster einbauen und diese mit einem separaten Strom- und Wasserzähler ausstatten (vgl. Architektenpläne vom Dezember 1983, Anl. B 6 und B 7, Bl. 101 f. d.A.). Die Räume im Spitzboden sind durch eine Innentreppe von der Dachgeschosswohnung Nr. … sowie durch eine separate Tür vom Treppenhaus aus zu erreichen, verfügen aber weder über einen eigenen Briefkasten noch über eine separate Klingel auf dem Klingeltableau der Wohnungseigentumsanlage.

Der Beklagte bestellte zu Gunsten seiner Eltern, der ehemaligen Beklagten zu 2) und 3) dieses Verfahrens, ein dingliches Nießbrauchsrecht an seinem Wohnungseigentum. Ab dem 01.10.1985 vermieteten die Eltern des Beklagten die Wohnung samt Spitzboden an die Eheleute E., die die Wohnung bis einschließlich September 2009 mit ihrer Tochter bewohnten. Die Eltern des Beklagten vermieteten die Dachgeschosswohnung mit Mietvertrag vom 14.07.2010 neu und die obere Ebene (Spitzboden) als separate Wohnung mit Mietvertrag vom 24.09.2010. Hierzu wurde der Treppendurchgang innerhalb der Wohnung abgedeckt.

In der Eigentümerversammlung vom 26.10.2010 lehnten die Wohnungseigentümer zu TOP 3 den Antrag mehrheitlich ab, es dem Beklagten und seinen Eltern zu gestatten, den Spitzboden von der Wohnung Nr. … zu trennen und als eigenständige Wohnung zu vermieten (Protokoll, Bl. 8 d.A.). Der Beschluss wurde nicht angefochten. Die Wohnungseigentümer beschlossen auf der Eigentümerversammlung vom 28.03.2011 zu TOP 11 mehrheitlich, wegen der Überlassung des Spitzbodens an eine Mietpartei und der Nutzung zu Wohnzwecken Klage zu erheben. Dieser Beschluss wurde ebenfalls nicht angefochten.

Ursprünglich hatte die Klägerin die Eltern des Beklagten als Nießbrauchsberechtigte als Beklagte zu 2) und 3) mit verklagt. Das Amtsgericht hat das Verfahren gegen die Beklagten zu 2) und 3) mit Beschluss vom 18.01.2012 (Bl. 73 ff. d.A.) abgetrennt und an das Landgericht Hamburg verwiesen (Geschäfts-Nr.: 333 O 28/12).

Die Klägerin hat vorgetragen, dass der Beklagte nicht berechtigt sei, den Spitzboden über seiner Wohnung Nr. … zu Wohnzwecken zu nutzen oder nutzen zu lassen. Diese Nutzungsart sei durch die Teilungserklärung ausdrücklich ausgeschlossen und verstoße gegen die erteilte Baugenehmigung. Die getrennte Vermietung der Wohnung und des Spitzbodens sei im Einvernehmen mit dem Beklagten erfolgt. Bis Herbst 2009 habe es keine getrennte Nutzung und Vermietung des Spitzbodens als Wohneinheit gegeben. Die Räume im Spitzboden seien bis dahin auch nicht als Wohnung genutzt worden. Die Wohnungseigentümer hätten davon jedenfalls keine Kenntnis gehabt und dies auch nicht gebilligt. Die Nutzung des Spitzbodenbereichs zu Wohnzwecken verursache weitergehende Beeinträchtigungen als eine nicht zu Wohnzwecken dienende Nutzung, da die Vermietung eine größerer Frequentierung nach sich ziehe, als wenn solche Räumlichkeiten lediglich zu Lagerzwecken und als Hobbyräume genutzt würden. Die Nutzung des Spitzbodens zu Wohnzwecken widerspreche zudem bauordnungsrechtlichen Vorschriften und gefährde im Falle eines dort ausbrechenden Feuers den Versicherungsschutz. Für den Bewohner des Spitzbodens fehle es auch a...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
FG Kommentierung: Geringfügige Mängel bei Angehörigen-Mietverträgen
Detached house within a settlement
Bild: Corbis

Das FG Berlin-Brandenburg hat zur steuerlichen Anerkennung eines Angehörigen-Mietvertrags über eine Dachgeschosswohnung entschieden.


Die Verordnungen zur Energieeinsparung: EnSikuMaV und EnSimiMaV
VerwalterBrief 09/2022
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem Thema Die Verordnungen zur Energieeinsparung: EnSikuMaV und EnSimiMaV


Haufe Shop: Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Das Konzept zirkulären Wirtschaftens hat durch die Anerkennung von ESG-Zielen enorm an Bedeutung gewonnen. Das Buch betrachtet zirkuläres Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beleuchtet zukunftsweisende Konzepte unter wirtschaftlichen, regulatorischen und rechtlichen Aspekten. 


Verjährung eines Unterlassungsanspruchs
Verjährung eines Unterlassungsanspruchs

  Leitsatz Der Unterlassungsanspruch gegen einen unzulässigen Gebrauch verjährt nicht, solange die Zuwiderhandlung noch andauert  Normenkette § 15 Abs. 3 WEG; § 195 BGB  Das Problem Ein Wohnungseigentümer bestellt zugunsten seiner Eltern an ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren