Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Bochum Urteil vom 14.10.2013 - 2 O 530/11

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tenor

Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin ein Schmerzensgeld i.H.v. 750 EUR zu zahlen.

Es wird festgestellt, dass der Beklagte verpflichtet ist, der Klägerin sämtliche materiellen und immateriellen Schäden – letztere soweit sie nach dem 01.08.2011 entstehen – aus der Tattooerstellung und deren Beseitigung auf dem rechten Schulterblatt der Beklagten durch unter anderem einen gütegeschalteten Rubinlaser zu zahlen, soweit die Ansprüche nicht auf einen Sozialversicherungsträger oder sonstige Dritte übergehen.

Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt.

Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Der Beklagte darf die Zwangsvollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des auf Grund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Klägerin vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 120 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.

 

Tatbestand

Die Klägerin beauftragte den Beklagten mit der Erstellung eines Tattoos. Auf ihrem rechten Schulterblatt sollte eine Blüte nebst Ranken farbig tätowiert werden. Der Beklagte fertigte einen Entwurf. Nach diesem führte er das Tattoo aus. Danach gab er der Klägerin eine Pflegeanleitung mit. In dieser ist beschrieben, wie das Tattoo zu reinigen ist und dass dieses zumindest in den ersten drei Tagen mit einer Folie abgedeckt werden muss. Zudem wird darauf hingewiesen dass baden, schwimmen gehen sowie Saunagänge in den ersten 2-3 Wochen zu unterlassen sind.

Nach rund zwei Monaten stellte sich die Klägerin wieder beim Beklagten vor. Sie bemängelte die ungleichmäßige Dicke der Linien und das Verlaufen von Farbe. Die vom Beklagten angebotene Nachbesserung lehnte sie ab.

Die Klägerin behauptet, eine mangelhafte Erstellung des Tattoos. Die dargestellten Blüten sein künstlerisch fehlerhaft. Die Ranken seien unregelmäßig, wiesen Verkantungen auf und würden an den Rändern verlaufen. Die Einstiche seien zu tief ausgeführt. Sie habe das Tattoo gemäß der Anleitung unter Mithilfe des Zeugen Redler gepflegt. Um ein zu akzeptierendes Tattoo zu gestalten sei eine ärztliche Behandlung mit einem Laser erforderlich, für die Kosten von 4.800 bis 6.400 EUR anfallen würden. Eine Nachbesserung durch Nachtätowierung sei nicht möglich.

Die Klägerin beantragt,

  1. Den Beklagten zu verurteilen, an sie ein angemessenes Schmerzensgeld zu zahlen.
  2. Festzustellen, dass der Beklagte verpflichtet ist, der Klägerin sämtliche materiellen und immateriellen Schäden – letztere soweit sie nach dem 01.08.2011 entstehen – aus der Tattoo – Erstellung und deren Beseitigung auf dem rechten Schulterblatt der Beklagten durch u.a. einen gütegeschalteten Rubin Laser zu zahlen, soweit die Ansprüche nicht auf Sozialversicherungsträger oder sonstige Dritte übergehen.

Der Beklagte beantragt,

… Die Klage abzuweisen.

Er behauptet, mögliche Verläufe der Farbe seinen auf eine mangelhafte Pflege der Tätowierung nach dem Stechen zurückzuführen. Er ist der Ansicht, die Klägerin habe ihm Gelegenheit zur Nachbesserung einräumen müssen.

 

Entscheidungsgründe

Die zulässige Klage ist begründet

Die Klägerin hat einen Anspruch gegen den Beklagten auf Zahlung von Schmerzensgeld i.H.v. 750 EUR aus §§ 634 Nr. 4, 280, 823 Abs. 1, 253 Abs. 2 BGB. Das „Stechen” einer Tätowierung stellt tatbestandlich eine Körperverletzung dar. Von der ursprünglich erteilten Einwilligung ist lediglich ein nach den Regeln der Tätowierkunst gestochenes Tattoo gedeckt. Diese sind vorliegend verletzt, weil die Farbe in zu tiefe Hautschichten eingebracht wurde.

Der Sachverständige Dr. F hat im Umfeld der Tätowierungslinien Farbverläufe festgestellt. Als Ursache solcher Verläufe kommen nach den überzeugenden Ausführungen des Sachverständigen nur zwei Möglichkeiten in Betracht. Entweder wurde beim Tätowieren zu tief gestochen, so dass die Farbe bis ins Fettgewebe gelangt ist und sich dort verteilt hat oder das Tattoo wurde nach dem Stechen nicht sachgemäß gepflegt. Insbesondere ein Aufquellen aufgrund von Saunabesuchen, schwimmen oder Baden könne zu einem Verlaufen der Farbe in der Haut führen.

Aufgrund der Vernehmung des Zeugen Q ist das Gericht von der sachgerechten Pflege des Tattoos nach dem Stechen überzeugt. Der Zeuge schilderte anschaulich und nachvollziehbar durch welche Maßnahmen und in welchen Schritten er die Pflege des Tattoos durchgeführt hat. Auch differenzierte er zwischen häufigeren Maßnahmen am Wochenende nach dem Stechen und der lediglich noch zweimal am Tag durchgeführten Pflege unter der Woche. Zwar mag der Zeuge im Lager der Klägerin stehen, jedoch gibt es keinerlei Anhaltspunkte für eine falsche Aussage zu ihren Gunsten. Vielmehr räumte der Zeuge Unsicherheiten wie etwa bei der zeitlichen Einordnung von sich aus ein. Auch hat er nicht einfach die in der Pflegeanleitung beschriebenen Arbeitsschritte wiedergegeben, sondern seine Tätigkeiten individuell beschrieben. Auch konnte er seinen Angaben auf Nachfrage erweitern und erläutern.

Durch die Angaben des Sachverständigen zu den konkreten Pflegemaßnahmen wird deutlich, da...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
LG Lübeck: Bei herbstlichem Laub muss man mit Glätte rechnen
Rechen Laub Herbst Verkehrssicherungspflicht
Bild: Pixabay

Öffentliche Wege und Plätze müssen witterungsabhängig gereinigt werden. Ist heruntergefallenes Laub noch nicht beseitigt, müssen Fußgänger mit Glätte rechnen. Kommt ein Fußgänger zu Fall, kann ihn ein Mitverschulden treffen.


Haufe Shop: Wärmeplanung und Heizungstausch
Wärmeplanung und Heizungstausch
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch bietet einen kompakten Fahrplan zum richtigen Vorgehen beim Heizungstausch. Es unterstützt Sie bei Ihrer individuellen Investitionsentscheidung zu Ihrer Wärmeplanung und erläutert alles Wissenswerte über die Regelungen des GEG und BEG.


OLG Hamm I-12 U 151/13
OLG Hamm I-12 U 151/13

  Leitsatz (amtlich) 1. Das Stechen einer Tätowierung stellt tatbestandlich eine Körperverletzung dar. Die rechtfertigende Einwilligung des Auftraggebers bezieht sich auf eine technisch und gestalterisch mangelfreie Herstellung. 2. Da es um Arbeiten geht, ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren