Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Sachsen-Anhalt Urteil vom 11.02.2004 - 4 Sa 469/03

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Mündliche Befristungsabrede. Schriftliche Bestätigung

 

Leitsatz (redaktionell)

Holen die Parteien eine formnichtige mündliche Befristungsabrede nach bzw. bestätigen sie diese, ist dadurch schriftlich und deshalb wirksam ein besfristetes Arbeitsverhältnis zustande gekommen.

 

Normenkette

TzBfG § 14

 

Verfahrensgang

ArbG Magdeburg (Urteil vom 24.06.2003; Aktenzeichen 9 Ca 4526/02)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 01.12.2004; Aktenzeichen 7 AZR 198/04)

 

Tenor

Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Magdeburg vom 24.06.2003 – 9 Ca 4526/02 – wird zurückgewiesen.

Der Kläger trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten über die Wirksamkeit der Befristung des zwischen ihnen am 10. November 2000 geschlossenen Arbeitsvertrages. Dessen §§ 1–3 lauten:

„§ 1

Herr K. wird ab 01. November 2000 nach § 1 des Gesetzes über arbeitsrechtliche Vorschriften zur Beschäftigungsförderung vom 26. April 1985 (BGBl. I S. 710) in der jeweils geltenden Fassung als vollbeschäftigter Angestellter mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden für die Zeit bis zum 31. Oktober 2002 beschäftigt.

§ 2

Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem BAT-O und den diesen ergänzenden, ändernden oder ersetzenden Tarifverträgen in der für den Bereich des Bundes jeweils geltenden Fassung.

§ 3

Die Probezeit beträgt sechs Monate.

…”

Wegen des erstinstanzlichen Vorbringens der Parteien nebst den dort gestellten Anträgen wird auf den Tatbestand des Urteils des Arbeitsgerichts Magdeburg vom 24. Juni 2003 – 9 Ca 4526/02 – auf der Seite 2 (Bl. 71 d.A.) Bezug genommen. Das Arbeitsgericht Magdeburg hat die Klage durch das vorgenannte Urteil vom 24. Juni 2003 abgewiesen, das dem Kläger vollständig abgefaßt und mit Rechtsmittelbelehrung versehen am 30. Juni 2003 zugestellt worden ist. Dessen Berufungsschrift ist am 30. Juli 2003 und dessen Berufungsbegründung am Montag, den 01. September 2003 beim Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt eingegangen.

Wegen des zweitinstanzlichen Vorbringens des Klägers wird auf dessen Berufungsbegründung vom 01. September 2003 (Bl. 87–92 = 93–97 d.A.) Bezug genommen.

Der Kläger beantragt:

Unter Abänderung des Urteils des Arbeitsgerichts Magdeburg vom 24.06.2003 wird festgestellt, daß das Arbeitsverhältnis der Parteien über den 31.10.2002 hinaus fortbesteht.

Die Beklagte beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Wegen des zweitinstanzlichen Vorbringens der Beklagten wird auf deren Berufungsbegründung vom 10. Oktober 2003 (Bl. 103–105 = 106–108 d.A.) und deren Schriftsatz vom 13. Oktober 2003 (Bl. 110 = 112 d.A.) nebst Anlagen (Bl. 111 d.A., Bl. 113 d.A.) sowie deren Schriftsatz vom 04. November 2003 (Bl. 114–115 d.A. = 116–117 d.A.) nebst Anlagen (Bl. 118–125 d.A.) verwiesen.

Der Klägervertreter hat in der Berufungsverhandlung am 11. Februar 2004 auf Befragen des Vorsitzenden erklärt:

„Der Kläger besaß Kenntnis darüber, daß seitens des beklagten Landes (gemeint: der beklagten Bundesrepublik Deutschland) ein befristeter Arbeitsvertrag abgeschlossen werden sollte.” Der Kläger hat dieser Erklärung seines Prozeßbevollmächtigten in der vorgenannten Berufungsverhandlung ausdrücklich zugestimmt.

 

Entscheidungsgründe

I.

Die statthafte (§ 64 Abs. 1 ArbGG), nach dem Wert des Beschwerdegegenstandes zulässige (§ 64 Abs. 2 ArbGG), form- und fristgerecht eingelegte und begründete Berufung (§§ 66 Abs. 1 Satz 1, 64 Abs. 6 ArbGG i.V.m. §§ 518 Abs. 1 und 2, 519 Abs. 2 und 3 ZPO) des Klägers ist ohne weiteres zulässig.

II.

Die Berufung des Klägers gegen das o.g. Urteil des Arbeitsgerichts Magdeburg vom 24. Juni 2003 – 9 Ca 4526/02 – ist jedoch unbegründet und war demgemäß zurückzuweisen. Die Berufungskammer folgt den zutreffenden Gründen der vorgenannten Entscheidung des Arbeitsgerichts Magdeburg auch unter Berücksichtigung des Vorbringens des Klägers in der Berufungsinstanz in vollem Umfang und macht sich diese Gründe auch zur Vermeidung von Wiederholung ausdrücklich zu eigen. Die Angriffe des Klägers gegen dieses Urteil vermögen nicht durchzugreifen. Im einzelnen:

1. Bei Geltung des erst am 1.1.2001 in kraft getretenen Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) würde folgendes gelten:

a) Problematisch ist die Konstellation, bei der die Parteien zunächst formunwirksam eine Befristung vereinbaren, etwa mündlich unter Verstoß gegen § 14 Abs. 4 TzBfG, und diese unwirksame Vereinbarung sodann schriftlich – und damit formgerecht – wiederholen. Der mündlich geschlossene Vertrag ist dann gemäß § 16 Satz 1, 1. Halbsatz TzBfG als unbefristeter Arbeitsvertrag wirksam geworden. Der zweite formgerecht geschlossene Vertrag wäre, wenn er nicht auf einen Sachgrund gestützt werden konnte, gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG (Verbot des Anschlusses an einen unbefristeten Arbeitsvertrag) hinsichtlich der Befristung unwirksam und könnte, weil die Unwirksamkeit nicht auf einem Formmangel beruht, auch nicht vor dem vereinbarten Ablauf durch den Arbeitgeber gekündigt werden. Dieses Erg...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BAG-Urteil: Schriftform der Befristung gewahrt
Unterschrift
Bild: Pexels

Eine Befristungsabrede ist nicht wegen Verletzung des Schriftformgebots unwirksam, wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer mündlich auf einen früheren Arbeitsbeginn einigen. Das hat das BAG im Hinblick auf den Schutzzweck der Norm entschieden.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


BAG 7 AZR 198/04
BAG 7 AZR 198/04

  Entscheidungsstichwort (Thema) Befristung. Schriftform. Bestätigung. nachträgliche schriftliche Niederlegung einer mündlich vereinbarten Befristung  Leitsatz (amtlich) Halten die Arbeitsvertragsparteien eine zunächst nur mündlich und damit nach § 623 ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren