Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Bremen Beschluss vom 04.03.2020 - 4 S 198/19

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

AG Bremen (Urteil vom 10.07.2019; Aktenzeichen 55 C 99/19)

 

Tenor

1. Die Berufung der Klägerin vom 13.08.2019 gegen das Urteil des Amtsgerichts Bremerhaven vom 10.07.2019 (Az.: 55 C 99/19) wird gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückgewiesen.

2. Die Klägerin trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.

3. Der Beschluss ist vorläufig vollstreckbar.

4. Das Urteil des Amtsgerichts Bremerhaven vom 10.07.2019 (Az.: 55 C 99/19) ist ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar.

5. Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf 208.500,00 EUR festgesetzt.

 

Tatbestand

I.

Die Klägerin wendet sich im Wege der Anfechtungsklage gegen einen Sonderumlagenbeschluss zur Finanzierung der Umsetzung eines Brandschutzkonzepts.

Dem liegt folgender Sachverhalt zugrunde:

Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft.

Die WEG-Anlage besteht aus einem mehrgeschossigen Hochhaus, das überwiegend zum Wohnen genutzt wird. Daneben gibt es einen mit dem Hochhaus verbundenen, flacheren, dafür in der Grundfläche deutlich größeren Gebäudeteil, der von der Klägerin und einer Beklagten genutzt wird und neben Gemeinschaftsflächen im Wesentlichen aus den Miteigentumsanteilen Nrn. 52 und 54 besteht. Auf die (auszugsweise) vorliegenden Gebäudepläne in Anlage B3 (Bl. 81 bis 85 d.A.) wird Bezug genommen. Die Klägerin, die Eigentümerin des Miteigentumsanteils Nr. 52 ist, verfügt über einen Miteigentumsanteil (MEA) von 45.386/100.000.

Im Jahr 2008 änderten die damaligen Eigentümer mit notarieller Vereinbarung nach jahrelangen Verhandlungen die Gemeinschaftsordnung (GO) und fassten sie neu. In § 10 der GO regelten sie die Instandhaltung und Instandsetzung wie folgt:

1) Über die ordnungsmäßige Instandhaltung und Instandsetzung sowie über Maßnahmen einer modernisierenden Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums beschließen die Wohnungs- und Teileigentümer mit Stimmenmehrheit nach dem Kopfprinzip. Die Kostenverteilung richtet sich gemäß § 16 Abs. 2 WEG nach Miteigentumsanteilen. Diese Bestimmungen gelten vorbehaltlich der abweichend nachfolgend zu Ziffer 2. bis 3. getroffenen Regelungen.

2) Die ordnungsmäßige Instandhaltung und Instandsetzung sowie Maßnahmen der modernisierenden Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums im Gebäudebereich der Wohnungs-/Teileigentumseinheiten Nr. 1 bis Nr. 50, Nr. 51 und Nr. 53 obliegt uneingeschränkt den jeweiligen Eigentümern dieser Räume. Sie tragen die Kosten im Verhältnis der auf die jeweiligen Raumeinheiten entfallenden Miteigentumsanteile. Die Beschlussfassung über diese Maßnahmen erfolgt ausschließlich durch die vorgenannten Eigentümer.

3) Die ordnungsmäßige Instandhaltung und Instandsetzung sowie Maßnahmen der modernisierenden Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums im Gebäudebereich der Wohnungs-/Teileigentumseinheiten Nr. 52 und Nr. 54 obliegt ausschließlich den jeweiligen Eigentümern dieser Einheiten. Die Beschlussfassung über diese Maßnahmen erfolgt ausschließlich durch die vorgenannten Eigentümer nach den für diese Raumeinheiten eingetragenen Miteigentumsanteilen. Diese Miteigentumsanteile sind gleichzeitig Maßstab für die Verteilung der Kosten der Maßnahmen.

4) Der Anspruch eines jeden einzelnen Wohnungs- und Telleigentümers auf eine ordnungsgemäße. Instandhaltung und Instandsetzung gemäß § 21 Abs. 5 Nr. 2 WEG bleibt von den vorstehend getroffenen Regelungen zu Ziffer 2. bis 3. unberührt.

5) Der Verwalter, erhebt die Beiträge zur Instandhaltungsrücklage getrennt für die Wohnungs- und Telleigentumseinheit Nr. 1 bis Nr. 50, Nr. 51 und Nr. 53 einerseits sowie die Teilungseigentumseinheit Nr. 52 und Nr. 54 andererseits nach Miteigentumsanteilen und führt die jeweilige Instandhaltungsrücklage auf getrennten Instandhaltungskonten.

Die Beschlussfassung über die Höhe der getrennt zu erhebenden Instandhaltungsrücklagen erfolgt für die Wohnungs- und Telleigentumseinheiten Nr. 1 bis Nr. 50, Nr. 51 und Nr. 53 durch die Eigentümer dieser Einheiten nach Köpfen. Die Beschlussfassung über die Höhe der zu erhebenden Instandhaltungsrücklage für die Teileigentumseinheiten Nr. 52 und Nr. 54 erfolgt durch die Eigentümer dieser Einheiten im Verhältnis der für sie für, die vorgenannten Einheiten eingetragenen Miteigentumsanteile.

Wegen des weiteren Inhalts wird auf die GO Bezug genommen (vgl. Bl. 14 ff. d.A.).

Die WEG ließ für die gesamte WEG-Anlage im Jahr 2015 ein Brandschutzkonzept für das Gemeinschaftseigentum erstellen. Gegenstand sind das Hochhaus einschließlich Keller mit Tiefgarage, dem Büro- und Schulungsbereich im Erdgeschoss bis zum 3. Obergeschoss sowie das Restaurant mit Neben- und Lagerräumen. Inhaltlich wird auf Anlage K4 Bezug genommen (im Folgenden: Brandschutzkonzept). Zwischen den Parteien besteht Einigkeit, dass das Brandschutzkonzept umgesetzt werden soll.

Aufgrund eines Beschlusses der WEG vom 22.01.2018 wurde ein Rechtsgutachten der Rechtsanwältin R aus Stadt1 eingeholt, das sich mit der Frage der Kostenverteilung bzgl. der Kosten für die Umsetzung des Brandschutzkonzeptes befassen sollte ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BGH-Rechtsprechungsübersicht: BGH-Urteile zum WEG-Recht
Richterhammer 2
Bild: Haufe Online Redaktion

In dieser Übersicht finden Sie die wichtigsten BGH-Urteile und BGH-Beschlüsse aus letzter Zeit zum WEG-Recht, etwa zu den Themen Eigentümerversammlung, Jahresabrechnung, Sonder- und Gemeinschaftseigentum und bauliche Veränderung.


Haufe Shop: Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Das Konzept zirkulären Wirtschaftens hat durch die Anerkennung von ESG-Zielen enorm an Bedeutung gewonnen. Das Buch betrachtet zirkuläres Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beleuchtet zukunftsweisende Konzepte unter wirtschaftlichen, regulatorischen und rechtlichen Aspekten. 


LG Berlin 55 S 28/22 WEG
LG Berlin 55 S 28/22 WEG

  Verfahrensgang AG Berlin-Schöneberg (Aktenzeichen 772 C 21/21)   Tenor 1. Auf die Berufung der Beklagten wird das am 10.2.2022 verkündete Urteil des Amtsgerichts Schöneberg abgeändert und die Klage abgewiesen. 2. Von den Kosten des ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren