Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG München Urteil vom 13.06.1996 - 4 Sa 1255/94

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Gratifikation. Freiwilligkeitsvorbehalt. Betriebliche Übung

 

Leitsatz (amtlich)

1. Hat der Arbeitgeber mehr als 3 Jahre lang mit dem Novembergehalt ein volles Monatsgehalt als Weihnachtsgratifikation gezahlt und geht er dann dazu über, bei einer weiteren Zahlung schriftlich allen Arbeitnehmern zu erklären, daß er die Weihnachtsgratifikation als freiwillige, jederzeit widerrufliche Leistung gewähre, auf die auch zukünftig kein Rechtsanspruch bestehe, und gibt er diese Erklärung fortlaufend jedes Jahr ab, so wird die ursprüngliche betriebliche Übung abgeändert und der Freiwilligkeitsvorbehalt Vertragsinhalt, wenn der Arbeitnehmer die Zahlung entgegennimmt, ohne der Neuregelung zu widersprechen.

2. Aufgrund des Freiwilligkeitsvorbehalts kann der Arbeitgeber die Weihgratifikation kürzen.

 

Verfahrensgang

ArbG Regensburg (Urteil vom 31.10.1994; Aktenzeichen 5 Ca 1579/94 N)

 

Tenor

1. Die Berufung des Klägers gegen das Endurteil des Arbeitsgerichtes Regensburg vom 31.10.1994 – 5 Ca 1579/94 N – wird auf Kosten des Klägers zurückgewiesen.

2. Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Zwischen den Parteien ist streitig, ob dem Kläger für das Jahr 1993 eine Weihnachtsgratifikation in Höhe eines vollen Bruttomonatsgehaltes zusteht, oder lediglich, wie die Beklagte meint, in Höhe von 70 % eines Bruttomonatseinkommens.

Der Kläger ist seit 1961 bei der Beklagten im Angestelltenverhältnis beschäftigt. Er ist seit einiger Zeit Betriebsratsvorsitzender. Nach dem Tarifvertrag vom 21.10.1980 zur Regelung betrieblicher Sonderzahlungen für Arbeitnehmer der Säge- und Holzbearbeitungsindustrie etc. in Bayern (TR 17/18 – 100 ab 37), der kraft beiderseitiger Tarifbindung für das Arbeitsverhältnis der Parteien gilt, hat der Kläger Anspruch auf eine jährliche Sonderzahlung in Höhe von 70 % eines Bruttomonatseinkommens. Diesen Betrag hat der Kläger 1993 erhalten.

Mit seiner Klage fordert er jedoch die Differenz zu einem vollen Bruttomonatsgehalt in der unstreitigen Höhe von DM 1.505,10 brutto mit der Begründung, er habe auf diesen zusätzlichen Betrag Anspruch auf Grund einer betrieblichen Übung, die Inhalt seines Arbeitsvertrages geworden sei.

Die Beklagte zahlte dem Kläger, wie auch den anderen Angestellten ihres Betriebes, seit 1961 eine „Weihnachtsgratifikation” in Höhe eines Bruttomonatsgehaltes jährlich mit dem Novembergehalt aus. Schriftliche Erklärungen zu dieser Zahlung erfolgten zunächst nicht.

Erstmals im Jahre 1978 wurde von der Beklagten eine Bekanntmachung im Betrieb vom 7.11.1978 ausgehängt mit der Überschrift „Weihnachtsgratifikation (Sonderzahlung)”. Diese enthält u. a. folgende Regelung:

Angestellte erhalten als freiwillige, jederzeit widerrufliche Leistung, auf die – auch zukünftig – kein Rechtsanspruch besteht, zusätzlich die Differenz auf ein Monatsgehalt.

Ein entsprechender Aushang mit entsprechenden Erklärungen erfolgte in den folgenden Jahren jeweils im November. Erstmals mit einer Bekanntmachung vom 25.11.1993 teilte die Beklagte der Belegschaft mit, daß gewerbliche Mitarbeiter und Tarifangestellte mit einer Betriebszugehörigkeit über 36 Monaten lediglich 70 % eines Bruttomonatsverdienstes als Weihnachtsgratifikation erhielten. Auch außertariflichen Angestellten wurde nur eine Sonderzahlung von 70 % ihres Bruttomonatsverdienstes zugesagt.

Der Kläger hat die Auffassung vertreten, daß er auf Grund der vorbehaltlosen Zahlung eines vollen Monatsgehaltes als Weihnachtsgratifikation in den Jahren 1961 bis 1977 auf Grund betrieblicher Übung einen arbeitsvertraglichen Anspruch auf ein volles Monatsgehalt als Weihnachtsgratifikation erworben habe. Diesen vertraglichen Anspruch habe die Beklagte durch ihre seit 1978 erklärten Freiwilligkeitsvorbehalte einseitig nicht wieder beseitigen können. Demgegenüber hat die Beklagte die Auffassung vertreten, daß die bis 1977 begründete Regelung über die Weihnachtsgratifikation ab 1978 durch die widerspruchslose Hinnahme der Erklärungen durch den Kläger abgeändert worden sei und die Leistung nur noch als freiwillige Leistung geschuldet werde, soweit keine tarifliche Absicherung bestehe. Die Beklagte habe deshalb 1993 in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage nur noch 70 % eines Monatsgehaltes als Gratifikation auszahlen dürfen.

Das vom Kläger angerufene Arbeitsgericht Regensburg hat mit Endurteil vom 31.10.1994 die Klage auf Zahlung von DM 1.505,10 brutto kostenpflichtig abgewiesen. Es hat die Auffassung vertreten, daß durch die mehrmalige widerspruchslose Entgegennahme der Gratifikationszahlung durch den Kläger seit 1978 sich die ursprüngliche auf Grund betrieblicher Übung entstandene vertragliche Regelung geändert habe und deshalb der Kläger keinen Anspruch auf den Differenzbetrag habe. Jedenfalls habe er das Recht verwirkt, den Differenzbetrag zum vollen Monatsgehalt zu fordern, da er seit 1978 dem Freiwilligkeitsvorbehalt der Beklagten zu keinem Zeitpunkt widersprochen habe.

Gegen das ihm am 17.11.1994 zugestellte Urteil, auf dessen Tatbestand und Entscheidungsgründe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BAG-Urteil: Verpflichtung zur Zahlung „freiwilligen“ Weihnachtsgeldes trotz fortdauernder Arbeitsunfähigkeit
Weihnachtsgeld Weihnachten
Bild: M. Schuppich - Fotolia

Arbeitgeber können trotz einer fortdauernden Arbeitsunfähigkeit zur Zahlung eines jährlichen Weihnachtsgeldes aus betrieblicher Übung verpflichtet sein. Dies gilt auch dann, wenn die vorangehenden jährlichen Zahlungen jeweils als „freiwillig“ bezeichnet, aber fortlaufend gewährt wurden.


Weihnachtsgeld: Wer hat Anspruch auf Weihnachtsgeld?
Umschlag Weihnachten Geld
Bild: Pexels / Karolina Grabowska

Zum Ende des Jahres - meistens im November - zahlen viele Unternehmen ihren Mitarbeitenden ein jährliches Weihnachtsgeld aus. Wann der Arbeitgeber überhaupt Weihnachtsgeld zahlen muss und ob Beschäftigte nach einer Kündigung oder im Mutterschutz Anspruch auf Weihnachtsgeld haben, erfahren Sie hier.


Arbeitsrecht: Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Gibt es am Ostersonntag Feiertagszuschlag?
Ostern Osterhase
Bild: pexels / Gratisography

Was passiert, wenn Arbeitgeber tarifliche Feiertagszuschläge für den Ostersonntag zahlen, weil sie ihn irrtümlich für einen gesetzlichen Feiertag halten? Entsteht daraus ein Anspruch auf künftige Zuschläge? Ein Überblick zu Irrtümern und Wahrheiten der betrieblichen Übung.


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


BAG 10 AZR 612/96
BAG 10 AZR 612/96

  Entscheidungsstichwort (Thema) Weihnachtsgratifikation - Betriebliche Übung  Leitsatz (redaktionell) Gibt der Arbeitgeber über einen Zeitraum von drei Jahren zu erkennen, daß er eine betriebliche Übung anders zu handhaben gedenkt als bisher - hier: ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren