Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Düsseldorf Urteil vom 20.06.1997 - 11 Sa 369/97

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Gleichbehandlung von Arbeitnehmern bei einer Lohnerhöhung

 

Leitsatz (amtlich)

1. An einer sachfremden, nicht im Einklang mit dem arbeitsrechtlichen Geichbehandlungsgrundsatz stehenden Gruppenbildung fehlt es, wenn sich der Arbeitgeber entschließt, nur den Arbeitnehmern eine Lohnerhöhung in Form einer Motivationszulage zu gewähren, auf die er zur Aufrechterhaltung seines Betriebs nach einer von ihm geplanten Umstrukturierung angewiesen ist.

2. Die Umsetzung eines derartigen Entschlusses ist unabhängig von der Erfüllung der dem Arbeitgeber aufgrund der geplanten Umstrukturierungsmaßnahme gegenüber dem Betriebsrat obliegenden Unterrichtungs- und Beratungspflichten nach § 111 S. 1 BetrVG.

 

Normenkette

BGB § 242; BetrVG § 111

 

Verfahrensgang

ArbG Krefeld (Urteil vom 31.01.1997; Aktenzeichen 5 (2) Ca 1453/96)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 10.03.1998; Aktenzeichen 1 AZR 509/97)

 

Tenor

Die Berufung des Klägers gegen dasUrteil des Arbeitsgerichts Krefeld vom 31.01.1997 – 5 (2) Ca 1453/96 – wird auf seine Kosten zurückgewiesen:

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten über Zahlungsansprüche des Klägers gegen die Beklagte.

Der Kläger ist in der K. Niederlassung der Beklagten als Fernverkehrsfahrer tätig und erhält eine monatliche Bruttovergütung in Höhe von DM 4.030,00. Zusätzlich erhält er eine Tagespauschale in Höhe von DM 45,00 abzüglich der tatsächlich zu zahlenden Spesen.

In der Niederlassung K. der Beklagten waren mit Stand 20.02.1996 16 Fernverkehrsfahrer beschäftigt. Zwölf dieser Fahrer erhielten eine Grundvergütung von monatlich DM 4.030,00 brutto, während vier von ihnen eine Grundvergütung von monatlich DM 4.698,00 brutto bezogen. Die unterschiedliche Höhe ergab sich daraus, daß vier Fahrer früher bei einer anderen Niederlassung der Beklagten beschäftigt waren.

Im Sommer 1995 stellte die Beklagte Überlegungen an, wie sie durch Einsparungen die angeblich seit Jahren, insbesondere im Jahr 1995, aufgetretenen erheblichen Verluste mit dem eigenen Güterfernverkehr ausgleichen könne. Zu diesem Zweck bot sie den Betriebsräten zwei Alternativen an: Als erste Alternative schlug sie vor, daß sämtliche Fernverkehrsfahrer (im gesamten Unternehmen ca. 110 Mitarbeiter) auf die Einsatzpauschale pro Tag verzichten sollten, um dadurch die Arbeitsplätze zu erhalten. Als zweite Alternative schlug die Beklagte vor, daß sie den eigenen Fernverkehr einstelle. Die Betriebsräte lehnten – zum Teil entgegen dem Wunsch der betroffenen Fernverkehrsfahrer – die erste Alternative ab, so daß sich die Beklagte für die zweite entschied.

In einem an einen begrenzten Mitarbeiterkreis gerichteten Rundschreiben vom 06.12.1995 teilte der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Beklagten, Herr G. mit, daß die Geschäftsleitung anläßlich einer Wirtschaftsausschußsitzung am 05.12.1995 u.a. erklärt habe, die Geschäftsleitung habe der Muttergesellschaft empfohlen, den eigenen Fuhrpark zu schließen. Deren Stellungnahme stehe noch aus.

Mit Schreiben vom 19.12.1995 wurde der Gesamtbetriebsratsvorsitzende, Herr P., von der Geschäftsleitung der Beklagten darüber informiert, daß der Verwaltungsrat in der Zwischenzeit der Entscheidung, den eigenen Fernverkehrsfuhrpark stillzulegen, zugestimmt habe. Die Pläne würden vorsehen, die Aktivitäten im Bereich „eigener Fernverkehr” am 30.06.1996 zu beenden. Deshalb würden Anfang Januar 1996 Verhandlungen mit den lokalen Arbeitnehmervertretungen mit dem Ziel, Interessenausgleich/Sozialpläne abzuschließen, beginnen. Über den Beschluß, den eigenen Fernverkehrsfuhrpark stillzulegen, wurden die Mitarbeiter der Beklagten durch Rundschreiben der Geschäftsleitung vom 19.12.1995 informiert. Die Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan, die erstmalig am 05.03.1996 geführt wurden, wurden am 05.06.1996 erfolgreich abgeschlossen.

Von einer mit Wirkung vom 01.02.1996 gewährten Lohnerhöhung nahm die Beklagte den Kläger, der mit Schreiben vom 12.08.1996 zum 28.09.1996 gekündigt wurde, und die übrigen Fernverkehrsfahrer aus.

Mit seiner beim Arbeitsgericht Krefeld am 10.05.1996 eingereichten Klage hat der Kläger zunächst von der Beklagten mit Wirkung vom 01.02.1996 eine zusätzliche monatliche Vergütung in Höhe von DM 191,40 brutto verlangt. Im Kammertermin vom 08.11.1996 hat er diese Forderung auf monatlich DM 161.20 brutto reduziert.

Der Kläger hat in erster Linie geltend gemacht:

Er habe gegen die Beklagte einen Anspruch auf eine vierprozentige Lohnerhöhung, d.h. auf DM 161,20 brutto monatlich. Der Leiter der Niederlassung K, Herr E., habe erklärt, daß die Vergütungserhöhung auf die tägliche Einsatzpauschale von DM 45,00 verrechnet werde. Mit der Anrechnung der übertariflichen Zulage auf die den anderen Mitarbeitern gewährten Vergütungserhöhung habe die Beklagte gegen § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG verstoßen.

Desweiteren hat der Kläger die Ansicht vertreten, die Beklagte habe mit dem Ausschluß der Fernverkehrsfahrer von der allgemeinen Lohnerhöhung den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    733
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    522
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    348
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    335
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    320
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    277
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    275
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    265
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    254
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    253
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    249
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    247
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    231
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    229
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    197
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    194
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    190
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    175
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    166
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


LAG Düsseldorf 11 (12) Sa 370/97
LAG Düsseldorf 11 (12) Sa 370/97

  Entscheidungsstichwort (Thema) Gleichbehandlung von Arbeitnehmern bei einer Lohnerhöhung  Leitsatz (amtlich) 1. An einer sachfremden, nicht im Einklang mit dem arbeitsrechtlichen Geichbehandlungsgrundsatz stehenden Gruppenbildung fehlt es, wenn sich der ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren