Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Niedersachsen Urteil vom 18.05.2001 - 10 Sa 1092/00 (veröffentlicht am 18.05.2001)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Arbeitnehmerbegriff, Lehrer in staatlich anerkannten Ergänzungsschulen;. Freie Mitarbeit, Arbeitnehmereigenschaft

 

Leitsatz (amtlich)

1. Lehrer in staatlich anerkannten Ergänzungsschulen sind bei typisierender Betrachtung in aller Regel Arbeitnehmer.

2. Nimmt eine Lehrkraft die jahrelange Vertragspraxis eines freien Mitarbeiterarbeiter Verhältnisses in Fällen, in denen die rechtliche Einordnung der Rechtsbeziehung der Parteien zweifelhaft ist, unbeanstandet hin und profitiert sie von dieser Vertragspraxis, weil sie in erheblichem Umfang Nebentätigkeiten ausübt, so verhält sie sich rechtsmissbräuchlich, wenn sie rückwirkend Feststellung der Arbeitnehmereigenschaft begehrt. Die Feststellung der Arbeitnehmereigenschaft kann daher nur ab dem Zeitpunkt erfolgen, in dem die bisherige Rechtsbeziehung dem Grunde oder dem Inhalt nach von einer oder beiden Parteien in Frage gestellt wird (Bestätigung und Fortentwicklung des Urteils vom 09.02.2001 – 10 Sa 1155/00, Revision eingelegt unter dem Az. 5 AZR 161/01).

 

Verfahrensgang

ArbG Hannover (Entscheidung vom 16.03.2000; Aktenzeichen 10 Ca 557/98)

 

Tenor

Auf die Berufung der Klägerin und der Beklagten wird unter Zurückweisung der wechselseitigen Berufungen im Übrigen das Urteil des Arbeitsgerichts Hannover vom 16.03.2000 – 10 Ca 557/98 – teilweise abgeändert und wie folgt gefasst:

1. Es wird festgestellt, dass zwischen den Parteien seit dem 03.09.1999 ein Arbeitsverhältnis besteht.

2. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 4.960,60 DM brutto sowie 70,00 DM netto nebst 4 % Zinsen auf den sich aus jeweils 2.470,30 DM brutto ergebenden Nettobetrag seit dem 01.08.1999 und seit dem 01.09.1999 sowie aus weiteren 70,00 DM netto seit dem 15.10.1998 zu zahlen.

3. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

4. Die Kosten werden zu 1/3 der Klägerin, zu 2/3 der Beklagten auferlegt.

5. Die Revision wird hinsichtlich des Urteilsausspruchs zu 1. zugelassen, im Übrigen wird sie nicht zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten um die rückwirkende Feststellung des Beginns des zwischen ihnen bestehenden Arbeitsverhältnisses, um Beschäftigung sowie um Vergütungsansprüche der Klägerin sowohl aus freier Mitarbeit als auch aus dem Arbeitsverhältnis.

Die Beklagte betreibt eine Ausbildungsschule für Damenschneiderei und Modedesign. Sie bildet etwa 80 Schüler in drei Ausbildungsjahren aus. Es handelt sich um eine staatlich anerkannte Ergänzungsschule gemäß § 161 Niedersächsisches Schulgesetz i.d.F. vom 3. März 1998 (Nds. GVBl. S. 137 ≪NSchG≫). Die Organisation der Schule folgt weitgehend den Vorschriften für staatliche Schulen. Die Qualifikation der dort eingesetzten Lehrkräfte unterliegt staatlicher Kontrolle (§§ 158, 159 NSchG). Voraussetzung der Eigenschaft einer anerkannten Ergänzungsschule ist, dass der Unterricht der Ausbildung für einen bestimmten Beruf dient und nach einem von der Schulbehörde genehmigten Lehrplan erteilt wird (§ 161 NSchG). Die Beklagte beschäftigt sowohl angestellte Lehrkräfte als auch Honorarkräfte.

Die Klägerin, die von der Mehrwertsteuer befreit ist, war seit August 1995 bei der Beklagten als Honorarlehrkraft gegen eine Vergütung von 35,– DM/Unterrichtsstunde tätig. Streitig ist, ob davon alle Nebenarbeiten wie Teilnahme an Konferenzen und Modeschauen abgegolten waren. Ein schriftlicher Vertrag existierte nicht. Die Klägerin unterrichtete Schnitt im Umfang von 24 Wochenstunden zuzüglich 100 Stunden jährlich für Vor- und Nacharbeiten sowie Klausurenkorrekturen. Sie hatte dabei die durch die Schulbehörde genehmigten Lehrpläne der Beklagten, auf die Bezug genommen wird (1997 ≪Schnitt≫ Bl. 366–370 d.A.; 1998 Bl. 441–480 d.A., davon Schnitt Bl. 468–472 d.A.), anzuwenden. Neben ihr war eine weitere Unterrichtskraft für Schnitttechnik tätig. Die Klägerin hatte – wie alle Lehrkräfte der Beklagten – Zwischenprüfungen abzunehmen, jährlich Zeugnisse auszustellen, halbjährlich und bei besonderem Anlass mit den Schülern Beratungsgespräche zu führen, über diese Protokolle zu fertigen und den Schülern zur Kenntnis zu geben, ferner ein Klassenbuch zu führen. Letzteres dient bei Kontrollen durch die Schulbehörde als Nachweis über Umfang und Inhalt des erteilten Unterrichts sowie über Anwesenheit von Schülern und Lehrern. Zum Abschluss der Ausbildung können die Schüler der Beklagten eine Designerprüfung ablegen. Dazu sind der Schulbehörde zwei Prüfungsvorschläge vorzulegen, von denen diese einen auswählt. Die Abschlussprüfung wird unter Vorsitz eines Vertreters der Schulbehörde abgenommen. Maßgeblich dafür ist die von der Schulbehörde genehmigte Ausbildungs- und Prüfungsordnung, auf die Bezug genommen wird (Bl. 413–441 d.A.). Die Schüler können auch einen Gesellenbrief „Damenschneiderhandwerk” erwerben. Die dazu erforderliche Prüfung wird vor der Handwerkskammer abgenommen. Die meisten Schüler erwerben beide Abschlüsse.

Zwischen den Parteien ist streitig, ob die Stundenpläne, nach denen die Klägerin unterrichtete, ihr von der Beklagten vorgegeben waren oder ob si...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


LAG Niedersachsen 10 Sa 1155/00
LAG Niedersachsen 10 Sa 1155/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) Bestehen eines Arbeitsverhältnisses. Feststellung einer Arbeitnehmereigenschaft eines Volkshochschuldozenten. §§ 242, 611 BGB  Leitsatz (amtlich) 1. Volkshochschuldozenten, die Unterricht in von der Bundesanstalt für ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren