Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Hamburg Urteil vom 20.07.2001 - 311 S 5/01

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wohnraummiete: Berechtigtes Interesse an einer Untervermietung. Wohnraummiete: fristlose Kündigung wegen unerlaubter Gebrauchsüberlassung

 

Leitsatz (amtlich)

1. Ein berechtigtes Interesse zur teilweisen Untervermietung besteht auch dann, wenn die Wohnung nicht mehr Lebensmittelpunkt des Mieters ist.

2. Eine Untervermietung gegen den erklärten Willen des Vermieters rechtfertigt keine fristlose Kündigung, wenn ein Anspruch auf Untervermietung besteht.

 

Tenor

Auf die Berufung der Beklagten zu 1) und 2) wird das Urteil des Amtsgerichts Hamburg vom 1. Dezember 2000, Geschäftsnummer 47 C 6/00, wie folgt abgeändert:

Die Klage gegen die Beklagten zu 1) und 2) wird abgewiesen.

Die Klägerin trägt die Gerichtskosten sowie ihre außergerichtlichen Kosten zu je 3/4 sowie die außergerichtlichen Kosten der Beklagten zu 1) und 2) vollen Umfangs, die Beklagte zu 3) trägt die Gerichtskosten sowie die außergerichtlichen Kosten der Klägerin zu je Œ und ihre eigenen außergerichtlichen Kosten vollen Umfangs selbst.

Die Kosten der Berufung trägt die Klägerin.

 

Tatbestand

Von der Darstellung des Tatbestandes wird abgesehen gemäß § 543 Abs. 1 ZPO.

 

Entscheidungsgründe

Die Berufung ist zulässig und hat auch in der Sache Erfolg.

Die Klägerin hat keinen Anspruch auf Herausgabe des Mietobjekts, da die Kündigung vom 03.12.1999 das zwischen den Parteien bestehende Wohnraummietverhältnis vom 16.02.1983 nicht beendet hat.

Der einzig in Betracht kommende Kündigungsgrund der unerlaubten Gebrauchsüberlassung an Dritte lag und liegt nicht vor.

1) Die Beklagten zu 1) und 2) hatten gegen die Klägerin einen Anspruch auf Erteilung einer Erlaubnis zur Untervermietung eines Teils ihrer Mietwohnung an die (ehemalige) Beklagte zu 3) gemäß § 549 Abs.2 BGB. Entgegen der Ansicht der Klägerin kommt es nicht darauf an, ob sich ihre Mieter, also vorliegend die Beklagten zu 1) und 2), neben dem Haus bei Husum die hier streitige Wohng leisten können oder nicht. Ein berechtigtes Interesse des Mieters im Sinne von § 549 Abs.2 BGB liegt immer dann (bereits) vor nach dem Rechtsentscheid des BGH vom 03.10.1984 (WuM 1985,7), "...wenn ihm vernünftige Gründe zur Seite stehen, die seinen Wunsch nach Überlassung eines Teils der Wohnung an Dritte nachvollziehbar erscheinen lassen... Als berechtigt ist mithin jedes, auch höchstpersönliche Interesse des Mieters von nicht ganz unerheblichem Gewicht anzusehen, das mit der geltenden rechts- und Sozialordnung in Einklang steht". Dazu gehört zweifellos der Wunsch, sowohl wegen der - zeitlich wie auch personell bedingt - deutlich geringeren Nutzung der Streitwohnung und gleichzeitiger überwiegender Nutzung des Hauses bei Husum eine finanzielle Entlastung durch die Untervermietung zu erreichen als auch die für die Beklagte zu 1) zu groß gewordene Wohnung nicht allein nutzen zu müssen. Dass diese Situation erst nach Abschluss des Mietvertrages entstanden ist, steht nicht im Streit. Diese Gründe sind der Verwaltung der Klägerin auch mitgeteilt worden im Schreiben vom 17.06.1999 (Anlage B 1).

Der hier vertretenen Auffassung steht das Urteil des LG Berlin vom 06.08.1996 (WuM 1996,762) nicht entgegen - um eine durch den längeren Urlaub des Mieters zeitlich beschränkte Untermieterlaubnis geht es vorliegend nicht.

Fraglich könnte vorliegend allein sein, ob die eingeschränkte Nutzung der Streitwohnung durch lediglich gelegentliche Aufenthalte der Beklagten 1) nicht faktisch zu deren vollständiger Überlassung an die ehemalige Beklagte zu 3) geführt und deshalb die von § 549 Abs.2 BGB vorausgesetzte Überlassung lediglich eines Teils des Mietobjektes gar nicht vorgelegen hat. Dies zu behaupten und hierzu vorzutragen wäre Sache der Klägerin gewesen, die sich jedoch darauf beschränkt hat zu bestreiten, der ehemaligen Beklagten zu 3) sei lediglich ein Zimmer zur Alleinbenutzung überlassen worden, und statt dessen zu behaupten, tatsächlich seien es drei der insgesamt 4 œ Zimmer gewesen. Die Klägerin bestreitet auch nicht, dass die Beklagte zu 1) die Wohnung weiterhin selbst nutzt - sie bestreitet allein die Häufigkeit der Besuche sowie, dass sich in der Streitwohnung noch der Lebensmittelpunkt der Mieter befinde. Die Streitwohnung werde allein noch als "Stützpunkt" für die beruflichen Aktivitäten genutzt, weshalb kein Fall von § 549 Abs.2 BGB gegeben sei. Entgegen der Ansicht der Klägerin kommt es jedoch nicht darauf an, ob ohne eine Untervermietung die Mietwohnung für den Mieter nicht mehr - als Lebensmittelpunkt - zu halten wäre. Zweck der Regelung des § 549 Abs.2 BGB ist nämlich allein, so ausdrücklich der BGH in seinem bereits erwähnten o. a. Rechtsentscheid (Seite 8, li. Spalte), das Mietverhältnis auch dann aufrechtzuerhalten, wenn der Mieter den Wohnraum teilweise einem Anderen zum Gebrauch überlassen möchte, ohne dass es hierfür eines - wie noch im Regierungsentwurf vorgesehen - dringenden Interesses bedarf. Es ist nicht ersichtlich, dass daneben erforderlich sein sollte, der Mieter müsse in der untervermieteten Wohnung we...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BGH-Urteil: Bundesgerichtshof zum Recht der Untervermietung
Schlüssel Übergabe Haus Firma Wohnung Hauskauf
Bild: Pexels/Gustavo Fring

Der Mieter einer aus beruflichen Gründen genutzten Nebenwohnung ist zur Untervermietung berechtigt, wenn nach Abschluss des Mietvertrages ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung entsteht und er den Gewahrsam an der Wohnung nicht vollständig aufgibt.


BGH: Recht zur Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung
Wohnraum, Wohnzimmer
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Will ein Mieter seine bisherige Hauptwohnung aus beruflichen Gründen weiterhin als Nebenwohnung benutzen, kann dies ein berechtigtes Interesse für eine teilweise Untervermietung begründen.


Urteil: Haben Mieter ein Recht zur Untervermietung an Geflüchtete?
Offene Wohnungstür Schlüssel leere Wohnung Eigentumswohnung
Bild: Adobe Systems/Robert Kneschke

Nach einer Entscheidung des LG Berlin haben Mieter ein berechtigtes Interesse zur Untervermietung eines Teils ihrer Mietfläche an Geflüchtete. Die Rechtsprechung zu dieser Frage ist nicht einheitlich. Das AG München urteilte anders.


Haufe Shop: Wärmeplanung und Heizungstausch
Wärmeplanung und Heizungstausch
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch bietet einen kompakten Fahrplan zum richtigen Vorgehen beim Heizungstausch. Es unterstützt Sie bei Ihrer individuellen Investitionsentscheidung zu Ihrer Wärmeplanung und erläutert alles Wissenswerte über die Regelungen des GEG und BEG.


BGH VIII ZR 88/22
BGH VIII ZR 88/22

  Leitsatz (amtlich) Zur Untervermietung bei einer aus beruflichen Gründen genutzten Nebenwohnung (im Anschluss an Senatsurteile vom 23. November 2005 - VIII ZR 4/05, NJW 2006, 1200; vom 11. Juni 2014 - VIII ZR 349/13, NJW 2014, 2717 und vom 31. Januar 2018 ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren