Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Köln Beschluss vom 18.12.2003 - 5 TaBV 36/03

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verhältniswahl. Mehrheitswahl. Gesamtbetriebsrat

 

Leitsatz (amtlich)

Wird die Zahl der Mitglieder des Gesamtbetriebsrats und des anzuwendenden Verfahren durch Tarifvertrag geregelt, so ist weder zwingend erforderlich, dass ein Wahlverfahren festgelegt wird noch dass die Wahl nach dem Prinzip der Verhältniswahlrechts erfolgt.

 

Normenkette

BetrVG § 47 Abs. 4

 

Verfahrensgang

ArbG Bonn (Beschluss vom 10.01.2003; Aktenzeichen 2 BV 54/02)

 

Nachgehend

BAG (Beschluss vom 25.05.2005; Aktenzeichen 7 ABR 10/04)

 

Tenor

1. Die Beschwerde der Arbeitgeberin – Beteiligte zu 6) –wird als unzulässig verworfen.

2. Auf die Beschwerde der Beteiligte zu 4) und 5) wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Bonn vom 10.01.2003 – 2 BV 54/02 – geändert.

Die Anträge der Beteiligten zu 1) – 3) werden zurückgewiesen.

Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.

 

Tatbestand

I. Die Arbeitgeberin – Beteiligte zu 6) – ist ein bundesweit tätiges Unternehmen, in dem bei den Betriebsratswahlen im Jahre 2002 insgesamt 167 Betriebsräte gewählt wurden. Die Antragsteller zu 1), 2) und 3) sind Mitglieder von Betriebsräten in Betrieben in N. Bei den im Mai 2002 in den Betrieben des Unternehmens der Arbeitgeberin durchgeführten Betriebsratswahlen konkurrierten die Gewerkschaften ver.di, die Kommunikationsgewerkschaft D sowie die C G P und T um die zu vergebenden Betriebsratsmandate, wobei die zwei zuletzt genannten Gewerkschaften auch mit gemeinsamen Wahlvorschlagslisten antraten. Gemäß § 5 Abs. 2 des Tarifvertrages Nr. 458 vom 19.08.1994 in der Fassung des Tarifvertrages Nr. 58 vom 23.04.1999, abgeschlossen zwischen dem Vorstand der Arbeitgeberin und der D P (jetzt v) – Bl.31 – 35 GA – wird die Zahl der Mitglieder des Gesamtbetriebsrates im Unternehmen der Arbeitgeberin auf 66 begrenzt. Zur Bildung dieses Gesamtbetriebsrates wird in § 5 abweichend von der in § 47 Abs. 2 BetrVG enthaltenen Regelung festgelegt, dass die Gesamtbetriebsräte in insgesamt sechs Entsendungsbereichen gewählt werden. Gemäß § 5 Satz 1 dieses Tarifvertrages findet nach den Betriebsratswahlen in jedem Entsendungsbereich eine Versammlung statt, an der alle im Entsendungsbereich gewählten Betriebsratsmitglieder teilnehmen und deren Aufgabe es nach § 5 Abs. 6 Satz 1 des vorgenannten Tarifvertrages ist, die Mitglieder des Gesamtbetriebsrates und deren Ersatzmitglieder für den Entsendungsbereich zu bestellen. Hierzu heißt es in § 5 Abs. 6 Satz 2:

„Die Entsendung der Betriebsratsmitglieder erfolgt durch Wahl mit einfacher Stimmenmehrheit.”

Die Entsendungsversammlung für den Entsendungsbereich N fand am 03. und 04.06.2002 statt. Hierbei wurden von den anwesenden 469 Betriebsratsmitgliedern, von denen 434 für die Gewerkschaft v, 32 der Gewerkschaft T und drei der C G P angehörten, wurden 14 Gesamtbetriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder gewählt, die sämtlich der Gewerkschaft v angehörten. Der Antragsteller zu 1) stellte in der Versammlung am 03.06.2002 den Antrag, die am 04.06.2002 stattfindenden Entsendungswahlen als Listenwahl nach dem Verhältniswahlrecht durchzuführen; dieser Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt.

Die Antragsteller zu 1) bis 3) haben mit einem am 17.06.2002 bei Gericht eingegangenen Antrag die Beschlüsse der Versammlung der Betriebsräte des Entsendungsbereichs N angefochten. Sie haben die Auffassung vertreten, dass ein von der Kommunikationsgewerkschaft D und der C G P und T vorgetragener Wahlvorschlag die konkrete Chance gehabt hätte, das 13. Gesamtbetriebsratsmandat sowie das 13. Ersatzmitgliedsmandat zu erlangen, sofern die Wahl der Gesamtbetriebsratsmitglieder dem Antrag des Antragstellers vom 03.06.2002 entsprechend im Wege der Verhältniswahl durchgeführt worden wäre. Sie haben hierzu behauptet, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hätten die Mitglieder dieser beiden Gewerkschaften bei einem gemeinsamen Wahlvorschlag diesen auch in der Wahl geschlossen unterstützt.

Sie haben ferner die Auffassung vertreten, der ablehnende Beschluss, die Wahlen im Wege der Verhältniswahl durchzuführen, stelle einen Verstoß gegen wesentliche Wahlvorschriften dar, da die Verhältniswahl als Grundprinzip des Betriebsverfassungsrechts angesehen werden müsse. Außer bei den Wahlen in Kleinbetrieben seien die Betriebsratswahlen regelmäßig im Wege der Verhältniswahl durchzuführen. Eine Änderung dieser Vorgabe könne nur durch Gesetz erfolgen. Das Gebot der Verhältniswahl habe verfassungsrechtlichen Rang, so dass davon auch durch Tarifvertrag nicht abgewichen werden könne.

Die Antragsteller haben beantragt,

die Beschlüsse der Versammlung des Entsendungsbereiches N der Betriebsräte der D P W N AG vom 04.06.2002 unter Tagesordnungspunkt 8 und Tagesordnungspunkt 9, mit der sie die Wahlen der Gesamtbetriebsratsmitglieder und der Ersatzmitglieder im Wege des Mehrheitsbeschlusses vorgenommen hat, für unwirksam zu erklären.

Die Beteiligten zu 4), 5) und 6) haben beantragt,

den Antrag zurückzuweisen.

Sie haben die Auffassung vertreten, der Gesamtbetriebsrat habe entsprechend der wirks...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


ArbG Bonn 2 BV 54/02
ArbG Bonn 2 BV 54/02

  Leitsatz (amtlich) Jedenfalls dann, wenn aufgrund Kollektivvereinbarung die Zahl der in den Gesamtbetriebsrat zu entsendenden Betriebsratsmitglieder abweichend geregelt (vorliegend: verringert) wird, ist die Entsendungswahl grds. im Wege der den ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren