Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Aachen Urteil vom 09.02.2011 - 68 KLs 601 Js 1567/09 12/10

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verurteilung wegen schweren Raubes und schwerer räuberischer Erpressung in Tateinheit mit Geiselnahme. Unerlaubtes Führen einer halbautomatischen Kurzwaffe zum Verschießen von Patronenmunition. Schwere räuberische Erpressung in Tateinheit mit erpresserischem Menschenraub. Geiselnahme in Tateinheit mit erpresserischem Menschenraub

 

Nachgehend

BGH (Beschluss vom 26.10.2011; Aktenzeichen 2 StR 218/11)

 

Tenor

Es sind schuldig:

die Angeklagten H. und M. jeweils des schweren Raubes, der schweren räuberischen Erpressung in Tateinheit mit Geiselnahme und mit unerlaubtem Führen einer halbautomatischen Kurzwaffe zum Verschießen von Patronenmunition, der schweren räuberischen Erpressung in Tateinheit mit erpresserischem Menschenraub und mit Führen einer halbautomatischen Kurzwaffe zum Verschießen von Patronenmunition sowie der Geiselnahme in Tateinheit mit erpresserischem Menschenraub und mit Führen einer halbautomatischen Kurzwaffe zum Verschießen von Patronenmunition,

der Angeklagte M. darüber hinaus der Nötigung in Tateinheit mit Führen einer halbautomatischen Kurzwaffe zum Verschießen von Patronenmunition,

der Angeklagte K. der Bestechlichkeit in Tateinheit mit Gefangenenbefreiung im Amt und mit unerlaubtem Erwerb von Schusswaffen und Munition zum Zwecke der Überlassung an Nichtberechtigte. Im Übrigen wird der Angeklagte K. freigesprochen.

Es werden verurteilt:

der Angeklagte H. zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von

10 (zehn) Jahren,

der Angeklagte M. zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von

10 (zehn) Jahren und 6 (sechs) Monaten,

der Angeklagte K. zu einer Freiheitsstrafe von

4 (vier) Jahren und 3 (drei) Monaten.

Gegen die Angeklagten H. und M. wird jeweils die Sicherungsverwahrung angeordnet.

Die Angeklagten H. und M. tragen die Kosten des Verfahrens, ihre notwendigen Auslagen sowie die notwendigen Auslagen des Nebenklägers A..

Die durch die Überprüfung seiner Verhandlungsfähigkeit veranlassten Sachverständigenkosten trägt der Angeklagte M. allein.

Die notwendigen Auslagen der Nebenkläger M. und R. trägt der Angeklagte M..

Der Angeklagte K. trägt die Kosten des Verfahrens (ausgenommen die Kosten der psychiatrischen und psychologischen Sachverständigen) und seine notwendigen Auslagen, soweit er verurteilt worden ist, die, soweit er freigesprochen worden ist, jeweils der Staatskasse zur Last fallen.

- bezüglich der Angeklagten H. und M.:

§§ 239 a, 239 b, 249, 250 Abs. 2 Nr. 1, 253, 255, 25 Abs. 2, 52, 53, 66 StGB, 52 Abs. 1 Nr. 2 b WaffG -

- bezüglich des Angeklagten M. allein ferner:

§ 240 Abs. 1, Abs. 2 StGB -

- bezüglich des Angeklagten K.:

§§ 120 Abs. 1, Abs. 2, 332 Abs. 1, 52 StGB, 52 Abs. 1 Nr. 2 a WaffG -

 

Gründe

I.

Zu den persönlichen Verhältnissen der drei Angeklagten ist Folgendes festgestellt worden:

1. Angeklagter H.:

Der Angeklagte H. ist am #### in #### geboren worden und auch dort aufgewachsen. Der Vater des Angeklagten arbeitete, nachdem er zehn Jahre von seinem 18. bis zum 28. Lebensjahr in einer Fremdenlegion gedient hatte, als Fernfahrer. Die Mutter war Hausfrau. Beide Eltern, die sich später scheiden ließen, als der Angeklagte 18 Jahre alt war, sind zwischenzeitlich verstorben. Der Angeklagte ist mit drei jüngeren Geschwistern aufgewachsen; seine Lieblingsschwester #### ist zwischenzeitlich an Krebs verstorben. Der Angeklagte gab an, dass sein Vater zeitweilig, besonders wenn er zu viel Alkohol getrunken hatte, gegenüber seiner Ehefrau, der Mutter des Angeklagten, gewalttätig geworden sei. Zu seinen Geschwistern und deren Familien hält der Angeklagte bis heute Kontakt. Des Weiteren hat er überdauernde Beziehungen zu seiner Tante, Frau ####, sowie seiner auch weiter unten erwähnten "Jugendliebe", der Zeugin ####.

Der Angeklagte wurde altersentsprechend in die Grundschule eingeschult. Nach Angaben des Angeklagten in der Hauptverhandlung "lief es ganz gut", bis es zu einem Einbruch in der Biografie des Angeklagten kam, als dieser im Alter von 10/11 Jahren mit seinen drei Geschwistern für ein Jahr in ein Kinderheim ziehen musste, da die Mutter des Angeklagten gravierend an einem Augenleiden erkrankte. In diesem Heimaufenthalt war der Angeklagte zum ersten Mal in seinem Leben persönlich erheblicher Gewalt ausgesetzt, da die Erziehungsmethoden dort sehr streng waren. Zwar wurden er und seine Geschwister am Wochenende vom Vater nach Hause geholt, aber man traute sich nicht, sich bei den Eltern über die Heimunterbringung zu beschweren. Im Übrigen wurde der Angeklagte dort von älteren Heiminsassen zu körperlichen Auseinandersetzungen und auch Diebstählen aufgefordert. Nach einem Jahr konnten der Angeklagte und seine Geschwister wieder in den elterlichen Haushalt zurückkehren. Da der Angeklagte inzwischen auch schlechter in der Schule geworden war, ging seine Negativentwicklung von da an weiter. Im Alter von 14 Jahren wurde er nach der 7. Schulklasse wegen schlechten Verhaltens von der Schule verwiesen. Der Angeklagte gab dazu in der Hauptverhandlung an, er habe sich wie ein "Zombie" verhalten. Auf Vermittlung ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Colours of law: Schokolade für den Staatsanwalt
top view of variety chocolate pralines
Bild: AdobeStock_100004927

Eine Schöffin, die dem Staatsanwalt zu Beginn der Hauptverhandlung einen Schokoladen-Marienkäfer schenkt, kann wegen Befangenheit abzulehnen sein. Dies gilt nicht, wenn sie Schokolade auch für den Verteidiger dabei hat.


Haufe Shop: Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken
Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken
Bild: Haufe Shop

Die Wertermittlung soll den aktuellen Verkehrswert eines bebauten oder unbebauten Grundstücks feststellen und ihn so darlegen, dass die einzelnen Schritte und das Ergebnis nachvollziehbar und nachprüfbar sind. Dieses Buch zeigt Ihnen alle notwendigen Schritte, um ein fundiertes Gutachten zu erstellen.


LG Duisburg 35 Ks 132 Js 154/09 (11/09)
LG Duisburg 35 Ks 132 Js 154/09 (11/09)

  Nachgehend BGH (Beschluss vom 31.05.2011; Aktenzeichen 3 StR 97/11)   Tenor Der Angeklagte ist des Totschlags schuldig. Er wird unter Freisprechung im Übrigen zu einer Freiheitsstrafe von 11 Jahren verurteilt. Im Umfang der Verurteilung ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren