Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Niedersachsen Urteil vom 31.03.2000 - 3 Sa 2551/97 E (veröffentlicht am 31.03.2000)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Einem rechtskräftigen Feststellungsurteil, das in einem Vorprozess über die Eingruppierung ergangen ist, kommt eine allgemeine Bindungswirkung für alle späteren Gehaltsprozesse zu, die zwischen denselben Prozessparteien geführt werden.

Die Rechtskraft eines früheren Urteils hindert eine neue abweichende Entscheidung dann nicht, wenn dies durch eine nachträgliche Änderung des Sachverhalts veranlasst wird.

Die negative Prozessvoraussetzung der vorliegenden rechtskräftigen Entscheidung bei Wiederholung desselben Streits greift generell dann nicht ein, wenn neu entstandene Tatsachen behauptet werden und darauf gestützt eine Änderung der rechtskräftig festgestellten Rechtslage geltend gemacht wird. Fehlt es schon an einer derartigen Behauptung, ist eine erneute Klage unzulässig.

Ob diese behaupteten Tatsachen dann wirklich eingetreten sind, ist eine Frage der Begründetheit, ebenso wie die Frage, ob die behaupteten Tatsachen, wenn sie denn vorliegen, eine abweichende rechtliche Beurteilung – im Fall einer Eingruppierungsklage eine höhere Eingruppierung – rechtfertigen. Bei der rechtlichen Würdigung dieser neuen Tatsachen ist von der Begründung des rechtskräftigen Urteils im Vorverfahren auszugehen, eine inhaltliche Abweichung von der früheren Entscheidung ist nur möglich, soweit die neuen Tatsachen auf der Basis der Urteilsbegründung eine veränderte Rechtslage ergeben.

 

Normenkette

ZPO § 322

 

Verfahrensgang

ArbG Oldenburg (Oldenburg) (Entscheidung vom 20.08.1997; Aktenzeichen 3 Ca 774/95 E)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 17.04.2002; Aktenzeichen 5 AZR 400/00)

 

Tenor

Auf die Berufung des beklagten Landes wird das Urteil des Arbeitsgerichts Oldenburg vom 20.08.1997 – 3 Ca 774/95 E – abgeändert.

Die Klage wird abgewiesen.

Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Klägerin.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Mit der vorliegenden Klage begehrt die Klägerin Höhergruppierung nach Vergütungsgruppe II a BAT.

Die Klägerin absolvierte eine Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Musik und Mathematik. Außerdem erwarb sie ein Diplom im Fach Informatik. Seit dem 01.10.1988 ist sie als Lehrkraft für das Fach Musik an der … beschäftigt. Aufgrund ihrer wöchentlichen Arbeitszeit von 9 Semesterwochenstunden erhält sie 9/24 der Vergütung nach Vergütungsgruppe BAT IV a.

Im Jahre 1990 erhob sie Klage vor dem Arbeitsgericht Oldenburg mit dem Antrag,

festzustellen, daß das beklagte Land verpflichtet ist, die Klägerin seit 1. Oktober 1988 bis zum 31.03.1989 entsprechend Vergütungsgruppe II a BAT mit einem Zeitanteil von 8/16, für den Zeitraum seit dem 01.04.1989 entsprechend Vergütungsgruppe II a BAT mit einem Zeitanteil von 9/16 zu vergüten.

Hilfsweise begehrte sie Vergütungszahlung nach Vergütungsgruppe III BAT.

Durch rechtskräftiges Urteil vom 07.04.1992, wegen dessen Inhalts auf die mit Schriftsatz des beklagten Landes vom 26.02.1996 überreichte Kopie (Bl. 13 – 20 d.A.) Bezug genommen wird, wies das Arbeitsgericht die Klage ab.

Mit Schreiben vom 19.12.1993 machte die Klägerin erneut ihre Höhergruppierung nach Vergütungsgruppe II a BAT geltend.

Die Klägerin hat behauptet, sie übe eine Tätigkeit entsprechend ihrer wissenschaftlichen Ausbildung aus. Seit dem Wintersemester 1992 und 1993 führe sie darüber hinaus selbständig Lehrveranstaltungen auf musiktheoretischem und musikwissenschaftlichem Gebiet durch, und zwar im Umfang von 2 Semesterwochenstunden. Wegen der Einzelheiten ihres Sachvorbringens wird insoweit auf die Ausführungen in ihrem Schriftsatz vom 29.07.1996 (Bl. 37 – 46 d.A.) verwiesen. Die Klägerin hat die Ansicht vertreten, der Vergütungsanspruch ergebe sich darüber hinaus aus § 2 Abs. 1 BeschFG sowie aufgrund des allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes. Die Klägerin verweist in diesem Zusammenhang auf nach Vergütungsgruppe II a BAT vergütete vollzeitbeschäftigte Musiklehrer sowie auf diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die aufgrund verschiedener Entscheidungen des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen später Vergütung nach Vergütungsgruppe II a BAT erhielten. Wegen der im einzelnen von der Klägerin insoweit in Bezug genommenen übrigen Lehrkräfte wird auf die Ausführungen in ihren Schriftsätzen vom 29.07.1996 (Bl. 37 – 46 d.A.) und vom 11.03.1997 (Bl. 242 – 247 d.A.) verwiesen.

Die Rechtskraft der Entscheidung des Arbeitsgerichts Oldenburg vom 07.04.1992 stehe ihrem Begehren nicht entgegen, zum einen wegen der veränderten Tätigkeit und zum anderen deshalb nicht, weil die Rechtskraft eines Eingruppierungsurteils nicht weiter reichen könne, als bei einer entsprechenden Leistungsklage und daher nur Ansprüche bis zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung erfasse. Die Rechtskraftwirkung einer Eingruppierungsentscheidung könne nicht dazu führen, daß ein Dauerschuldverhältnis hinsichtlich der Eingruppierungsbedingungen auf Jahre oder sogar Jahrzehnte zementiert werde, ohne daß die Möglichkeit bestehe, dies, beispielsweise im Lichte neuer Rechtsprechung, erneut überprüfen zu lassen.

Die Klägerin hat beantragt,

fe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BAG 5 AZR 400/00
BAG 5 AZR 400/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) Eingruppierung. Rechtskraft. Eingruppierung Lehrer. Musiklehrer an Hochschulen. Instrumentalunterricht. Rechtskraft des Eingruppierungsurteils. Streitgegenstand der Eingruppierungsklage. hinreichende Bestimmtheit bei ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren