Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Duisburg Beschluss vom 17.10.2011 - 7 T 123/11

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

AG Duisburg (Entscheidung vom 01.07.2011; Aktenzeichen 61 IN 129/10)

 

Nachgehend

BGH (Beschluss vom 07.02.2013; Aktenzeichen IX ZB 286/11)

 

Tenor

Die sofortige Beschwerde des Insolvenzverwalters gegen den Beschluss des Amtsgerichts Duisburg vom 01.07.2011 (Az. 61 IN 129/10) wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens trägt der Insolvenzverwalter.

Der Wert des Beschwerdeverfahrens wird auf 4.648,49 € festgesetzt.

 

Gründe

I.

Der Insolvenzverwalter begehrt die Festsetzung einer Vergütung für seine Tätigkeit als vorläufiger Insolvenzverwalter in Höhe von 11.005,04 €. Die vergütungsrelevante Masse berechnet der Insolvenzverwalter - unter Einbeziehung der Rückkaufswerte zweier an das Land Nordrhein-Westfalen sicherungsabgetretener Lebensversicherungen in Höhe von 91.083,11 € und 78.080,96 € - mit einer Summe von 209.303,59 € (vgl. Vergütungsantrag vom 10.12.2010, Bl. 97 ff. d. A.). Der Insolvenzverwalter ist der Ansicht, die beiden Lebensversicherungen seien mit einzubeziehen, da die Absonderungsrechte der Insolvenzanfechtung unterlägen. Mit Beschluss vom 01.07.2011 (Bl. 286 f. d. A.) hat das Amtsgericht die Vergütung auf einen Endbetrag von 6.356,55 € festgesetzt, wobei es von einer maßgeblichen Masse im Wert von 40.139,52 € ausgegangen ist. Die vorgenannten Lebensversicherungen seien nicht in die Berechnungsgrundlage einzubeziehen, weil ihre Werte erst nach Verfahrenseröffnung und erfolgreicher Anfechtung zur Masse gelangen könnten.

Hiergegen richtet sich die sofortige Beschwerde des Insolvenzverwalters vom 18.07.2011 (Bl. 294 ff. d. A.). Er vertritt die Auffassung, der Ansatz von Vermögenswerten, an denen anfechtbare Absonderungsrechte bestehen, bei der Berechnung der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters sei unabhängig von der Frage gerechtfertigt, ob auf diese erhebliche Tätigkeiten im Sinne des § 11 Abs. 1 S. 4 InsVV entfaltet worden seien. Der Gesetzgeber habe mit dieser Regelung verhindern wollen, dass der Erhöhung der Berechnungsgrundlagen durch die Einbeziehung von Aus- und Absonderungsgut nach Insolvenzeröffnung keine entsprechenden Insolvenzmassen gegenüberstünden und somit die Insolvenzmassen durch die Vergütungsansprüche ausgezehrt würden. Dieser Effekt sei bei Einbeziehung von anfechtbar drittrechtsbelasteten Vermögenswerten nicht zu befürchten, da diese nach Insolvenzeröffnung ungeschmälert zur Verfahrenskostendeckung zur Verfügung stünden.

Mit Beschluss vom 28.07.2011 (Bl. 299 ff. d. A.) hat das Amtsgericht der Beschwerde nicht abgeholfen und die Sache der Kammer zur Entscheidung vorgelegt. Zur Begründung hat es ausgeführt, Aus- und Absonderungsrechte unterlägen vergütungsrechtlich auch dann der Regelung des § 11 Abs. 1 S. 4 InsVV, wenn ihre Grundlagen insolvenzrechtlich anfechtbar seien. Denn für die Ermittlung der Berechnungsgrundlage nach § 11 InsVV seien die rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisse im Zeitpunkt der Beendigung der vorläufigen Verwaltung maßgebend. Zu diesem Zeitpunkt hätten auch solche Aus- und Absonderungsrechte uneingeschränkt Bestand, die auf einer insolvenzrechtlich anfechtbaren Rechtshandlung beruhten. Sie seien nach Maßgabe der allgemeinen zivilrechtlichen Regeln wirksam, solange der Insolvenzverwalter seine Anfechtungsbefugnis nicht ausübe.

Wegen des weitergehenden Vorbringens des Beschwerdeführers wird auf dessen Schriftsätze vom 05.08.2011 (Bl. 307 ff. d. A.) und 06.09.2011 (Bl. 319 ff. d. A.) Bezug genommen.

II.

1. Die sofortige Beschwerde des Insolvenzverwalters gegen die nach seiner Auffassung zu niedrige Festsetzung seiner Vergütung als vorläufiger Insolvenzverwalter ist gemäß §§ 6 Abs. 1, 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 1, 64 Abs. 3 InsO statthaft und auch im Übrigen zulässig, hat aber in der Sache keinen Erfolg.

Gemäß § 11 Abs. 1 S. 4 InsVV werden Vermögensgegenstände, an denen bei Verfahrenseröffnung Aus- oder Absonderungsrechte bestehen, dem Vermögen, nach dem sich die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters richtet, nur hinzugerechnet, sofern sich der vorläufige Insolvenzverwalter in erheblichem Umfang mit ihnen befasst hat. Eine erhebliche Befassung mit den hier in Rede stehenden Lebensversicherungen bei der I1 AG und der E1 hat der Beschwerdeführer nicht dargelegt.

Streitig ist lediglich, wie es sich auswirkt, wenn die nach § 51 Nr. 1 InsO bestehenden Absonderungsrechte nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens gemäß §§ 129 ff. InsO anfechtbar sind. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kommt es darauf jedoch nicht an. In dem Beschluss vom 18.12.2008 - IX ZB 46/08, ZInsO 2009, 495, hat der Bundesgerichtshof hierzu Folgendes ausgeführt: "Mögliche Anfechtungsrechte entstehen erst im Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Die Eröffnung führt dann aber nicht von Gesetzes wegen zum Erlöschen des Absonderungsrechts. Das Anfechtungsrecht muss vom Verwalter vielmehr geltend gemacht und durchgesetzt werden. Auch wenn die Anfechtung durchgreift, führt dies nicht zur Nichtigkeit der angefochtenen Abtretung; vielmehr entsteht nur ein sch...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Haufe Shop: Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Das Konzept zirkulären Wirtschaftens hat durch die Anerkennung von ESG-Zielen enorm an Bedeutung gewonnen. Das Buch betrachtet zirkuläres Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beleuchtet zukunftsweisende Konzepte unter wirtschaftlichen, regulatorischen und rechtlichen Aspekten. 


BGH IX ZB 286/11
BGH IX ZB 286/11

  Leitsatz (amtlich) Forderungen, die infolge einer Sicherungszession mit einem Absonderungsrecht wertausschöpfend belastet sind, können auch dann nicht bei der Vergütung des vorläufigen Verwalters in die Berechnungsgrundlage einbezogen werden, wenn die ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren