Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Schleswig-Holstein Beschluss vom 13.02.2004 - 2 Ta 25/04

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zwangsvollstreckung. Unvertretbare Handlung. Zeugnis (Erteilung). Erfüllung. Zwangsgeldbeschluss. Vollstreckungsklausel. Zustellung. Zwangsgeld

 

Leitsatz (redaktionell)

Hat der Schuldner nach Erlass eines Zwangsgeldbeschlusses auf den Titel vollständig erfüllt, so ist der Beschluss aufzuheben und nur noch über die Kosten zu entscheiden.

 

Normenkette

ZPO § 888

 

Verfahrensgang

ArbG Neumünster (Beschluss vom 11.11.2003; Aktenzeichen 2 Ca 144 c/03)

 

Tenor

Auf die sofortige Beschwerde der Schuldnerin wird der ein Zwangsgeld festsetzende Beschluss des Arbeitsgerichts Neumünster vom 11.11.2003 – 2 Ca 144 c/03 – aufgehoben.

Die Schuldnerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.

 

Tatbestand

I.

Die Klägerin hat am 23.01.2003 Klage erhoben mit dem Ziel festzustellen, dass das Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien nicht durch die Kündigung der Beklagten beendet worden ist. Im Termin vom 18.02.2003 verglichen sich die Parteien wie folgt:

I. Das zwischen den Parteien bestehende Arbeitsverhältnis endet aufgrund der fristgemäßen Kündigung der Beklagten vom 15.01.2002 (gemeint ist 2003) mit Ablauf des 30.04.2003 aus betrieblichen Gründen.

II. Die Beklagte zahlt der Klägerin eine Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes gemäß §§ 9, 10 KSchG in Verbindung mit § 3 Ziff. 9 EStG in Höhe von 3.500 EUR. Dieser Betrag ist zum 30.04.2003 zur Zahlung fällig.

III. Die Beklagte erteilt der Klägerin ein Zwischenzeugnis, das sich auf Führung und Leistung erstreckt.

IV. Zum 30.04.2003 erteilt die Beklagte der Klägerin ein Beendigungszeugnis, das sich auf Führung und Leistung erstreckt.

V. Damit ist dieser Rechtsstreit erledigt.

Der Klägerin wurde zu Händen ihres Prozessbevollmächtigten am 28.02.2003 eine vollstreckbare Ausfertigung des Vergleichs erteilt. Am 07.10.2003 beantragte die Klägerin, gegen die Beklagte wegen Nichtvornahme „Erteilung eines Beendigungszeugnisses, das sich auf Führung und Leistung erstreckt” ein Zwangsgeld oder Zwangshaft festzusetzen. Die Beklagte wurde mit Verfügung vom 21.10.2003 hierzu angehört. Sodann erging am 11.11.2003 der angefochtene Beschluss, gegen den die Beklagte am 17.11.2003 sofortige Beschwerde eingelegt hat, mit der sie geltend macht, ihr sei lediglich eine beglaubigte Abschrift des Vergleichs ohne Vollstreckungsklausel von der Klägerin übersandt worden. Zudem habe sie der Klägerin am 31.10.2003 ein Zeugnis übermittelt, so dass der Beschluss nicht hätte erlassen werden dürfen. Dem Schriftsatz war die Ablichtung eines Zeugnisses beigefügt (Bl. 39/40 d. A.). Die Klägerin hat hierzu erwidert, ihr sei das Arbeitszeugnis nicht zugegangen. Sie sei auch nicht aufgefordert worden, ein entsprechendes Zeugnis in Empfang zu nehmen. Mit Schriftsatz vom 23.12.2003 hat sie mitgeteilt, sie habe am 19.12.2003 ein Arbeitszeugnis erhalten. Das Arbeitsgericht hat der Beschwerde nicht abgeholfen und sie dem Landesarbeitsgericht als Beschwerdegericht vorgelegt.

 

Entscheidungsgründe

II.

Die sofortige Beschwerde ist zulässig, hat jedoch nur teilweise Erfolg.

Entgegen der Auffassung der Beklagten und Schuldnerin hatte das Arbeitsgericht zutreffend den Zwangsgeldbeschluss erlassen. Die Voraussetzungen für die Einleitung der Zwangsvollstreckung, nämlich Titel (§ 704, § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO), Klausel (§ 724 ZPO) und Zustellung (§ 750 ZPO), waren gegeben. Entgegen der Auffassung der Schuldnerin war es nicht erforderlich, der Beklagten und Schuldnerin die mit der Klausel versehene vollstreckbare Ausfertigung zuzustellen. Gemäß § 750 ZPO darf die Zwangsvollstreckung nur beginnen, wenn die Personen, für und gegen die sie stattfinden soll, in dem Urteil oder in der ihm beigefügten Vollstreckungsklausel namentlich bezeichnet sind und das Urteil (hier der Vergleich) bereits zugestellt ist oder gleichzeitig zugestellt wird. Die Zustellung der vollstreckbaren Ausfertigung ist nur dann erforderlich, wenn es sich um eine vollstreckbare Ausfertigung nach § 726 Abs. 1 ZPO handelt oder das Urteil, das nach den §§ 724 bis 729, §§ 738, 742, 744, 745 Abs. 2 und 749 ZPO für oder gegen eine der dort bezeichneten Personen wirksam ist, für oder gegen eine dieser Personen vollstreckt werden soll. Hierauf hat das Arbeitsgericht zutreffend hingewiesen. Die Beklagte hat diese Auffassung nicht widerlegt.

Auf die sofortige Beschwerde ist der Zwangsgeldbeschluss des Arbeitsgerichts dennoch aufzuheben, weil die Beklagte und Schuldnerin inzwischen – allerdings mit erheblicher Verspätung – erfüllt hat. Bei der Zwangsvollstreckung nach §§ 887, 888 ZPO ist für die Beurteilung der Zulässigkeit und Begründetheit des angefochtenen Beschlusses grundsätzlich der Zeitpunkt der letzten Beschlussfassung maßgeblich. Das Zwangsgeld soll den Schuldner zu einer bestimmten Handlung zwingen und soll ihm – anders als bei dem Ordnungsgeld in § 890 ZPO – nicht für eine bestimmte Unterlassung bestrafen. Neue Tatsachen und Beweismittel sind deswegen zu berücksichtigen und zwar unabhängig davon, ob diese Tatsachen vo...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


LAG Schleswig-Holstein 2 Ta 27/06
LAG Schleswig-Holstein 2 Ta 27/06

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zwangsvollstreckung. Zeugnis (Erteilung). Unvertretbare Handlung. Beschluss. Erfüllung. Kosten  Leitsatz (redaktionell) Bei einer Zwangsvollstreckung nach §§ 887, 888 ZPO ist für die Beurteilung der Zulässigkeit und ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren