Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Hamm Beschluss vom 19.03.2012 - 10 TaBVGa 5/12

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Ausschluss einer Liste von der Wahl zum Betriebsrat im Wege einstweiliger Verfügung

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Ein korrigierender gerichtlicher Eingriff im Wege einstweiliger Verfügung in das laufende Wahlverfahren zum Betriebsrat und der Ausschluss einer Vorschlagsliste sind nur zulässig, wenn die Nichtigkeit der Betriebsratswahl zu erwarten ist. Dies ist nur der Fall, wenn gegen allgemeine Grundsätze jeder ordnungsgemäßen Wahl in so hohem Maße verstoßen wird, dass auch der Anschein einer dem Gesetz entsprechenden Wahl nicht mehr besteht. Die voraussichtliche Anfechtbarkeit gem. § 19 Abs. 1 BetrVG reicht hingegen nicht aus.

2. Es ist höchstrichterlich ungeklärt, ob der Wahlvorstand nach Ablauf der zweiwöchigen Einreichungsfrist gem. § 6 Abs. 1 S. 2 WO noch eine Nachfrist gewähren darf, um eine gültige Liste einzureichen. Gerade deshalb verbietet sich aber ein Eingriff in den Wahlvorgang im Wege einstweiliger Verfügung.

 

Normenkette

BetrVG § 19 Abs. 1; WO § 8 Abs. 2

 

Verfahrensgang

ArbG Rheine (Entscheidung vom 08.03.2012; Aktenzeichen 2 BVGa 1/12)

 

Tenor

Auf die Beschwerde der Arbeitnehmer K1, G1, S2, W1, J1 und K2 wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Rheine vom 08.03.2012 2 BVGa 1/12 abgeändert.

Der Antrag wird abgewiesen.

 

Gründe

A.

Die Beteiligten streiten im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens um die Zulassung einer Vorschlagsliste zur bevorstehenden Betriebsratswahl.

Bei der Arbeitgeberin, einem Einzelhandelsfilialbetrieb mit derzeit insgesamt 901 Arbeitnehmern, fand am 13.04.2010 die Neuwahl des Betriebsrats statt. Bevor das dagegen gerichtete Wahlanfechtungsverfahren durch Rücknahme der vom Betriebsrat eingelegten Nichtzulassungsbeschwerde gegen die stattgebende zweitinstanzliche Entscheidung der erkennenden Kammer vom 05.08.2011 (10 TaBV 13/11) abgeschlossen wurde, trat der Betriebsrat zurück und bestellte den im vorliegenden Verfahren beteiligten Wahlvorstand.

Dieser erließ am 09.02.2012 ein Wahlausschreiben für die Wahl eines Betriebsrats im Zeitraum vom 22.-29.03.2012. Als letzter Tag für die Einreichung von Vorschlagslisten wurde der 23.02.2012, 12.00 Uhr, festgelegt. Wegen der weiteren Einzelheiten wird verwiesen auf die mit Antragsschriftsatz vom 06.03.2012 eingereichte Kopie des Wahlausschreibens (Bl. 6 ff. d. A.).

Beim Wahlvorstand wurden insgesamt vier Vorschlagslisten eingereicht, darunter am 23.02.2012 um 6.00 Uhr die Liste mit dem Kennwort "Die Wende".

Nach einer ersten Prüfung dieser Liste durch den Wahlvorstand um 10.00 Uhr wandte sich dieser mit Schreiben vom 23.02.2010 (Bl. 95 d. A.) an den Listenvertreter K1 unter Hinweis darauf, eine Liste habe sich darüber beschwert, dass das Sammeln der Stützunterschriften nicht korrekt verlaufen sei. Daraufhin antwortete der Listenvertreter K1 mit Schreiben vom 26.02.2012 (Bl. 96 f. d. A.).

Im Zuge einer detaillierteren Prüfung des Wahlvorstandes am 28.02.2012 stellte sich dann heraus, dass namentlich der Arbeitnehmer B1 sich erst auf die Liste der insgesamt 16 Bewerber eingetragen hatte, nachdem bereits der Großteil der insgesamt 55 Stützunterschriften geleistet worden waren. Daraufhin räumte der Wahlvorstand der Liste "Die Wende" eine Nachfrist von drei Arbeitstagen ein, woraufhin diese fristgerecht eine neue Vorschlagsliste mit 14 Bewerbern und 50 Stützunterschriften einreichte. Hinsichtlich des genauen Inhalts beider Vorschlagslisten wird verwiesen auf die Anlagen zur Sitzungsniederschrift vom 19.03.2012 (Bl. 130 ff.; 135 ff. d. A.).

Die antragstellenden drei Arbeitnehmer haben die Auffassung vertreten, die Vorschlagsliste "Die Wende" sei unzulässiger Weise zur bevorstehenden Wahl zugelassen worden, da von ihr innerhalb der gesetzten 14tägigen Frist keine gültige Liste eingereicht worden sei und die Voraussetzungen des § 8 Abs. 2 WO nicht erfüllt seien.

Die drei Arbeitnehmer haben beantragt,

dem Wahlvorstand aufzugeben, die Zulassung des Wahlvorschlages der Liste "Die Wende" zur Betriebsratswahl der A1 G2 & C1. K3, G3 vom 22.03. - 29.03.2012 aufzuheben und die Betriebsratswahl ohne Teilnahme des Wahlvorschlages der Liste "Die Wende" durchzuführen.

Der Wahlvorstand hat beantragt,

den Antrag abzuweisen.

Das Arbeitsgericht hat mit Beschluss vom 08.03.2012 dem Antrag stattgegeben. Zur Begründung hat es im Wesentlichen ausgeführt, die ursprünglich eingereichte Liste "Die Wende" sei ungültig gewesen, weil es auf Bewerberseite noch zu einer Veränderung gekommen sei, nachdem bereits ein Großteil der Stützunterschriften geleistet worden sei. Nach Ablauf des 23.02.2012, 12.00 Uhr, habe keine neue Liste mehr eingereicht werden können, weil die Voraussetzungen des § 8 Abs. 2 WO nicht erfüllt gewesen seien.

Dagegen wenden sich sechs Arbeitnehmer, die zugleich Bewerber auf der Liste "Die Wende" sind, mit ihrer Beschwerde.

Sie rügen, dass Vertreter ihrer Liste erstinstanzlich nicht angehört worden seien.

Davon abgesehen ergebe sich aus der Zulassung ihrer Liste kein Grund, um im Wege der einstweiligen Verfügung zum Ausschluss für die ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


LAG Hamm 10 TaBVGa 7/10
LAG Hamm 10 TaBVGa 7/10

  Entscheidungsstichwort (Thema) Beschlussverfahren. Betriebsratswahl. einstweilige Verfügung. Unterbrechung. Abbruch. Antragsbefugnis. Beteiligung. Nichtigkeit. Anfechtbarkeit. Wählbarkeit von Arbeitnehmern. unverzügliche Prüfung von Wahlvorschlagslisten. ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren