Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Berlin Urteil vom 15.04.1986 - 64 S 387/85

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Auswechseln von Heizkörperventilen: keine Ankündigungspflicht des Vermieters. Duldungspflicht zum Einbau von Wärmemeßzählern und Isolierungsmaßnahmen

 

Orientierungssatz

1. Bei der Auswechslung alter Heizkörperventile gegen neue Thermostatventile handelt es sich um eine Maßnahme, die nur mit einer unerheblichen Einwirkung auf die Mieträume verbunden ist. Führt der Einbau nur zu einer Mieterhöhung von 5% der bisherigen Kaltmiete, handelt es sich zudem um eine nur unerhebliche Erhöhung, so daß ein Ankündigungsschreiben gemäß BGB § 541b entbehrlich ist.

2. Wärmemeßzähler sind eine Ausstattung zur Ermittlung des individuellen Verbrauchs im Sinne der HeizkostVO § 5 Abs 1. Der Mieter ist daher verpflichtet, den Einbau von Wärmemeßzählern zu dulden (HeizkostVO §§ 4 Abs 2 S 1 Halbs 2, 5 Abs 1 S 1).

3. Modernisierungsmaßnahmen, die mit keiner Einwirkung auf die gemieteten Räume verbunden sind und aus denen auch keine Mieterhöhung hergeleitet wird (hier: Wärmeisolierung des Dachbodens) bedürfen keiner vorherigen Ankündigung gemäß BGB § 541b. Sie bedürfen jedoch insoweit der Zustimmung des Mieters, als dadurch in dessen mietvertragliche Rechte (hier: Nutzung des Dachbodens als Trockenraum) eingegriffen wird.

 

Tenor

Die Berufung des Beklagten gegen das am 10. Oktober 1985 verkündete Urteil des Amtsgerichts Neukölln - 6 C 403/85 - wird auf seine Kosten zurückgewiesen.

 

Tatbestand

Von der Darstellung des Tatbestandes wird gem. § 543 Abs. 1 ZPO abgesehen.

 

Entscheidungsgründe

Die an sich statthafte Berufung ist zulässig, denn sie ist form- und fristgerecht eingelegt sowie begründet worden. Das Rechtsmittel konnte in der Sache jedoch nicht durchdringen und mußte zurückgewiesen werden.

I. Klage

1. Thermostatventile

Der Beklagte ist gem. § 541 b Abs. 1 BGB verpflichtet, den Einbau von insgesamt 5 Thermostatventilen in seiner 2 1/2 Zimmerwohnung im Hause ... 2. Obergeschoß links zu dulden, da die von ihm hiergegen erhobenen Einwendungen nicht durchdringen und diesbezügliche Ausnahmetatbestände gem. § 541 b Abs. 1 BGB nicht festgestellt werden konnten.

Vorliegend handelt es sich um eine Maßnahme seitens der Klägerin, die zur Einsparung von Heizenergie führt, was in dieser Allgemeinheit auch vom Beklagten nicht bestritten wird: Selbst bei Berücksichtigung der Einlassung des Beklagten, daß aufgrund der von der Klägerin eingebauten Außensteuerung für die gesamte Heizanlage keine über 22 Grad Celsius liegende Zimmertemperatur erreicht werde, bleibt es dennoch möglich, mit Hilfe der Thermostatventile dadurch Heizenergie einzusparen, daß die Zimmertemperatur in verschiedenen Räumen unterschiedlich unter 22 Grad Celsius reguliert werden kann. Diese niedrigere Temperaturwahl ist im allgemeinen im Schlafzimmerbereich weitverbreitet und liegt hier deutlich unter 22 Grad. Wenn auch gem. § 7 Abs.3 Satz 1 Heizungsanlagenverordnung durch den Vermieter bis zum 30. September 1987 bei Wohnungen der vorliegenden Art Thermostatventile eingebaut werden müssen, so gibt diese Vorschrift der Klägerin keinen selbständigen Anspruch ohne gleichzeitige Erfüllung der übrigen zivilrechtlichen Voraussetzungen, § 541 b BGB. Hiernach ist die Klägerin verpflichtet gewesen, dem Beklagten zwei Monate vor Beginn der Maßnahme deren Art, Umfang, Beginn und voraussichtliche Dauer sowie die zu erwartende Erhöhung des Mietzinses schriftliche mitzuteilen. Das Schreiben der Klägerin vom 1. März 1985 entspricht nicht in allen Teilen diesen Anforderungen, weil nicht die 2-Monatsfrist eingehalten worden ist, der genaue Beginn wurde nicht mitgeteilt, es fehlen Angaben über die Dauer und die Mietzinssteigerung. Die Erfüllung dieser Voraussetzungen ist für die Geltendmachung des Duldungsanspruches aus § 541 b Abs. 1 BGB jedoch dann entbehrlich, wenn die beabsichtigten Maßnahmen mit keiner oder nur einer unerheblichen Einwirkung auf die Mieträume verbunden sind und zu keiner oder nur zu einer unerheblichen Erhöhung des Mietzinses führen. Dieser Ausnahmetatbestand ist vorliegend gegeben. Bei der Auswechslung der alten Heizkörperventile gegen die neuen Thermostatventile handelt es sich in technischer und zeitlicher Hinsicht um eine äußerst geringfügige Maßnahme, die den Beklagten nur in der Richtung beeinträchtigt, daß er die gemieteten Räume für die kurzfristigen Arbeiten zugänglich halten muß. Desweiteren führt die von der Klägerin beabsichtigte Maßnahme auch nur zu einer unerheblichen Erhöhung des Mietzinses. Zwischen den Parteien ist insoweit unstreitig, daß die Kaltmiete für die vom Beklagten innegehaltene Wohnung ca. 400,- DM beträgt. Soweit die Klägerin in der letzten mündlichen Verhandlung am 15. April 1986 für den Einbau der 5 Thermostatventile einen Gesamtbetrag von 450,- DM angegeben hat und dieses vom Beklagten wiederum mit Nichtwissen bestritten worden ist, bleibt sein Bestreiten unerheblich. Hierzu ist bereits in der letzten mündlichen Verhandlung durch das Gericht zum Ausdruck gebracht worden, daß nach den Erfahrungen der entscheidenden Kamm...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Mieterhöhung: BGH zu den Anforderungen an Mieterhöhungserklärungen
Mieterhöhung Aufschrift auf Schildchen mit Euromünze
Bild: Fotolia LLC.

Eine auf Maßnahmen zur Wohnraummodernisierung gestützte Mieterhöhungserklärung muss plausibel, aber nicht im Detail begründet sein. Eine Aufstellung von Einzelkosten ist nicht erforderlich.


Klagen gegen Mieterhöhungen: Indexmiete: Urteile zu Klauseln im Mietvertrag
Mieterhöhung Scrabble
Bild: AdobeStock

Vermieter können mit Mietern eine Indexmiete vereinbaren – Basis für Mieterhöhungen ist der amtliche Verbraucherpreisindex. Was muss in den Mietvertrag? Wann sind Klauseln unwirksam? So haben die Gerichte entschieden.


Berliner Wohnungswirtschaft: Energetische Sanierung bei Milieuschutz: ein Spießrutenlauf
Wohnhaus Zoom Berlin Kreuzberg Graffiti
Bild: Sarah Lötscher/Pixabay

Milieuschutzgebiete sollen verhindern, dass Altmieter aus Boom-Vierteln verdrängt werden. Die Berliner Wohnungswirtschaft sieht in den Einschränkungen für Vermieter ein Investitionshindernis, auch für energetische Maßnahmen – der Weg über die Behörden ist lang und steinig.


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


LG Berlin 63 S 263/01
LG Berlin 63 S 263/01

  Entscheidungsstichwort (Thema) Wohnraummiete: Pflicht zur Duldung einer Fenstermodernisierung  Orientierungssatz Der Gebrauchswert einer Wohnung wird durch den Austausch von Holzkastendoppelfenster bzw. Holzverbundfenster gegen ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren