Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Rheinland-Pfalz Beschluss vom 14.02.2023 - 6 TaBV 1/23

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Nachträgliche Genehmigung der Einleitung eines Beschlussverfahrens. Bestimmtheitsgrundsatz im Beschlussverfahren. Offensichtliche Unzuständigkeit der Einigungsstelle. Mitbestimmung des Betriebsrats bei abstrakt-generellen Grundsätzen der Lohnfindung. Mitbestimmung des Betriebsrats bei leistungsbezogenen Entgelten

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Die Einleitung des arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahrens durch den Betriebsrat bedarf eines Beschlusses des Betriebsrats. Ist dieser unterblieben oder fehlerhaft erfolgt, ist der für den Betriebsrat gestellte Antrag als unzulässig abzuweisen. Der Betriebsrat kann eine bereits erfolgte Einleitung eines Beschlussverfahrens durch nachträgliche - bis zum Ergehen einer Prozessentscheidung mögliche - Beschlussfassung genehmigen.

2. Im Beschlussverfahren muss ein Antrag ebenso bestimmt sein wie im Urteilsverfahren. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO gilt auch für das Beschlussverfahren und die in ihm gestellten Anträge. Der jeweilige Streitgegenstand muss so konkret umschrieben werden, dass der Umfang der Rechtskraftwirkung für die Beteiligten nicht zweifelhaft ist.

3. Von einer offensichtlichen Unzuständigkeit der Einigungsstelle im Sinn des § 100 Abs. 1 Satz 2 ArbGG ist nur dann auszugehen, wenn bei fachkundiger Beurteilung durch das Gericht sofort erkennbar ist, dass ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in der fraglichen Angelegenheit unter keinem denkbaren rechtlichen Gesichtspunkt in Frage kommt.

4. Die Besuchshäufigkeit hinsichtlich einzelner Kunden bestimmt den Umfang der Arbeitsleistung und die Bedingungen, unter denen die Arbeit von den Verkaufsfahrern zu verrichten ist. Dieses und die Lohnhöhe sind aber nicht Gegenstand des Mitbestimmungsrechts nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG. Bei der Mitbestimmung bezüglich der betrieblichen Lohngestaltung geht es (nur) um die Strukturformen des Entgelts einschließlich ihrer näheren Vollzugsformen.

5. Bei leistungsbezogenem Entgelt bedarf es der Ermittlung einer Normalleistung, die zur tatsächlichen Leistung des Arbeitnehmers in Bezug gesetzt wird. Vergleichbare leistungsbezogene Entgelte sind deshalb solche Vergütungen, bei denen die Leistung des Arbeitnehmers gemessen und mit einer Bezugsleistung verglichen wird, und bei denen sich die Höhe der Vergütung unmittelbar nach dem Verhältnis beider Leistungen zueinander bestimmt.

 

Normenkette

ArbGG § 100 Abs. 1; BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 7, Abs. 1 10, Abs. 1 11; ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2; ArbSchG § 3 Abs. 1, § 5; BetrVG § 76 Abs. 2-3

 

Verfahrensgang

ArbG Ludwigshafen (Entscheidung vom 21.12.2022; Aktenzeichen 3 BV 16/22ArbG)

 

Tenor

Die Beschwerde des Beteiligten zu 1) gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Ludwigshafen am Rhein vom 21. Dezember 2022 - 3 BV 16/22 - wird zurückgewiesen.

 

Gründe

A

Die Beteiligten streiten zuletzt über die Errichtung einer Einigungsstelle mit dem Regelungsgegenstand "Einführung und Vergütung 2/4-Wochen-Modell und der Regelungen zu entsprechenden Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (zum Beispiel psychische Gefährdungsbeurteilung)".

Die Beteiligte zu 2) (im Folgenden: Arbeitgeberin) ist ein Unternehmen im Direktvertrieb von Tiefkühl-Lebensmitteln und Eisspezialitäten und beschäftigt in A-Stadt derzeit ca. 65 Arbeitnehmer, darunter etwa 50 Verkaufsfahrer. Der Beteiligte zu 1) ist der bei der Arbeitgeberin gebildete fünfköpfige Betriebsrat (im Folgenden: Betriebsrat).

Die bei der Arbeitgeberin beschäftigten Verkaufsfahrer werden nach Maßgabe der Betriebsvereinbarung über eine direktvertriebsorientierte Verkäufer-Entlohnung Nr. 283 vom 20./ 21. Juli 2015 (Bl. 8 ff. d. A.; im Folgenden: BV Nr. 283) vergütet, die zwischen der Rechtsvorgängerin der Arbeitgeberin, der C. Z. GmbH & Co. KG und deren Betriebsrat geschlossen wurde und räumlich für alle Niederlassungen und persönlich für alle bei der Gesellschaft angestellten Verkaufsfahrer gilt. Die ursprünglich bis 31. September 2016 befristete Vereinbarung wurde von den Betriebsparteien verlängert, zuletzt durch die Betriebsvereinbarung Nr. 300 zur Anpassung des Vergütungssystems (Übergangsmodell 2022/23) (im Folgenden: BV Nr. 300).

Die BV Nr. 283 sieht für die Vergütung der Verkaufsfahrer (VF) ein sog. "Statusmodell" vor (VF in Einarbeitung, Bronze-VF, Silber-VF, Gold-VF, Platin-VF), dessen Ausgestaltung sich im Wesentlichen aus § 2 Abs. 1 BV Nr. 283 iVm. deren Anlagen 1 - 3 ergibt. Der Status des jeweiligen Verkaufsfahrers wird hierbei in erster Linie von dem durch diesen erzielten Jahresumsatz ("Statusumsatz") bestimmt. Den Status Bronze-VF erhalten Verkaufsfahrer mit einem Statusumsatz von unter 295.000 EUR pro Jahr, den Status Silber-VF erhalten Verkaufsfahrer mit einem Statusumsatz von über 295.000 EUR pro Jahr, den Status Gold-VF erhalten Verkaufsfahrer mit einem Statusumsatz von über 335.000 EUR pro Jahr und den Status Platin-VF erhalten Verkaufsfahrer mit einem Statusumsatz von über 365.000 EUR pro Jahr. Überdies kann der jeweilige Status auch bei Erzielung von in der Anlage 1 zur Betriebsvereinbar...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BAG-Beschluss: Arbeitgeber haben Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
Mann stempelt
Bild: Pixabay

In einem Grundsatzurteil hat das Bundesarbeitsgericht festgestellt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein Arbeitszeiterfassungssystem einzuführen. Arbeitgeber und Betriebsrat stritten in dem Verfahren darüber, ob dem Betriebsrat ein Initiativrecht bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung zusteht.


Beschluss: Mitbestimmung des Betriebsrats beim Desk-Sharing
New Work Büro Arbeitsplatz modern junge Leute
Bild: Getty Images

Die Einführung von Desk-Sharing ist ebenso wie die Einführung einer Clean Desk Policy nicht als Ganzes mitbestimmungspflichtig. Es gibt aber Teilbereiche, bei denen der Betriebsrat einbezogen werden muss, hat das LAG Baden-Württemberg in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung klargestellt.


Zeiterfassung: Das Ende für moderne Arbeitszeitmodelle?
Illustration Dorothea Pluta
Bild: Dorothea Pluta für Personalmagazin

Arbeitszeiten aufzuzeichnen und die gesetzlichen Vorgaben zu täglichen Höchstarbeits- und Mindestruhezeiten einhalten zu müssen, scheint viele Arbeitgeber vor unüberwindliche Hindernisse zu stellen. Diesen Eindruck konnte man jedenfalls gewinnen, wenn man verfolgt hat, wie das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 aufgenommen worden ist. Doch ist es wirklich ein Ding der Unmöglichkeit, notwendigen Arbeitnehmerschutz mit den beiderseitigen Interessen der Arbeitsvertragsparteien an flexibler Arbeit in Einklang zu bringen?


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


LAG Berlin-Brandenburg 4 TaBV 50/21
LAG Berlin-Brandenburg 4 TaBV 50/21

  Entscheidungsstichwort (Thema) Pflicht zur konkreten Bezeichnung des Verhandlungsgegenstands für die Einigungsstelle im Antrag. Keine hinreichende Bestimmtheit der Formulierung "insbesondere". Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Aspekten der ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren