Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Hamburg Urteil vom 13.07.1989 - 7 S 185/88

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

AG Hamburg-Wandsbek (Urteil vom 02.05.1988; Aktenzeichen 712d C 443/87)

 

Tenor

Auf die Berufung der Kläger wird unter Zurückweisung des Rechtsmittels im übrigen das Urteil des Amtsgerichts Hamburg-Wandsbek vom 2. Mai 1988 – 712 d C 443/87 – geändert:

Der Beklagte wird verurteilt, an die Kläger DM 318,38 nebst 4 % Zinsen auf DM 108,36 seit dem 1. März 1987 und auf weitere DM 210,02 seit dem 2. März 1988 zu zahlen.

Im übrigen wird die Klage abgewiesen.

Von den Kosten des Rechtsstreits haben die Kläger 65 % und der Beklagte 35 % zu tragen.

 

Gründe

Die Berufung der Kläger ist zulässig und zum Teil begründet. Sie haben einen Anspruch auf Rückzahlung überzahlten Mietzinses gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 BGB in Höhe von DM 318,38.

In der für 1983 geltenden Wirtschaftlichkeitsberechnung sind folgende Positionen ungerechtfertigt angesetzt:

2.

Gartenpflege: Parkplatzsäuberung

DM

1.157,33

Parkplatzdesinfizierung

DM

636,53

14.

Wartung E-Geräte

DM

10.170,00

17.

Kellerreinigung

DM

8.892,00

DM

20.855,86

Bei einer Gesamtfläche der Wirtschaftseinheit von 13.598,64 qm ergibt dies pro qm jährlich einen Zuvielbetrag in Höhe von DM 1,53. Bei einer Wohnfläche der Wohnung der Kläger von 71 qm können die Kläger somit für 1983 einen Betrag in Höhe von DM 108,36 zurückfordern.

In der für die Zeit vom 1.1.1984 bis 31.5.1985 geltenden Wirtschaftlichkeitsberechnung sind folgende Positionen ungerechtfertigt angesetzt:

–

Wartung E-Geräte

DM

10.170,00

–

Regenrinnen-Reinigung

DM

17.678,00

–

2 % Mietausfallwagnis hierauf

DM

556,96

DM

28.404,96

Bei einer Gesamtfläche der Wirtschaftseinheit von 13.598,64 qm ergibt sich pro qm monatlich ein Zuvielbetrag in Höhe von DM 0,174. Bei einer Wohnfläche der Wohnung der Kläger von 71 qm können die Kläger somit für die Zeit vom 1.1.1984 bis 31.5.1985 einen Betrag in Höhe von DM 210,02 zurückfordern.

Die übrigen von den Klägern gerügten Positionen in der Wirtschaftlichkeitsberechnung sind vom Beklagten zu Recht angesetzt worden.

Im einzelnen:

Zu Recht bemängeln die Kläger, daß der Beklagte in der Wirtschaftlichkeitsberechnung für 1983 innerhalb der Position „Gartenpflege” auch die Kosten für Säuberung und Desinfizierung von Parkplätzen berücksichtigt hat.

In die Wirtschaftlichkeitsberechnung kannten nach Nr. 10 der Anlage 3 zu § 27 Abs. 1 der Zweiten Berechnungsverordnung nur die Kosten aufgenommen werden, die zur Pflege von Plätzen, Zugängen und Zufahrten, die dem nicht öffentlichen Verkehr dienen, erforderlich waren. Hierzu zählen nicht die Kosten für die Pflege von Parkplätzen, die nicht von jedem Mieter genutzt werden können, sondern einzeln vermietet sind (Fischer-Dieskau/Schwender, Wohnungsbaurecht, § 27 II. BV, Anm. 11; Schmidt-Futterer/Blank, Wohnraumschutzgesetze, 6. Aufl., C 359; Sternel, Mietrecht, 3. Aufl., III 350). Die Kosten, die für an einzelne Mieter vermietete Stellplätze anfallen, können nicht auf die Gesamtheit der Mieter umgelegt werden. Die Klägerin zu 2) hat im Termin vom 23.5.1989 erklärt, daß die Stellplätze einzeln vermietet seien. Dies hat der Beklagte nicht substantiiert bestritten.

Die streitigen Positionen 07 und 09 der Rechnung der … vom 29.11.1983 bezogen sich ausdrücklich auf Parkplätze. Der Beklagte hat seine Behauptung, es habe sich bei dieser Angabe um einen Irrtum gehandelt, tatsächlich habe es sich um Säuberung und Desinfizierung von Wegeflächen gehandelt, nicht beweisen können. Nach der Aussage des Zeugen … sind von der Firma … sowohl Wegflächen als auch Randbereiche von Parkplätzen gereinigt worden. Ob die Reinigung der Wegflächen auch in den streitigen Positionen 07 und 09 der genannten Rechnung enthalten ist oder nur in der Position 04 (Reinigung von 2.682 qm Plattenweg), ist auch nach der Beweisaufnahme völlig offen. Im übrigen wäre, selbst wenn die Kosten für die Pflege der Wegeflächen in den Positionen 07 und 09 enthalten wären, das Gericht mangels einer ausreichenden Schätzungsgrundlage nicht in der Lage, die jeweiligen auf Wege- und Parkplatzflächen entfallenden Anteile zu beurteilen. Da es sich nach den nicht bestrittenen Angaben der Klägerin zu 2) um drei Parkplatzflächen handelt, ist der darauf entfallende Flächenanteil jedenfalls erheblich.

Die fraglichen Positionen in Höhe von DM 1.015,20 und DM 558,36 zuzüglich 14 % MWSt (zusammen DM 1.793,86) hätte der Beklagte daher nicht in die Wirtschaftlichkeitsberechnung einstellen dürfen.

Zu Recht bemängeln die Kläger auch die Einstellung von DM 10.170,– für die Wartung der E-Geräte sowohl in die Wirtschaftlichkeitsberechnung 1983 als auch in die Wirtschaftlichkeitsberechnung 1984/85. Gemäß Nr. 5 c) der Anlage 3 zu § 27 Abs. 1 II. BV konnten die Kosten für die Reinigung und Wartung von Warmwassergeräten zwar in der Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigt werden.

Nach der Aussage des Zeugen … handelte es sich aber bei der durchzuführenden „Wartung” nicht nur um Reinigung und Wartung, sondern auch um Erneuerung und Instandsetzung sowie um Beschaffung und Bevorratung von Ersatzteilen. Hierbei handelt es sich im wesen...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Betriebskostenabrechnung: Umlagefähige und nicht umlagefähige Betriebskosten
Grundsteuer Grundsteuererklärung Grundsteuerbescheid
Bild: studio v-zwoelf/Adobe Stock

Im Mietvertrag muss stehen, welche Kostenpositionen auf die Miete aufgeteilt werden. In § 2 der Betriebskostenverordnung sind alle umlagefähigen Betriebskosten aufgezählt. Was ist nicht umlagefähig und welche Sonderfälle gibt es?


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


LG München I 31 S 3302/20
LG München I 31 S 3302/20

  Verfahrensgang AG München (Urteil vom 13.02.2020; Aktenzeichen 418 C 13096/19)   Tenor 1. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts München vom 13.02.2020, Az. 418 C 13096/19, wird zurückgewiesen. 2. Die Beklagten ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren