Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Hamm Beschluss vom 07.12.1999 - 13 TaBV 66/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Rechtsbeschwerde teilweise aufgehoben 07.11.2000

 

Verfahrensgang

ArbG Arnsberg (Beschluss vom 12.03.1999; Aktenzeichen 3 BV 9/98)

 

Nachgehend

BAG (Beschluss vom 07.11.2000; Aktenzeichen 1 ABR 17/00)

 

Tenor

Die Beschwerde des Betriebsrats gegen den am 12.03.1999 verkündeten Beschluss des Arbeitsgerichts Arnsberg – 3 BV 9/98 – wird zurückgewiesen.

Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.

 

Tatbestand

I

Die Beteiligten streiten darüber, ob zwei Betriebsvereinbarungen fortgelten.

Antragsteller ist der Betriebsrat, der im Werk Arnsberg des am vorliegenden Verfahren beteiligten Arbeitgebers gebildet ist. Der Arbeitgeber ist Rechtsnachfolger der Firma D…-Werk E… W… GmbH & Co. KG.

Am 12.10.1977 schlossen der Betriebsrat und die Firma D… eine Betriebsvereinbarung „Schichtzulage” (Bl. 27 f. d.A.) und eine Betriebsvereinbarung „Erschwer-niszulagen” (Bl. 29 bis 31 d.A.). In der Betriebsvereinbarung „Schichtzulage” heißt es am Ende:

„Diese Betriebsvereinbarung tritt am 1. 3. 1978 in Kraft und gilt so lange, bis aufgrund verbandstariflicher Regelung eine Änderung notwendig wird.”

Ende Januar 1998 war persönlich haftende Gesellschafterin der Rechtsvorgängerin des Arbeitgebers die D… -Verwaltungs-GmbH. Einzige Kommanditistin war die Firma P… Industrie GmbH & Co. KG.

Mit Schreiben vom 27.05.1998 kündigte die Rechtsvorgängerin des Arbeitgebers, vertreten durch den Geschäftsführer der K… -GmbH, Herrn K–, die beiden Betriebsvereinbarungen zum 31.08.1998 (Bl. 5 d.A.).

Am 31.05.1998 trat die K… -GmbH aus der Rechtsvorgängerin des Arbeitgebers aus. Das Vermögen und die Rechtsverhältnisse der Rechtsvorgängerin des Arbeitgebers gingen auf die einzig verbliebene Gesellschafterin, die Firma P… Industrie GmbH & Co. KG über. Diese firmiert seit dem 01.06.1998 unter dem Namen der Firma P… Holzwerkstoffe GmbH & Co. KG. Das ist der am vorliegenden Verfahren beteiligte Arbeitgeber, der außer dem Werk Arnsberg, um das es vorliegend geht, weitere Werke an anderen Standorten betreibt.

Der Arbeitgeber stellte zunächst ab 31.05.1998 die Zahlung der Zulagen aus den Betriebsvereinbarungen ein. Unter dem 05.08.1998 vereinbarten Arbeitgeber und Betriebsrat, die Zulagen befristet, rückwirkend ab 01.06.1998 fortzuzahlen. Wegen der Einzelheiten wird auf den Aushang der Vereinbarung Bezug genommen (Bl. 83 d.A.). Entsprechend dieser Vereinbarung zahlte der Arbeitgeber die Zulagen fort bis zum 30.09.1998.

Der Betriebsrat hat die Ansicht vertreten, die Betriebsvereinbarungen seien nicht zum 01.06.1998 durch tarifvertragliche Regelungen abgelöst worden. Auch sei die Kündigung der Betriebsvereinbarungen unwirksam. Die Kündigung sei von einer nicht vertretungsberechtigten Person unterzeichnet. Außerdem sei die Kündigung sittenwidrig und stelle eine Umgehung des § 613 a BGB dar. Die Betriebsvereinbarung „Schichtzulage” sei zudem nicht ordentlich kündbar, da sie nach ihrem Wortlaut weiter gelte, bis eine Änderung aufgrund verbandstariflicher Regelung notwendig werde.

Der Betriebsrat hat weiter die Auffassung vertreten, die Betriebsvereinbarungen wirkten nach. Es handele es sich um Betriebsvereinbarungen im Bereich der erzwingbaren Mitbestimmung.

Der Betriebsrat hat beantragt,

  1. festzustellen, dass die Betriebsvereinbarungen „Schicht-zulage” vom 12.10.1977 und „Erschwerniszulagen” vom 12.10.1977 über den 31.08.1998 hinaus fortgelten,
  2. hilfsweise festzustellen, dass die in Ziffer 1. bezeichneten Betriebsvereinbarungen über den 31.08.1998 hinaus nachwirken.

Der Arbeitgeber hat beantragt,

die Anträge zurückzuweisen.

Der Arbeitgeber hat die Auffassung vertreten, die Betriebsvereinbarungen seien mit Wirkung zum 01.06.1998 durch tarifvertragliche Regelungen abgelöst worden. Er hat behauptet, er sei zum 26.05.1998 dem Arbeitgeberverband Holzbearbeitung und Holzhandel beigetreten. Durch § 39 des Manteltarifvertrags werde die Betriebsvereinbarung „Schichtzulage” abgelöst, durch § 5 des Lohntarifvertrags die Betriebsvereinbarung „Erschwerniszulagen”.

Die Betriebsvereinbarungen seien zum 31.08.1998 wirksam gekündigt. Auch die Betriebsvereinbarung „Schichtzulage” sei ordentlich kündbar gewesen.

Der Arbeitgeber hat die Ansicht vertreten, die Betriebsvereinbarungen wirkten nicht nach. Die Betriebsvereinbarungen seien außerdem spätestens durch die Betriebsvereinbarung vom 05.08.1998 abgelöst worden.

Durch einen am 12.03.1999 verkündeten Beschluss hat das Arbeitsgericht die Anträge des Betriebsrats abgewiesen. Auf die Gründe des angefochtenen Beschlusses wird Bezug genommen.

Gegen diesen Beschluss wendet sich der Betriebsrat mit seiner form- und fristgerecht eingelegten und begründeten Beschwerde.

Der Betriebsrat meint, sein Hauptantrag sei auch insoweit zulässig, als er die Zeit bis zum 30.09.1998 betreffe. Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass der Arbeitgeber bis zum 30.09.1998 die Leistungen aus den Betriebsvereinbarungen gewährt habe.

Der Betriebsrat ist der Ansicht, die Kündigung der Betriebsvereinbarungen sei unwirksam. Die Kündigung sei erkennbar zur Beseitigung von eventuellen Wirkungen des § 61...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BAG-Beschluss: Arbeitgeber haben Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
Mann stempelt
Bild: Pixabay

In einem Grundsatzurteil hat das Bundesarbeitsgericht festgestellt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein Arbeitszeiterfassungssystem einzuführen. Arbeitgeber und Betriebsrat stritten in dem Verfahren darüber, ob dem Betriebsrat ein Initiativrecht bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung zusteht.


Urteil: Verdachtskündigung eines Betriebsratsvorsitzenden scheitert
Mittagspause Siesta
Bild: Pixabay

Die beabsichtigte fristlose Verdachtskündigung eines Betriebsratsvorsitzenden wegen mutmaßlichen Arbeitszeitbetrugs hielt das LAG Hamm für unzulässig. Für das Gericht reichte die Verdachtslage nicht aus, die Zustimmung des Gremiums zur Kündigung zu ersetzen.


Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Die Betriebsvereinbarung zum Arbeitsschutz - wann ist die Einigungsstelle erforderlich?
Business people meeting in round open plan conference room
Bild: mauritius images / Caia Image / Tom Merton

Einem Antrag auf gerichtliche Einsetzung einer Einigungsstelle gemäß § 100 ArbGG fehlt nach einem Beschluss des LAG Nürnberg das Rechtsschutzbedürfnis, wenn zuvor nicht der Versuch einer Einigung mit Vorschlägen zur Beilegung der Meinungsverschiedenheit (nach § 74 Abs. 1 Satz 2 BetrVG) unternommen wurde. Ein hinreichender Versuch einer Einigung bedingt dabei eine inhaltliche Konkretisierung, zu welchem Regelungsgegenstand welche Regelung gewünscht wird.


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


ArbG Arnsberg 3 BV 9/98
ArbG Arnsberg 3 BV 9/98

  Nachgehend BAG (Beschluss vom 07.11.2000; Aktenzeichen 1 ABR 17/00) LAG Hamm (Beschluss vom 07.12.1999; Aktenzeichen 13 TaBV 66/99)   Tenor Die Anträge werden zurückgewiesen.  Tatbestand I. Die Beteiligten streiten um ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren