Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Köln Beschluss vom 15.02.2001 - 10 TaBV 74/00 (veröffentlicht am 15.02.2001)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Globalantrag, Unterlassung, Überstunden

 

Leitsatz (amtlich)

1. Der Betriebsrat hat unabhängig vom Bestehen eines allgemeinen Anspruchs auf Unterlassung mitbestimmungswidrigen Verhaltens Anspruch darauf, dass Verstöße gegen eine Betriebsvereinbarung unterlassen werden.

2. Betriebsübliche Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten mit unterschiedlichen Arbeitszeiten kann diejenige Arbeitszeit sein, die mit ihnen jeweils individualrechtlich vereinbart ist.

3. Ein Unterlassungsantrag nach § 87 BetrVG ist nicht schon deshalb unbestimmt, weil er die „Notfälle” und Sachverhalte ohne kollektiven Bezug nicht ausdrücklich ausklammert, wenn die Beteiligten um die zutreffende Subsumtion bestimmter Fallgestaltungen unter den Begriff des Notfalls und des kollektiven Bezugs nicht streiten.

 

Normenkette

BetrVG 87 Abs. 1 Nr. 3

 

Verfahrensgang

ArbG Köln (Entscheidung vom 20.04.2000; Aktenzeichen 8 BV 190/99)

 

Tenor

Die Beschwerde des Betriebsrats gegen den am 20.04.2000 verkündeten Beschluss des Arbeitsgerichts Köln – 8 BV 190/99 – wird zurückgewiesen.

 

Gründe

A. Die Arbeitgeberin betreibt u. a. in K., B., einen SB-Verbrauchermarkt, in dem ca. 80 Arbeitnehmer beschäftigt sind. Antragsteller und Beschwerdeführer ist der in diesem Betrieb bestehende fünfköpfige Betriebsrat.

Nach § 8 Satz 1 einer von dem Betriebsrat mit der Rechtsvorgängerin der Arbeitgeberin, der S., abgeschlossenen Betriebsvereinbarung ist jede über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit der/des Beschäftigten hinaus geleistete Arbeitsstunde zustimmungspflichtige Arbeit im Sinne des § 87 Abs. 3 BetrVG. Im August 1999 wurde im Betrieb das Warenwirtschaftssystem „SMART” eingeführt und im Hinblick darauf unter dem 31.08.1999 eine spezielle Betriebsvereinbarung für die Zeit abgeschlossen, „bis SMART an das Netz geht”. Nach dieser Betriebsvereinbarung waren wöchentliche Einsatzpläne mit Mehrarbeit und entsprechenden Zuschlägen nach dem Manteltarifvertrag des Landes Nordrhein-Westfalen dem Betriebsrat vorzulegen; Überstundenanträge sollten dadurch „abgegolten” sein.

Im August 1999 hatte die im Betrieb der Arbeitgeberin teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmerin W. Arbeit über ihre vertragliche Arbeitszeit hinaus geleistet. Hierüber war der Betriebsrat nicht informiert worden. Im September 1999 leisteten die Arbeitnehmer S. und W., bedingt durch die Einführung des Warenwirtschaftssystems, ebenfalls Überstunden ohne vorherige Information des Betriebsrats.

Nach der Einführung des Warenwirtschaftssystems leistete der Arbeitnehmer Deichmann in der Woche vom 17.01.2000 bis 22.01.2000 in Abweichung vom Personaleinsatzplan Mehrarbeit. Diese Mehrarbeit war durch die Arbeitgeberin nicht angeordnet oder genehmigt worden. Der für die Anordnung von Überstunden zuständige Store-Manager der Arbeitgeberin erfuhr von der Ableistung der Mehrarbeit erst im Nachhinein. Auch dem Betriebsrat war die Mehrarbeit erst später bekannt geworden.

Im Juni 2000 wurden die Mitarbeiterin E. und die Teilzeitbeschäftigte Frau V. von der Arbeitgeberin mit dem sog. Star-Report betraut und an einzelnen

Tagen in deren Betriebe in T., Solingen und D. entsandt. Nach dem Vortrag des Betriebsrats haben die beiden Arbeitnehmerinnen in diesen Betrieben über die jeweils arbeitsvertraglich geschuldete Arbeitszeit hinaus Arbeit geleistet.

Mit seinem am 08.10.1999 eingeleiteten Verfahren, das sich zunächst nur auf die Mehrarbeit im Zusammenhang mit der Einführung des Warenwirtschaftssystems SMART bezog,

hat der Betriebsrat beantragt,

  1. der Arbeitgeberin zu untersagen, ohne vorherige Einigung mit dem Betriebsrat oder einem die Einigung ersetzenden Spruch der Einigungsstelle in ihrem Betrieb Überstunden anzuordnen oder zu dulden,
  2. der Arbeitgeberin für jeden Fall der Zuwiderhandlung gegen Ziffer 1 ein Ordnungsgeld anzudrohen, dessen Höhe in das Ermessen des Gerichts gestellt wird.

Die Arbeitgeberin hat beantragt,

den Antrag zurückzuweisen.

Das Arbeitsgericht hat den Antrag des Betriebsrats durch Beschluss vom 20.04.2000 zurückgewiesen. Der Antrag sei zwar als Globalantrag zulässig, aber unbegründet, da er auch Notfälle und nicht kollektivbezogene Fallgestaltungen erfasse, in denen kein Mitbestimmungsrecht bestehe. Gegen diesen Beschluss richtet sich die Beschwerde des Betriebsrats. Er rügt, das Arbeitsgericht habe sich nicht mit § 8 Satz 1 der Betriebsvereinbarung auseinandergesetzt. Der Betriebsrat vertritt die Auffassung, nach dieser Bestimmung bestehe sein Zustimmungsrecht unabhängig von eventuellen Notfällen und individualrechtlichen Wünschen einzelner Arbeitnehmer. Aus der Ableistung von Überstunden durch die Arbeitnehmer D., V. sowie E. ergebe sich die für seinen Unterlassungsantrag erforderliche Wiederholungsgefahr.

Der Betriebsrat beantragt,

  • den angefochtenen Beschluss abzuändern und

    1. der Arbeitgeberin zu untersagen, ohne vorherige Einigung mit dem Betriebsrat oder einem die Einigung ersetzenden Spruch der Einigungsstelle in ihrem Betrieb Überstunden anzuordnen oder zu dulden,
    2. Der Arbeitgeberin für jeden Fall der Z...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BAG-Beschluss: Arbeitgeber haben Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
Mann stempelt
Bild: Pixabay

In einem Grundsatzurteil hat das Bundesarbeitsgericht festgestellt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein Arbeitszeiterfassungssystem einzuführen. Arbeitgeber und Betriebsrat stritten in dem Verfahren darüber, ob dem Betriebsrat ein Initiativrecht bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung zusteht.


Beschluss: Mitbestimmung des Betriebsrats beim Desk-Sharing
New Work Büro Arbeitsplatz modern junge Leute
Bild: Getty Images

Die Einführung von Desk-Sharing ist ebenso wie die Einführung einer Clean Desk Policy nicht als Ganzes mitbestimmungspflichtig. Es gibt aber Teilbereiche, bei denen der Betriebsrat einbezogen werden muss, hat das LAG Baden-Württemberg in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung klargestellt.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


LAG Köln 12 TaBV 65/13
LAG Köln 12 TaBV 65/13

  Entscheidungsstichwort (Thema) Bestimmtheit von Unterlassungsanträgen. Unterlassung von Überstundenanordnungen. Unterlassung der Duldung von Überstunden. Mitbestimmungswidrige Überstundenanordnungen. Überstunden im Notfall oder bei ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren