Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Hamburg Urteil vom 09.10.2007 - 316 S 35/07, 316 C 233/06

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

AG Hamburg-Altona (Teilurteil vom 20.03.2007; Aktenzeichen 316 C 233/07)

 

Tenor

I Die Berufung der Kläger wird zurückgewiesen.

II Auf die Berufung der Beklagten wird das Teilurteil des Amtsgerichts Hamburg-Altona vom 20.3.2007 (Gz: 316 C 233/07) wie folgt abgeändert und neu gefasst:

1. Die Klage wird in Höhe von weiteren € 7.400,48 abgewiesen.

2. Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an die Kläger als Gesamtgläubiger € 1.847,53 nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz auf € 467,05 seit dem 9.3.2007 und auf jeweils € 230,08 ab dem 5.1.2007, dem 5.2.2007, dem 5.3.2007, dem 5.4.2007, dem 5.5.2007 und dem 5.6.2007 zu zahlen.

3. Der Anspruch der Kläger auf Schadensersatz wegen des im Flurbereich ausgebauten Heizkörpers ist dem Grunde nach gerechtfertigt.

4. Die Kläger werden verurteilt, den Beklagten Einsicht in die Belege zu geben, die den von den Klägern am 28.12.2005 erstellten Nebenkostenabrechnungen der Jahre 1999 bis 2003 für die Erdgeschosswohnung … in … Hamburg zugrunde liegen.

5. Im Übrigen wird die Berufung der Beklagten zurückgewiesen.

III Die Kosten der Berufung tragen die Kläger zu 90 %, die Beklagten zu 10 %.

IV Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Den Klägern bleibt nachgelassen, die Zwangsvollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des zur Vollstreckung anstehenden Betrages abzuwenden, sofern nicht die Beklagten zuvor Sicherheit in gleicher Höhe leisten.

V Die Revision der Kläger wird zugelassen.

 

Tatbestand

Auf die Darstellung des Tatbestandes im erstinstanzlichen Urteil wird gemäß § 540 Abs. 1 Nr. 1 ZPO verwiesen.

Die Kläger haben Berufung eingelegt soweit die Klage abgewiesen wurde. Sie tragen weiterhin vor, ihnen stehe ein Schadensersatzanspruch in Höhe der monatlich zu zahlenden Miete zu, da die Beklagten mit der Durchführung von Schönheitsreparaturen in Verzug geraten seien. Sie sind weiterhin der Ansicht, insoweit hafteten die Beklagten aus dem Gesichtspunkt des Verzuges. Im Übrigen stützen sie ihre Berufung auf die Darlegungen und Beweisangebote in erster Instanz und beantragen,

die Beklagten unter Abänderung des erstinstanzlichen Urteils als Gesamtschuldner zu verurteilen, € 12.853,81 nebst Zinsen in gesetzlicher Höhe sowie klagerweiternd weitere € 4.310,19 nebst Zinsen in Höhe von 8 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 5.1.2007, dem 5.2.2007 und dem 5.3.2007 auf jeweils € 1.436,73 an die Kläger als Gesamtgläubiger zu zahlen.

Die Beklagten beantragen,

1. die Berufung der Kläger zurückzuweisen und die Klage, soweit ihr stattgegeben wurde, abzuweisen.

2. die Kläger unter Abänderung des erstinstanzlichen Urteils zu verurteilen, den Beklagten Einsicht auch in die Belege zu geben, die den Nebenkostenabrechnungen der Jahre 1999, 2000 und 2004 zugrunde liegen.

3. nach Auskunftserteilung zu Ziffer 3) den Beklagten als Gläubigern zur gesamten Hand diejenigen Beträge zu erstatten, die die Beklagten auf Mietnebenkosten für die Erdgeschosswohnung … in der Zeit vom 1.1.1999 bis 31.12.2004 überzahlt haben.

Sie stützen ihre Berufung in erster Linie darauf, dass sie keine Pflicht zur Durchführung von Schönheitsreparaturen treffe, da die entsprechenden Klauseln des Vertrages einer Inhaltskontrolle nicht standhielten. Darüber hinaus seien nicht alle in Rechnung gestellten Arbeiten abgemahnt worden. Letztlich sei die Höhe der einzelnen Positionen nicht ausreichend begründet. Soweit das Amtsgericht sie zur Zahlung von Betriebskostenvorauszahlungen und restlicher Miete verurteilt habe, habe dieses verkannt, dass ihnen ein Zurückbehaltungsrecht in Hinblick auf die verweigerte Belegeinsicht zustehe. Zudem hätten sie wirksam mit verauslagten Heizölkosten aufgerechnet. Ein Zurückbehaltungsrecht stehe ihnen auch in Hinblick auf den Mietrückstand für August 2003 bis Juli 2005 zu. Schadensersatzansprüche wegen der entfernten Türen und des entfernten Heizkörpers seien nicht gerechtfertigt, da das Einverständnis der Kläger mit der Entfernung auch einen Verzicht auf die Wiederherstellung des alten Zustandes beinhalte. Die Auskunftsverpflichtung für 1999 und 2000 sei nicht verjährt.

Die Kläger beantragen,

die Berufung der Beklagten zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Berufung der Kläger ist, soweit sie nicht unzulässig ist, ungegründet. Die Berufung der Beklagten ist mit Ausnahme des Antrags zu 3) zulässig und zum überwiegenden Teil auch begründet.

I Die Berufung der Kläger ist zum überwiegenden Teil unbegründet, im Übrigen ist sie unzulässig.

1. Die Berufung der Kläger ist, soweit sie sich nicht auf Schadensersatzansprüche in Höhe der monatlichen Miete für den Zeitraum 1.7.2006 bis zum 31.3.2007 bezieht, mangels ausreichender Begründung unzulässig.

Aus § 520 Abs. 2 ZPO ist zu entnehmen, dass die Berufungsbegründung erkennen lassen muss, aus welchen tatsächlichen und rechtlichen Gründen das angefochtene Urteil unrichtig ist. Formularmäßige Sätze und allgemeine Redewendungen reichen nicht aus, die Berufungsbegründung muss vielmehr erkennen lassen, aus welchen G...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Urteile: Bohrlöcher & Co.: Schadensersatz für Vermieter
Farbrolle Renovierung Wandfarbe Pinsel
Bild: Pixabay/Stefan Schweihofer

Der Mieter ist ausgezogen und die Wände glitzern in knalligen Farben oder haben Bohrlöcher – ein Vermieter muss nicht alles hinnehmen. In manchen Fällen wird Schadensersatz fällig. Was gilt? Eine Sammlung von Urteilen.


AG Hamburg: Betriebskostenabrechnung: Einsicht bei weit entferntem Vermieter?
Reise
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Amtsgericht Hamburg hat zur Frage Stellung genommen, wie weit Mieter fahren müssen, um Einsicht in die Belege der Betriebskostenabrechnung zu nehmen. Was dieses Urteil für Vermieter und Mieter bedeutet, erfahren Sie in diesem Artikel.


Haufe Shop: Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Bild: Haufe Shop

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Standards für Gebäude in Deutschland. Das Buch erläutert Vermieter:innen und Eigentümer:innen die Anforderungen für Neubau und Bestand, informiert über Pflichten und Rechtsfolgen und stellt mögliche Förderprogramme vor.


BGH VIII ZR 283/07
BGH VIII ZR 283/07

  Entscheidungsstichwort (Thema) Formularmietvertrag über Wohnraum. Schönheitsreparaturen. Überlicherweise Erforderlichkeit. Rückgabe in dem Zustand, der bestehen würde, wenn Schönheitsreparaturen durchgeführt worden wären. Inhaltskontrolle. Unangemessene ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren