Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Nürnberg Urteil vom 15.03.1994 - 2 Sa 455/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Feststellung. Zur ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung und zur Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

 

Leitsatz (amtlich)

1. Zu den Angaben zur Person des Gekündigten gehört die Angabe der Zahl der Unterhaltsberechtigten. Es ist anzugeben, ob der Ehepartner laut Lohnsteuerkarte in einem Arbeitsverhältnis steht.

2. Scheidet ein Arbeitskollege in einem absehbaren Zeitraum aus, der in etwa der Dauer der erforderlichen zumutbaren Einarbeitung des gekündigten Arbeitnehmers entspricht, ist die Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 Satz 3 KSchG rechtsunwirksam.

 

Normenkette

BetrVG § 102 Abs. 1 S. 1; KSchG § 1 Abs. 2 S. 3

 

Verfahrensgang

ArbG Würzburg (Urteil vom 04.03.1993; Aktenzeichen 5 Ca 1008/92 A)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 15.12.1994; Aktenzeichen 2 AZR 327/94)

 

Tenor

1. Die Berufung der Beklagten gegen Nr. 1 des Endurteils des Arbeitsgerichts Würzburg – Kammer Aschaffenburg – vom 04. März 1993 (Geschäftszeichen 5 Ca 1008/92 A) wird als unzulässig verworfen.

2. Die Berufung der Beklagten gegen Nr. 2 des o.a. Endurteils wird zurückgewiesen.

3. Auf die Berufung der Beklagten wird das o.a. Endurteil in Nr. 3 abgeändert.

Die Beklagte wird verurteilt, den Kläger bis zum rechtskräftigen Abschluß des Kündigungsschutzverfahrens zu unveränderten Arbeitsbedingungen als Elektriker weiter zu beschäftigen. Im übrigen wird die Klage abgewiesen. Die weitergehende Berufung wird zurückgewiesen.

4. Auf die Berufung der Beklagten wird das o.a. Endurteil in Nr. 4 abgeändert.

Der Kläger trägt 1/16, die Beklagte 15/16 der Kosten des Rechtsstreits.

5. Soweit die Berufung nicht in Nr. 1 als unzulässig verworfen wurde, wird die Revision zugelassen.

 

Tatbestand

Die Beklagte stellt im wesentlichen Zubehörteile für Gabelstapler her. Außerdem stellt sie für Container Spreader her. Dabei handelt es sich um Einrichtungen, die an Kranen befestigt sind, mit deren Hilfe Container aufgenommen und umgesetzt werden. Da diese Haltevorrichtungen elektrisch gesteuert sind, ist an ihnen eine umfangreiche Verkabelung vorzunehmen. Die genaue Zahl der Beschäftigten ist nicht vorgetragen worden. Unstreitig werden mehr als fünf Arbeitnehmer beschäftigt. Der Kläger hat sich darauf berufen, daß er wegen seiner Einstufung in Entgeltgruppe 9 mit etwa 60 Arbeitnehmern vergleichbar sei. Es besteht ein Betriebsrat, dessen Vorsitzender der im Berufungsverfahren als Zeuge vernommene Herr S. ist.

Der am 08.01.1942 geborene Kläger ist verheiratet. Seine Frau ist nicht berufstätig. Für seine Kinder braucht er keinen Unterhalt mehr zu leisten. Der Kläger hat am 27.02.1987 die Abschlußprüfung im Ausbildungsberuf Elektroinstallateur vor dem zuständigen Prüfungsausschuß der Elektroinnung in F. bestanden. Er besuchte den Grundlehrgang I über elektrotechnische Grundlagen der Elektronik, den Grundlehrgang II über Bauelemente der Elektronik, den Grundlehrgang III über Grundschaltungen der Elektronik und den Fachlehrgang IV A über Leistungselektronik mit befriedigendem, im Falle des Grundlehrganges III mit sehr gutem Erfolg. Nach den nicht angegriffenen Feststellungen des Arbeitsgerichts war der Kläger ab März 1986, nach den vorgelegten Unterlagen seit 20.03.1987 bei der Beklagten als Elektriker beschäftigt. In einer Mitteilung an den Betriebsrat vom 13.06.1990 wurde der Aufgabenbereich des Klägers wie folgt umschrieben:

  1. Installation der elektrischen Versorgung für Container-Spreader
  2. Neuinstallation, Reparatur und Instandhaltung der elektrischen Anlagen und Geräte

Nach von der Beklagten nicht bestrittenem Sachvortrag des Klägers war er zu 75 % an der Installation der elektrischen Versorgung für Container-Spreader beschäftigt. Der monatliche Bruttoverdienst betrug zuletzt ca. DM 4.000,–.

Mit Schreiben vom 29.06.1992 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis „betriebsbedingt, fristgerecht zum 14.07.1992”. Der Betriebsrat wurde laut Kündigungsschreiben informiert. Zu dieser Kündigung ist der Betriebsrat nicht gehört worden. Am 01.07.1992 übersandte die Geschäftsleitung an den Betriebsrat ein Schreiben überschrieben mit „Kündigung des Herrn P.”. Auf das Schreiben (Bl. 13/14 d.A.) wird Bezug genommen. Mit Schreiben vom gleichen Tage widersprach der Betriebsrat der Kündigung des Herrn P. mit der Begründung: „Die Kündigung ist sozial ungerechtfertigt”. Mit der Klage begehrt der Kläger die Feststellung, daß die beiden Kündigungen rechtsunwirksam sind und daß das Arbeitsverhältnis fortbesteht sowie die Weiterbeschäftigung als Elektriker zu unveränderten Arbeitsbedingungen.

Der Kläger hat erstinstanzlich vorgetragen, der Betriebsrat sei zur Kündigung nicht ordnungsgemäß gehört worden. Es hätte dem Betriebsrat noch Gelegenheit gegeben werden müssen, innerhalb einer Woche seinen Widerspruch zu begründen. Es fehlten die Angaben über seine persönlichen Verhältnisse.

Es werde mit Nichtwissen bestritten, daß 1992 keine neuen Aufträge für Spreader hereingekommen seien und auch nicht in Aussicht stünden. Die Beklagte habe zwei zusätzliche Hallen an die bereits bestehenden drei Halle...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BAG 2 AZR 327/94
BAG 2 AZR 327/94

  Entscheidungsstichwort (Thema) Betriebsbedingte Kündigung – Betriebsratsanhörung  Leitsatz (amtlich) Eine Kündigung ist nicht betriebsbedingt (§ 1 Abs 2 KSchG), wenn der Arbeitnehmer bei Auslaufen der Kündigungsfrist in demselben Betrieb auf einem ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren