Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Bückeburg Urteil vom 22.03.1990 - 1 S 259/89

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

AG Stadthagen (Urteil vom 08.11.1989; Aktenzeichen 4 C 813/89)

 

Nachgehend

BVerfG (Beschluss vom 11.06.1991; Aktenzeichen 1 BvR 538/90)

 

Tenor

Auf die Berufung des Klägers und der Widerbeklagten wird das am 8. November 1989 verkündete Teilanerkenntnis- und Schlußurteil des Amtsgericht Stadthagen teilweise geändert und wie folgt neu gefaßt:

  1. Die Beklagten zu 1) und 2) werden als Gesamtschuldner verurteilt, die Wohnung … – Penthauswohnung – mit 4 Zimmern, 1 Küche, 1 Diele, 1 Bad, 1 Keller, 1 Gäste WC, 1 Abstellraum und einer Dachterasse mit 114,4 qm zu räumen und an den Kläger und seine Ehefrau … herauszugeben.

    Den Beklagten zu 1) und 2) wird eine Räumungsfrist bis zum 31. Juli 1990 bewilligt.

  2. Die Beklagte zu 3) wird im Wege des Anerkenntnisurteils verurteilt, die Wohnung … – Penthauswohnung – mit 4 Zimmern, 1 Küche, 1 Diele, 1 Bad, 1 Keller, 1 Gäste-WC, 1 Abstellraum und einer Dachterasse mit 114,4 qm zu räumen und an den Kläger und seine Ehefrau … herauszugeben.
  3. Die Kosten der 1. Instanz werden wie folgt verteilt:

    Von den Gerichtskosten tragen der Kläger 1/4 und die Beklagten zu 1) und 2) als Gesamtschuldner 3/4.

    Die außergerichtlichen Kosten des Klägers tragen dieser selbst zu 1/4 und die Beklagten zu 2) und 3) als Gesamtschuldner zu 3/4.

    Die außergerichtlichen Kosten der Widerbeklagten sowie diejenigen der Beklagten zu 1) und 2) tragen die Beklagten zu 1) und 2).

    Die außergerichtlichen Kosten der Beklagten zu 3) trägt der Kläger.

  4. Die Kosten der Berufungsinstanz werden den Beklagten zu 1) und 2) auferlegt.
 

Tatbestand

Von der Darstellung des Tatbestandes wird gemäß § 543 Abs. 1 ZPO abgesehen.

 

Entscheidungsgründe

Die Berufung ist begründet.

Dem Kläger steht auch gegenüber den Beklagten zu 1) und 2) ein Anspruch auf Räumung und Herausgabe des Mietobjektes an sich und seine Ehefrau – die Mitvermieterin – zu, §§ 556 Abs. 3, 432 BGB.

Im Hinblick darauf, daß – unstreitig – aufgrund der Kündigung vom 2. Dezember 1988 das Mietverhältnis zwischen dem Kläger und seiner Ehefrau einerseits und der Beklagten zu 3) andererseits per 1. Juni 1989 beendet ist, sind auch die Beklagten gemäß § 556 Abs. 3 BGB zur Räumung und Herausgabe des Mietobjektes verpflichtet.

Der von ihnen gemäß §§ 564 b, 556 a BGB in Anspruch genommene Mieterschutz hätte ihnen gemäß § 242 BGB als Untermietern des hier in Rede stehenden Objektes nur dann zugebilligt werden können, wenn sie bei Abschluß ihres Mietvertrages mit der Beklagten zu 3) am 7.12.1981 nicht gewußt hätten, daß die Beklagte zu 3) nicht Eigentümerin der Wohnung war (vgl. BGH NJW 1982, 1696 ff.). In einem Fall, in dem der Untermieter bei Vertragsschluß – gleichgültig aus welcher Quelle – gewußt hat, daß sein Vermieter nicht der Wohnungseigentümer ist, verstößt dagegen das auf § 556 Abs. 3 BGB gestützte Räumungsverlangen nicht gegen Treu und Glauben, weil in einem solchen Fall der Untermieter erkennen konnte, daß er nur gegenüber seinem Vertragspartner, nicht aber gegenüber dem Wohnungseigentümer nach §§ 564 b, 556 a BGB Kündigungsschutz genießt (BGH a.a.O.).

So liegt der Fall hier. Der Beklagte zu 2) hat insoweit auf Befragen in der Sitzung vom 28. Februar 1990 ausgeführt, er und seine Ehefrau, die Beklagte zu 1), seien auf das hier in Rede stehende Objekt über einen Makler aufmerksam geworden. Mit dem Makler seien sie zusammen bei der Beklagten zu 3) gewesen und hätten den Mietvertrag unterzeichnet. Zuvor sei der Makler mit ihnen allerdings zu den Eheleuten …, den Vermietern, gegangen und habe ihnen dabei erklärt, die Beklagte zu 3) sowie die … Baugesellschaft, die das Objekt gebaut habe, wollten sich die künftigen Mieter ansehen. Was in dem Gespräch bei … im einzelnen besprochen worden sei, wisse er nicht mehr genau; ihm sei aber nicht gesagt worden, daß die Beklagte zu 3) nicht Eigentümerin und er lediglich Untermieter sei.

Die Kammer hält die letztgenannte Einschränkung des Beklagten zu 2) aufgrund der tatsächlichen Gegebenheiten für unzutreffend. Wenn dem Beklagten und seiner Ehefrau von dem Makler gesagt worden ist, nicht nur die Beklagte zu 3) – der künftige Vermieter – sondern auch die … Baugesellschaft wollten die „künftigen Mieter” sehen, dann war damit für die Beklagten zu 1) und 2) hinreichend offengelegt, daß eben nicht die Beklagte zu 3), sondern ein Dritter Eigentümer des Objektes war. Daß ein unbeteiligter Dritter, der nicht Eigentümer des Objektes war, ein Interesse daran haben könnte, die „künftigen Mieter” zu sehen, ist abwegig. Die Kammer ist davon überzeugt, daß dies auch dem Beklagten zu 2) – immerhin einem Geschäftsmann – und seiner Ehefrau klar war. Bestärkt wird die Kammer in dieser Auffassung dadurch, daß der Beklagte zu 2) – angeblich – nicht mehr genau wußte, was im übrigen in dem Gespräch mit Krumwiedes erörtert worden ist. Der Kläger hat hierzu demgegenüber – plausibel – vor der Kammer dargelegt, dem Beklagten und seiner Ehefrau sei in diesem Gespräch deutlich gemacht worden, daß sie – … – sehen wollten, wer in ihre Wohnung einzieht, weil sie die Wohn...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH-Urteil: Bundesgerichtshof zum Recht der Untervermietung
Schlüssel Übergabe Haus Firma Wohnung Hauskauf
Bild: Pexels/Gustavo Fring

Der Mieter einer aus beruflichen Gründen genutzten Nebenwohnung ist zur Untervermietung berechtigt, wenn nach Abschluss des Mietvertrages ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung entsteht und er den Gewahrsam an der Wohnung nicht vollständig aufgibt.


AG Hamburg: Betriebskostenabrechnung: Einsicht bei weit entferntem Vermieter?
Reise
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Amtsgericht Hamburg hat zur Frage Stellung genommen, wie weit Mieter fahren müssen, um Einsicht in die Belege der Betriebskostenabrechnung zu nehmen. Was dieses Urteil für Vermieter und Mieter bedeutet, erfahren Sie in diesem Artikel.


LG Berlin II: Kündigung – Berufung von Mieter auf angespannten Wohnungsmarkt?
Mann trägt Couch in Wohnung
Bild: Corbis

Das Landgericht Berlin II hat in zwei Entscheidungen Stellung dazu bezogen, inwieweit sich ein Mieter gegenüber dem Vermieter auf einen angespannten Wohnungsmarkt berufen kann. Was dies für Vermieter und Mieter bedeutet.


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


AG Steinfurt 4 C 514/05
AG Steinfurt 4 C 514/05

  Tenor Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, das Einfamilienhaus pp., bestehend aus 5 Zimmern, 1 Küche, 1 Diele, 1 Bad/Dusche, einem separaten WC, 1 Terrasse, 1 Wintergarten, 1 Doppelcarport, Waschküche, Heizungskeller sowie einem hinter dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren