Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Bremen Urteil vom 18.01.1989 - 2 Sa 328/87

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

ArbG Bremen (Urteil vom 01.09.1987; Aktenzeichen 4 a Ca 4029/87)

 

Tenor

1. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Bremen vom 1.9.1987 – 4 a Ca 4029/87 – wird zurückgewiesen.

2. Die Kosten der Berufung trägt die Beklagte.

3. Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten darüber, ob das zwischen ihnen begründete Arbeitsverhältnis mit Ablauf der vereinbarten Befristung beendet worden ist.

Die Klägerin ist seit dem 1.1.1983 als Planungstechnikerin im Stadtplanungsamt der Beklagten beschäftigt. Der Arbeitsvertrag vom 13. Dezember 1982 ist „befristet für die Dauer der Beurlaubung von Frau … längstens bis zum 18. Februar 1987” abgeschlossen worden. § 2 des Arbeitsvertrages bestimmt, daß das Arbeitsverhältnis sich nach dem Bundesangestelltenvertrag vom 23. Februar 1981 – insbesondere nach der Sonderregelung SR 2y – und den diesen ergänzenden oder ändernden Tarifverträgen richtet. Nach § 3 des Vertrages ist die Klägerin gemäß § 22 BAT in Vergütungsgruppe VI b eingruppiert. § 5 enthält folgenden Zusatz:

„Das Arbeitsverhältnis endet mit dem Tag des Ablaufs der Beurlaubung von Frau … oder ihrem Ausscheiden aus dem bremischen Dienst, spätestens mit Ablauf des 18. Februar 1987.”

Die Klägerin nahm zunächst die Aufgaben der beurlaubten Frau … wahr, die nach dem Organisations- und Geschäftsverteilungsplan des Stadtplanungsamtes vom 10.9.1979 wie folgt beschrieben werden:

  • „Zeichnen von Berichtsvertrags- und Enteignungsplänen für den Ankauf und Verkauf sowie für den Tausch von Grundflächen Bremens,
  • Herstellen und Montieren von Plänen,
  • Anfertigung von kartographischen Unterlagen,
  • Fortschreibung des Grundeigentums (des Landes und der Stadtgemeinde Bremen) für die bremische Verwaltung und Auswertung dieser Unterlagen für Berichts- und Enteignungspläne u.a.,
  • Ermittlungen bei der Kataster- und Vermessungsverwaltung,
  • allgemeine zeichnerische Tätigkeiten.”

Die im Arbeitsvertrag genannte Frist entspricht dem Ablauf der Beurlaubung der vertretenen Frau ….

Mit Wirkung vom 1.2.1984 wurde die Klägerin auf den Arbeitsplatz des Planungsrechnikers … umgesetzt und mit zusätzlichen Tätigkeiten betraut. Dieser Arbeitsplatz war durch die Berufung des zuvor dort tätigen Planungstechnikers … zum stellvertretenden Plankammerverwalter seit dem 1.11.1982 nicht mehr besetzt gewesen.

Der von der Klägerin seit 1.1.1984 besetzte Arbeitsplatz umfaßt neben den bisherigen Tätigkeiten der Klägerin auch folgende zusätzliche Aufgaben:

  • „Zusammenzeichnen von mehrteiligen rechtsverbindlichen Bebauungsplänen zu pausfähigen Unterlagen in Schwarz-Weiß-Technik,
  • Herstellen von Dublikaten von Bebauungsplanurkunden.”

Zwischen den Parteien besteht Übereinstimmung, daß die zusätzlich übernommenen Aufgaben zu einer tarifrechtlich höheren Bewertung des Arbeitsplatzes führen.

Mit Rücksicht darauf wurde zwischen den Parteien am 19.7.1984 ein Vertrag zur Änderung des Arbeitsvertrages vom 13.12.82 geschlossen. Nach § 1 dieses Vertrages wurde die Klägerin mit Wirkung vom 1.2.1984 als Planungstechnikerin in die Vergütungsgruppe V c der Anlage 1 a zum BAT eingruppiert. In § 2 des Änderungsvertrages heißt es weiter:

„Im übrigen verbleibt es bei den Bestimmungen des o.a. Arbeitsvertrages.”

Die von der Klägerin seit 1.2.84 wahrzunehmenden Aufgaben hätten der beurlaubten Frau … aufgrund fehlender fachlicher Eignung nicht übertragen werden können.

Mit der Klage vom 16.2.1987 wendet sich die Klägerin gegen die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Fristablauf.

Die Klägerin hat die Auffassung vertreten, daß der sachliche Grund für die Befristung des Arbeitsverhältnisses mit der Versetzung weggefallen sei. Die Vertragsänderung vom 19.7.1984 sei als Abschluß eines neuen Arbeitsvertrages anzusehen mit der Folge, daß sich die Klägerin seit 1.2.1984 in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis befände.

Die Klägerin hat beantragt.

  1. festzustellen, daß das Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien über den 18.2.1987 hinaus unbefristet fortbesteht,
  2. die Beklagte zu verurteilen, die Klägerin zu den bisherigen Arbeitsbedingungen weiter zu beschäftigen.

Die Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Die Beklagte hat die Auffassung vertreten, daß es für die Anerkennung eines Befristungsgrundes ausreichend sei, daß durch den zeitweiligen Ausfall eines Mitarbeiters ein vorübergehender Beschäftigungsbedarf entstanden sei. Im Rahmen der Befristungskontrolle sei die vorgenommene Umverteilung der Arbeitsaufgaben unerheblich.

Das Arbeitsgericht hat am 1.9.1987 folgendes Urteil verkündet:

  1. Es wird festgestellt, daß das Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien über den 18. Februar 1987 hinaus unbefristet fortbesteht.
  2. Die Beklagte wird verurteilt, die Klägerin zu den bisherigen Arbeitsbedingungen weiterzubeschäftigen.
  3. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
  4. Der Wert des Streitgegenstandes wird festgesetzt auf DM 6.258,28.
  5. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Das Arbeitsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung ausgeführt, daß mit der Übernahme höherw...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.966
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.009
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    1.009
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    969
  • Überstunden/Mehrarbeit
    734
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    530
  • Beschäftigungszeit
    421
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    359
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    305
  • Erwerbsminderung / 3.3.2 Dauerhafte volle Erwerbsminderung
    290
  • Geltungsbereich des TVöD (§ 1 TVöD) / 6.8.1 Die geringfügige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV)
    268
  • Vermögenswirksame Leistungen / 4 Höhe der Arbeitgeberleistung
    266
  • III. Ende des Arbeitsverhältnisses / Ende der Versicheru ... / 6.1.1 Regelaltersrente
    260
  • Zulagen / 3 Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit
    247
  • Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 21.7 Zulage für Vorarbeiter und Vorhandwerker
    246
  • Probezeit / 4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Probezeit
    233
  • Urlaub / 5.1 Erkrankung vor Urlaubsantritt
    224
  • Personalrat/Personalvertretung / 12.3 Freistellung von Personalratsmitgliedern
    206
  • Probezeit / 2.3.1 Verlängerung
    205
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.4.3 Verfall von Regenerationstagen
    204
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Urteil: Keine Entfristung des Arbeitsverhältnisses
Rechnung auf Schultafel
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Arbeitsverhältnis eines angestellten Lehrers wurde nach Ablauf der Befristung beendet. Das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven konnte keinen Grund für eine Entfristung des Arbeitsvertrags erkennen.


BAG-Urteil: Urlaub über Vertragsende hinaus führt nicht zur Entfristung
Urlaub Hängematte
Bild: Pixabay

Ein befristetes Arbeitsverhältnis verlängert sich nicht dadurch, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmenden Urlaub über die Befristung hinaus gewährt. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil erneut klargestellt.


Urteil: Generell erteilte Zustimmung der Gleichstellungsbeauftragten bei Befristungen ausreichend
Statue Justitia
Bild: Haufe Online Redaktion

Allein der Umstand, dass die Gleichstellungsbeauftragte nicht von der Befristung eines Arbeitsvertrags unterrichtet wurde, steht der Wirksamkeit der Befristung angesichts der generellen Zustimmung zu auch befristeten Einstellungen nicht entgegen. Dies entschied das Landesarbeitsgericht Düsseldorf.


Praxisleitfaden: Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Digitalisierung Öffentliche Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Von der Analyse der Ausgangssituation über die Begleitung des Veränderungsprozesses bis hin zur gelungenen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten bietet dieses Buch konkrete und praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Mit Best-Practice-Beispielen und Erfahrungsberichten erfolgreicher Projekte.


BAG 7 AZR 286/89
BAG 7 AZR 286/89

  Entscheidungsstichwort (Thema) Änderung eines befristeten Arbeitsvertrags  Leitsatz (redaktionell) Vereinbaren die Vertragsparteien während der Dauer eines befristeten Arbeitsvertrages eine Änderung der geschuldeten Tätigkeit und der Vergütung, so ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren