Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Schleswig-Holstein Urteil vom 25.01.1995 - 2 Sa 440/94

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Weihnachtsgratifikation. Erziehungsurlaub. Widerruf

 

Leitsatz (amtlich)

Der Vorbehalt des Arbeitgebers, eine Weihnachtsgratifikation „freiwillig ohne Anerkennung einer Rechtspflicht” zu leisten, wirkt im allgemeinen nur für die Zukunft und schließt Ansprüche des Arbeitnehmers nur für spätere Jahre aus.

 

Normenkette

BGB § 611

 

Verfahrensgang

ArbG Neumünster (Urteil vom 15.06.1994; Aktenzeichen 2d Ca 411/94)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 06.12.1995; Aktenzeichen 10 AZR 198/95)

 

Tenor

Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Neumünster vom 15.06.1994 wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten darüber, ob die Klägerin einen Anspruch auf Zahlung der Weihnachtsgratifikation 1993 in Höhe von 4.342,48 DM brutto gegen die Beklagte hat.

In den „Allgemeinen Bedingungen 1984 zum Anstellungs-/Arbeitsvertrag” (im folgenden: Allgemeine Bedingungen 1984), die die Beklagte für die Mitarbeiter ihres Betriebes herausgegeben hat, heißt es unter:

9. Weihnachtsgratifikation

Wenn der Arbeitnehmer während des ganzen Kalenderjahres bei der Firma beschäftigt war und der Anstellungs- bzw. Arbeitsvertrag bis zum Ende des Jahres von beiden Seiten nicht gekündigt wurde, erhält der Arbeitnehmer eine Weihnachtsgratifikation in Höhe von mindestens 50 % seines monatlichen Grundeinkommens (für Angestellte Grundgehalt, für gewerbliche Arbeitnehmer Stundenlohn × 173).

…

Die Zahlung der Weihnachtsgratifikation erfolgt freiwillig ohne Anerkennung einer Rechtspflicht von der Firma.

Nach dem Anstellungsvertrag der Parteien vom 12.09.1990 sind die Allgemeinen Bedingungen 1984 wesentlicher Bestandteil des Vertrages. Die Beklagte entscheidet im November, ob sie ihren Mitarbeitern eine Weihnachtsgratifikation zahlt und in welcher Höhe. Die Überweisungsaufträge für die Weihnachtsgratifikation werden Ende November zur Bank gegeben, so daß die Mitarbeiter das Geld Anfang Dezember auf dem Konto haben. Nachdem die Klägerin am 23.12.1992 ein Kind geboren hatte, hat sie für drei Jahre Erziehungsurlaub genommen. Die Beklagte hat ihren Mitarbeitern – mit Ausnahme derjenigen, die sich im Erziehungsurlaub befanden – 1993 eine Weihnachtsgratifikation in Höhe eines Monatsentgelts gezahlt. Zur Begründung der Nichtzahlung hat sie der Klägerin mit Schreiben vom 02.12.1993 mitgeteilt, daß der „Anspruch für die Zeiten des Ruhens des Arbeitsverhältnisses, wozu auch der Erziehungsurlaub gehört, zu kürzen” sei.

Die Klägerin hat vorgetragen:

Der Anspruch auf Zahlung der begehrten Gratifikation ergebe sich unmittelbar aus der Regelung in Ziffer 9 der Allgemeinen Bedingungen. In dem vom BAG am 10.02.1993 – 10 AZR 450/91 – entschiedenen Fall habe eine tarifvertragliche Vereinbarung vorgelegen, wonach für Zeiten des Ruhens des Arbeitsverhältnisses kraft Gesetzes die Sonderzahlung nicht habe geleistet werden müssen; an einer derartigen Vereinbarung fehle es vorliegend: Es gebe weder eine entsprechende tarifvertragliche noch eine einzelvertragliche Vereinbarung. Die vorbehaltene Freiwilligkeit der Zahlung berühre die Verpflichtung der Beklagten nicht.

Die Klägerin hat beantragt,

die Beklagte zu verurteilen, an sie 4.342,48 DM brutto nebst 4 % Zinsen p. a. auf den sich ergebenden Nettobetrag seit dem 16. März 1994 zu zahlen.

Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen.

Sie hat vorgetragen:

Da es sich nach den Allgemeinen Bedingungen 1984 bei der Weihnachtsgratifikation um eine freiwillige Leistung handele, die ohne Anerkennung einer Rechtspflicht gezahlt worden sei, stehe die Zahlung in ihrem Ermessen. Die für das Jahr 1993 getroffene Entscheidung, den Mitarbeitern, deren Arbeitsverhältnis u. a. wegen Erziehungsurlaubs ruhe, keine Gratifikation zu zahlen, sei nicht zu beanstanden.

Wegen des erstinstanzlichen Sach- und Streitstandes im übrigen wird auf das angefochtene Urteil des Arbeitsgerichts Neumünster vom 15.06.1994 nebst dessen Verweisungen Bezug genommen.

Das Arbeitsgericht hat dem Zahlungsbegehren der Klägerin in der beantragten Höhe von 4.342,48 DM brutto mit der Begründung entsprochen, daß sich der Anspruch auf Zahlung der Weihnachtsgratifikation 1993 aus Ziffer 9 der Allgemeinen Bedingungen 1984 ergebe; die darin genannten Voraussetzungen erfülle die Klägerin, die sich 1993 in einem ungekündigten Beschäftigungsverhältnis befunden habe. Daß die Klägerin während des gesamten Jahres ihre Arbeitsleistung erbracht haben müsse, sei nach der Regelung unter Ziffer 9 nicht erforderlich. Der Zahlungsanspruch entfalle nicht deshalb, weil in Ziffer 9 Abs. 3 die Zahlung der Weihnachtsgratifikation als eine freiwillige Leistung ohne Anerkennung einer Rechtspflicht bezeichnet sei; hiermit werde lediglich zum Ausdruck gebracht, daß die Zahlung insgesamt freiwillig erfolge; wenn die Beklagte sich dazu entschließe, eine Weihnachtsgratifikation zu zahlen, so müsse sie diese Zahlung allen Mitarbeitern gegenüber erbringen, die die Voraussetzungen der Ziff. 9 Abs. 1 erfüllten.

Gegen dieses ihr am 07.07....

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gleichbehandlung: Gleichheit statt Willkür
alle gleich
Bild: Torsten Schumann

Gleiches darf nicht ungleich behandelt werden. Dieser Satz ist prägender Grund­satz des deutschen Arbeits­rechts. Der arbeitsrechtliche Gleich­be­hand­lungsgrundsatz ver­pflichtet Arbeitgeber zur Gleich­­be­hand­lung der Arbeitnehmer. Dass die Differen­zie­rung zwischen "gleich" und "ungleich" jedoch alles anderes als trivial ist, zeigt der nachfolgende Beitrag.


BAG-Urteil: Verpflichtung zur Zahlung „freiwilligen“ Weihnachtsgeldes trotz fortdauernder Arbeitsunfähigkeit
Weihnachtsgeld Weihnachten
Bild: M. Schuppich - Fotolia

Arbeitgeber können trotz einer fortdauernden Arbeitsunfähigkeit zur Zahlung eines jährlichen Weihnachtsgeldes aus betrieblicher Übung verpflichtet sein. Dies gilt auch dann, wenn die vorangehenden jährlichen Zahlungen jeweils als „freiwillig“ bezeichnet, aber fortlaufend gewährt wurden.


BAG-Urteil: Unzulässige Streichung des Urlaubsgeldes
Ausschlafen Feiertag
Bild: Wokandapix / Pixabay

Das Urlaubsgeld durfte ein Arbeitgeber seinen Beschäftigten nicht mit Hinweis auf die schwierige wirtschaftliche Lage streichen. Die Mitarbeitenden hätten einen Anspruch auf die Sonderzahlung - im konkreten Fall aufgrund einer Gesamtzusage, entschied das BAG. 


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


BAG 10 AZR 198/95
BAG 10 AZR 198/95

  Entscheidungsstichwort (Thema) Inhalt eines Freiwilligkeitsvorbehalts  Leitsatz (redaktionell) Wird in allgemeinen Arbeitsbedingungen unter dem ausdrücklichen Vorbehalt der Freiwilligkeit der Leistung eine Weihnachtsgratifikation für Arbeitnehmer in ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren