Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Hamburg Urteil vom 24.01.1995 - 2 Sa 97/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

ArbG Hamburg (Urteil vom 13.09.1993; Aktenzeichen 27 Ca 201/93)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 29.01.1997; Aktenzeichen 2 AZR 472/96)

 

Tenor

Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Hamburg vom 13. September 1993 – 27 Ca 201/93 – wird kostenpflichtig zurückgewiesen.

 

Tatbestand

Von der Darstellung eines Tatbestandes wird gemäß § 543 ZPO unter Hinweis auf den Tatbestand der erstinstanzlichen Entscheidung abgesehen.

 

Entscheidungsgründe

I.

Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Hamburg vom 13. September 1993 – 27 Ca 201/93 – ist gemäß § 64 Absätze 1 und 2 Arbeitsgerichtsgesetz statthaft und im übrigen form- und fristgerecht eingelegt und begründet worden und damit zulässig (§§ 64 Abs. 6, 66 Arbeitsgerichtsgesetz, 518, 519 ZPO).

II.

In der Sache ist die Berufung jedoch nicht begründet.

Im Ergebnis zutreffend hat das Arbeitsgericht festgestellt, daß die Aufhebungsvereinbarung mit Datum vom 24. September 1992 trotz der Anfechtung mit Schreiben vom 30. April 1993 wirksam ist und die Beklagten als Gesamtschuldner verurteilt, an die Klägerin eine Abfindung in Höhe von 64.500,00 DM nebst Zinsen zu zahlen.

1. Die Parteien haben unter dem Datum vom 24. September 1992 eine Aufhebungsvereinbarung geschlossen, wobei die Beklagten durch ihren Sohn, Herrn … vertreten wurden. Diese haben die Beklagten wegen arglistiger Täuschung mit Schreiben vom 30. April 1993 angefochten. Diese Anfechtung fuhrt nicht gemäß § 142 Abs. 1 BGB zur Nichtigkeit der Aufhebungsvereinbarung, da nach Auffassung der Berufungskammer ein Anfechtungsgrund für die Beklagten nicht besteht.

Die Beklagten tragen vor, die Klägerin habe mehrfach auf die ausdrückliche Frage des Zeugen … ob sie ein Verhältnis zu seinem Vater gehabt habe, wahrheitswidrig geantwortet, daß dies nicht der Fall sei. Herr … habe die Klägerin zuvor jeweils darauf hingewiesen, daß ein Aufhebungsvertrag ausscheide, wenn es intime Beziehungen zwischen der Klägerin und dem Beklagten zu 2) gegeben habe.

Das Arbeitsgericht hat unter Berücksichtigung dieses Vertrags die Darlegung einer Täuschung verneint, weil es die Frage für unzulässig gehalten hat. Die Frage greife ohne konkreten Bezug zum Arbeitsverhältnis oder zu den Modalitäten seiner Beendigung in die Intimsphäre des Arbeitnehmers ein.

Ob dieser Auffassung, die die Beklagten in ihrer Berufungsbegründung dezidiert angreifen, zu folgen ist, kann dahingestellt bleiben. Es bedurfte auch keiner Beweisaufnahme über das von der Klägerin bestrittene Vorbringen der Beklagten. Eine Anfechtung scheidet nach Auffassung der Berufungskammer aus, weil eine etwaige Täuschung des Herrn Rechtsanwalts … durch die Klägerin unbeachtlich ist, vielmehr es insoweit darauf ankommt, daß der Beklagte zu 2) den genauen Sachverhalt kannte und es für die Frage der Täuschung auf dessen Kenntnis ankam.

Gemäß § 166 Abs. 2 BGB kann sich derjenige in Ansehung solcher umstände, die er selbst kannte, nicht auf die Unkenntnis des Vertreters berufen, wenn im Falle einer durch Rechtsgeschäft erteilten Vertretungsmacht der Vertreter nach bestimmten Weisungen des Vollmachtgebers gehandelt hat.

Der Beklagte zu 2) wußte ohne Zweifel, daß er ein Verhältnis mit der Klägerin hatte. Er konnte mithin über das Vorliegen eines Verhältnisses mit der Klägerin nicht getäuscht werden. Die Kammer unterstellt im weiteren, daß Herr Dr. … wie sie vortragen, von beiden Beklagten zum Abschluß der Aufhebungsvereinbarung durch Rechtsgeschäft bevollmächtigt worden ist und daß Herr Rechtsanwalt … von dem Umstand, daß der Beklagte zu 2) und die Klägerin ein Verhältnis hatten, nichts wußte. Im Verhältnis zu dem Beklagten zu 2) kommt es für die Frage, wessen Kenntnis für die Frage einer Täuschung maßgeblich ist, mithin darauf an, ob Herr Rechtsanwalt … nach bestimmten Weisungen des Beklagten zu 2) gehandelt hat. Dies ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes der Fall. Danach genügt es für die Anwendung des § 166 Abs. 2 BGB, daß der Vertreter im Rahmen der ihm erteilten Vollmacht ein Rechtsgeschäft abschließt, zu dessen Vornahme ihn der Vollmachtgeber veranlaßt hat (BGHZ 38, 65,68; Mü-Ko-Thiele Randnote 40 zu § 166 BGB). Diese Voraussetzung ist im vorliegenden Fall nach dem Vortrag der Beklagten gegeben, so daß eine Täuschung gegenüber dem Vertreter, Herrn Rechtsanwalt … unerheblich ist, weil im Verhältnis zum Vollmachtgeber keine Täuschung vorliegt.

Dieser Umstand ist zunächst erheblich in bezug auf die Aufhebungsvereinbarung mit Datum vom 24. September 1992, soweit diese unmittelbar für den Beklagten zu 2) abgeschlossen worden ist. Er ist aber auch insoweit erheblich, als es die Bastei-Grundstücksgesellschaft bürgerlichen Rechts betrifft, deren Gesellschafter die Beklagte zu 1) und der Beklagte zu 2) sind. Dabei kann der Vortrag der Beklagten unterstellt Werden, daß die Beklagte zu 1) keine Kenntnis von dem Verhältnis ihres Mannes zu der Klägerin gehabt hat, so daß sie ebenso hätte getäuscht werden können wie ihr sie vertretender Sohn Rechtsanwa...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.192
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    742
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    689
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    424
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    406
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    386
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    385
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    380
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    380
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    369
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    334
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    324
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    323
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    319
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    317
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    317
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    314
  • Auslandskinder / 5.2 Kinder- und Bedarfsfreibetrag
    312
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    303
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    289
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


BAG 2 AZR 472/96
BAG 2 AZR 472/96

  Entscheidungsstichwort (Thema) Anfechtung eines Aufhebungsvertrages  Leitsatz (amtlich) Handelt der zur Geschäftsführung befugte Gesellschafter einer bürgerlich rechtlichen Gesellschaft beim Abschluß eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrages mit der ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren