Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Hamburg Urteil vom 16.01.2003 - 1 Sa 27/02

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Freiwillige Jahressonderzahlung. Gleichbehandlungsgrundsatz. Differenzierung bei freiwilliger Jahressonderzahlung. Sachliche Rechtfertigung einer Differenzierung

 

Leitsatz (redaktionell)

Es stellt einen sachlichen Grund für eine unterschiedliche Höhe einer freiwilligen Jahressonderzahlung dar, wenn durch die Zahlung ein pauschaler Ausgleich für nicht angeordnete Mehrarbeit erfolgen soll.

 

Normenkette

BetrVG § 75 Abs. 1, § 77 Abs. 4; BGB §§ 611, 242; GG Art. 3 Abs. 1; ArbZG §§ 3, 16 Abs. 2

 

Verfahrensgang

ArbG Hamburg (Urteil vom 22.05.2002; Aktenzeichen 23 Ca 72/02)

 

Tenor

Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Hamburg vom 22. Mai 2002 – 23 Ca 72/02 – wird zurückgewiesen.

Der Kläger hat die Kosten der Berufung zu tragen.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten auch im Berufungsverfahren um die Höhe der dem Kläger zustehenden Jahressonderzahlung für das Jahr 2001.

Der Kläger ist seit dem 07. September 1988 bei der Beklagten als gewerblicher Mitarbeiter beschäftigt. Er bezog einen Monatslohn in Höhe von DM 3.751,72.

Im Jahr 2001 gewährte die Beklagten ihren Mitarbeitern eine Jahressonderzahlung, die sie im Monat Dezember abrechnete. Der Kläger erhielt 40 % seines Monatslohns, also DM 1501,00 brutto mit seinen Bezügen im Dezember 2001 ausbezahlt. Er begehrt die Zahlung weiterer 25 % seines Monatslohns in Höhe von EUR 479,40 brutto als Sonderzahlung für das Jahr 2001.

Grundlage der Sonderzahlung war eine zwischen der Beklagten und ihrem Betriebsrat geschlossene Betriebsvereinbarung „Jahressonderzahlung 2001” (Anlage K 3, Bl. 6 ff. d.A.). Nach § 1 dieser Betriebsvereinbarung erhalten alle Mitarbeiter, die am 01. Dezember 2001 über eine Betriebszugehörigkeit von mindestens einem Jahr verfügen, eine Jahressonderzahlung nach der Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen. In § 4 der Betriebsvereinbarung ist geregelt:

„Die Jahressonderzahlung beträgt

  1. für Mitarbeiter, deren Arbeitszeit elektronisch erfasst und entsprechend abgerechnet wird

    nach 1-jähriger ununterbrochener Betriebszugehörigkeit

    10 %

    nach 3-jähriger „

    20 %

    nach 5-jähriger „

    30 %

    nach 10-jähriger „

    40 %

  2. für Mitarbeiter die nicht unter Punkt a) fallen

    nach 1-jähriger ununterbrochener Betriebszugehörigkeit

    5 %

    nach 3-jähriger „

    45 %

    nach 5-jähriger „

    55 %

    nach 10-jähriger„

    65 %

    eines Monatsgehalts.”

In der Fußnote zu § 4 b) heißt es:

„Die unter b) aufgeführten Mitarbeiter/innen erhalten eine um 25 % erhöhte Jahressonderzahlung, mit der die pro Arbeitstag anfallende unbezahlte und nicht ausgeglichene Mehrarbeit von etwa 10 bis 15 Minuten ausgeglichen wird. Die Betriebsparteien sind sich darüber einig, dass die Vergütung dieser Mehrarbeit im Jahr 2002 neu geregelt wird und werden hierzu Verhandlungen im 1. Quartal 2002 aufnehmen.”

Der Kläger fällt unter die in § 4 a) benannten Mitarbeiter, dass heißt seine Arbeitszeit wird minutengenau erfasst, abgerechnet und ausbezahlt. Die Mitarbeiter in § 4 b) haben eine feste Arbeitszeit von 38 Stunden die Woche. Ihre Arbeitszeit wird nicht elektronisch erfasst und nicht minutengenau abgerechnet.

Der Kläger hat behauptet, bei der Differenzierung der Arbeitnehmergruppen in § 4 der Betriebsvereinbarung handele es sich um eine verschleierte Differenzierung zwischen gewerblichen und kaufmännischen Mitarbeitern; unter § 4 a) würden nur gewerbliche Mitarbeiter und unter § 4 b) nur kaufmännische Mitarbeiter fallen. Er hat gemeint, diese Regelung stelle eine Ungleichbehandlung der gewerblichen Mitarbeiter dar, die nicht durch sachliche Gründe gerechtfertigt sei. Deshalb habe auch er Anspruch auf die Jahressonderzahlung in der Höhe, wie sie die unter § 4 b) fallenden Mitarbeiter erhielten.

Der Kläger hat beantragt,

die Beklagte zu verurteilen, an ihn EUR 479,40 brutto zuzüglich Zinsen in der Höhe von 5 % über dem Basiszinssatz gemäß § 1 DÜG seit dem 1.1.2002 zu zahlen.

Die Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Die Beklagte hat behauptet, eine Differenzierung zwischen gewerblichen und kaufmännischen Mitarbeitern verberge sich nicht hinter der Regelung in § 4 der Betriebsvereinbarung, denn auch unter § 4 b) fielen gewerbliche Mitarbeiter, nämlich die Betriebselektriker und Hallenmeister. Umgekehrt würden unter § 4 a) zwei Lageristen fallen, die kaufmännische Angestellte seien. Die Jahresonderzahlung verfolge unterschiedliche Zwecke: einerseits die Zahlung einer Sonderleistung an alle Mitarbeiter anlässlich des Weihnachtsfestes; andererseits die Gewährung eines Ausgleichs für Mehrarbeit von 10 bis 15 Minuten am Tag für die Mitarbeiter, deren Arbeitszeit nicht elektronisch erfasst und nicht minutengenau abgerechnet werde. Demgegenüber werde die elektronisch erfasste Arbeitszeit der unter § 4 a) der Betriebsvereinbarung fallenden Mitarbeiter auch minutengenau abgerechnet. Davon, dass die unter § 4 b) fallenden Mitarbeiter pro Tag etwa 10 – 15 Mehrarbeit leisten würden, seien die Betriebsparteien bei Abschluss der Betriebsvereinbarung übereinstimmend ausgegangen, denn die Mi...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Gleichbehandlung: Gleichheit statt Willkür
alle gleich
Bild: Torsten Schumann

Gleiches darf nicht ungleich behandelt werden. Dieser Satz ist prägender Grund­satz des deutschen Arbeits­rechts. Der arbeitsrechtliche Gleich­be­hand­lungsgrundsatz ver­pflichtet Arbeitgeber zur Gleich­­be­hand­lung der Arbeitnehmer. Dass die Differen­zie­rung zwischen "gleich" und "ungleich" jedoch alles anderes als trivial ist, zeigt der nachfolgende Beitrag.


Urteil: Zulässige Differenzierung bei Inflationsausgleichsprämie
Jura
Bild: Pexels

Liegen sachliche Gründe für eine Differenzierung vor, muss die Inflationsausgleichsprämie nicht allen Arbeitnehmern gleichmäßig gewährt werden. Eine Gruppenbildung bei der Gewährung der Prämie ist allerdings nur dann gerechtfertigt, wenn die Unterscheidung einem legitimen Zweck dient und zur Erreichung dieses Zwecks erforderlich und angemessen ist. Das entschied das Arbeitsgericht Paderborn.


Gleichbehandlung: Wie Arbeitgeber den Gleichbehandlungsgrundsatz einhalten
Gruppe
Bild: Michael Bamberger

Der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz besagt, dass Arbeitgeber einzelne Beschäftigte oder Beschäftigungsgruppen nicht willkürlich schlechter behandeln dürfen als andere. Fehler werden hier schnell gemacht. Beispielsweise bei der Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie, zeigt eine neue Entscheidung des Arbeitsgericht Stuttgart. Was gilt es zu beachten?


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


ArbG Hamburg 1 Sa 27/02
ArbG Hamburg 1 Sa 27/02

rechtskräftig  Leitsatz (amtlich) 1. Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz ist nicht verletzt, wenn eine Betriebsvereinbarung vorsieht, dass Beschäftigte, deren Arbeitszeit nicht minutengenau elektronische erfasst und abgerechnet wird, eine um 25 ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren