Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Niedersachsen Beschluss vom 28.01.2000 - 5 Ta 550/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1.

Ergibt sich schon nach dem eigenen Vortrag des Klägers, dass die Voraussetzungen dies gesetzlichen Kündigungsschatzes offensichtlich nicht erfüllt sind und liegt ohne die Rechtsbehauptung des Arbeitnehmers, er unterfalle dem gesetzlichen Kündigungsschutz, ein et-et- oder aut-aut-Fall vor, bei dem es auf die Schlüssigkeit des klägerischen Vorbringens ankommt, ist die Zuständigkeit des Arbeitsgerichts nicht bereits durch die Rechtsbehauptung des Klägers begründet. Vielmehr ist in diesen Fällen maßgeblich, ob der Kläger seine Arbeitnehmereigenschaft zumindest schlüssig vorgetragen hat.

2.

Zum schlüssigen Vortrag der Arbeitnehmereigenschaft bei einem „freien Mitarbeitervertrag”, der Freiheiten vorsieht, die durch eine am gleichen Tag abgeschlossene Ergänzungsvereinbarung in wesentlichen Punkten eingeschränkt sind.

 

Normenkette

ArbGG § 2 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b

 

Verfahrensgang

ArbG Lüneburg (Urteil vom 24.09.1999; Aktenzeichen 1 Ca 1330/99)

 

Tenor

Der Beschluss des Arbeitsgerichts Lüneburg vom 24.09.1999 (1 Ca 1330/99) wird auf die sofortige Beschwerde der Klägerin abgeändert. Das Arbeitsgericht ist zuständig.

Die weitere sofortige Beschwerde wird zugelassen.

 

Gründe

I.

Die Parteien streiten in der Hauptsache um die Wirksamkeit einer fristlosen Kündigung.

Der Beklagte betreibt unter der Firma … in … sowie in … zwei Einzelhandelsgeschäfte mit Tonträgern und Spielen. In … … beschäftigt er zwei Mitarbeiter, in … die Klägerin seit dem 01.05.1998 sowie eine Aushilfskraft. Daneben ist der Beklagte Geschäftsführer der … in … die mindestens 10 Angestellte beschäftigt.

Die Parteien vereinbarten unter dem 01.05.98 einen sog. „freien” Mitarbeitervertrag”. Danach besteht die Aufgabe der Klägerin in der „Organisation und Abwicklung des Vertriebes von Tonträgern, Spielen u.ä. Produkten im Einzelhandel” (§ 1). Nach § 2 erhält sie dafür ein monatliches Honorar in Höhe von mindestens 2.000,– DM zuzüglich Umsatzsteuer. Für Umsätze, die monatlich den Betrag von 20.000,– DM (netto, ohne Umsatzsteuer) übersteigen, verpflichtet sich der Beklagte zur Zahlung einer Provision in Höhe von 10 % dieser 20.000,– DM übersteigenden Umsätze nach Vorlage der entsprechenden Rechnung. Die Klägerin verpflichtete sich, einen Gewerbebetrieb anzumelden und Steuern sowie Sozialversicherungsbeträge selbst abzuführen. Nach § 3 des Vertrages darf die Erfüllung der vertraglichen Leistung der Klägerin im Büro des Beklagten oder an anderen Orten erfolgen, wenn es der Auftragsabwicklung dient. § 4 sieht vor, dass dem Beklagten kein Weisungsrecht gegenüber der Klägerin aufgrund dieses Vertrages zusteht und die Klägerin ihrerseits gegenüber Angestellten des Beklagten ebenfalls nicht weisungsbefugt ist. Nach § 5 ist die Klägerin zudem befugt, ihre Arbeitszeit nach freiem, pflichtgemäßen Ermessen einzusetzen; an eine regelmäßige Arbeitszeit ist sie nicht gebunden. § 6 sieht vor, dass die Klägerin in der Wahl des Arbeitsortes frei ist und nur einen halben Tag wöchentlich nach Absprache präsent sein muss. Nach § 9 ist der Klägerin das Recht eingeräumt, Nebentätigkeiten, gleich welcher Art, auszuüben.

Ebenfalls unter dem 01.05.98 einigten sich die Parteien auf eine Ergänzung zu dem „freien Mitarbeitervertrag”. Die Vereinbarung hat auszugsweise folgenden Wortlaut:

  1. „Frau … und/oder die ihr zugestandene Aushilfskraft ist zu den üblichen Öffnungszeiten (Mo. – Fr. 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Sa. 10.00 – 13.00 Uhr) im Verkaufslokal in der … anwesend. Einer etwa erforderlichen Verschiebung der Öffnungszeiten wird sich Frau … flexibel anpassen. Eine Ausweitung der Öffnungszeiten ist neu zu regeln.
  2. Frau … wird eine Aushilfskraft auf Kosten des Vertragspartners zu 1) bis 590,– DM pro Monat zugestanden. Sofern der durchschnittliche Monatsumsatz eines abgelaufenen Quartals 60.000,– DM (ohne Umsatzsteuer) übersteigt, wird ab Beginn des darauf folgenden Quartals eine weitere Aushilfskraft bis 590,– DM pro Monat bewilligt. Frau kann die Aushilfskräfte für das Verkaufslokal selbst aussuchen und besitzt – entgegen § 4 Abs. 2 des Vertrages – diesen gegenüber volle Weisungsbefugnis.
  3. Eine Konkurrenztätigkeit zu den Aktivitäten im Zusammenhang mit … ist nicht gestattet….”

Der Beklagte kündigte das Beschäftigungsverhältnis am 04.07.1999 fristlos. Mit der am 14.07.1999 zugegangenen Kündigungsschutzklage hat die Klägerin beantragt, festzustellen, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung des Beklagten vom 04.07.1999 zum 03.07.1999 nicht beendet worden ist, sondern über diesen Zeitpunkt zu unveränderten Bedingungen fortbesteht. In der Begründung hat sie u. a. geltend gemacht, die Kündigung sei auch sozial ungerechtfertigt.

Das Arbeitsgericht hat nach Anhörung der Parteien mit Beschluss vom 24.09.1999 ohne mündliche Verhandlung den Rechtsstreit an das Amtsgericht … verwiesen. Zur Begründung hat es ausgeführt, die Klägerin sei als freie Mitarbeiterin bei dem Beklagten beschäftigt gewesen und damit keine Arbeitnehmerin gemäß § 2 ArbGG. Maßgebend sei ihr schriftlicher Vertrag vom 01.05.19...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BAG 5 AZB 16/00
BAG 5 AZB 16/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) Rechtsweg: Betreiberin eines Geschäftslokals  Leitsatz (amtlich) Wehrt sich eine als freie Mitarbeiterin eingestellte Beschäftigte gegen eine Kündigung mit dem Antrag festzustellen, daß durch diese ihr „Arbeitsverhältnis” ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren