Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Berlin Urteil vom 21.02.1989 - 3 Sa 101/88

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Umfang des Mitbestimmungsrechtes des Personalrats nach § 87 Nr. 3 PersVG Berlin

 

Leitsatz (amtlich)

Der Tatbestand des § 87 Nr. 3 PersVG Berlin, der die Mitbestimmung des Personalrates „bei Gewährung von Leistungs- und Funktionszulagen” zum Gegenstand hat, umfaßt nicht nur die Zuerkennung, sondern auch die Aberkennung solcher Zulagen (so auch OVG Berlin vom 7.8.1987 – PV Bln 1.86).

 

Normenkette

PersVG Berlin § 87 Nr. 3

 

Verfahrensgang

ArbG Berlin (Urteil vom 04.08.1988; Aktenzeichen 53 Ca 17/88)

 

Tenor

Die Berufung des Beklagten gegen das am 4. August 1988 verkündete Urteil des Arbeitsgerichts Berlin – 53 Ca 17/88 – wird auf seine Kosten zurückgewiesen.

 

Tatbestand

Der Kläger ist bei der Berliner Feuerwehr seit dem 17. Dezember 1962 als Sattler beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis findet der Berliner Bezirkstarifvertrag Nr. 2 zum BMT-G II Anwendung.

Mit Schreiben des Beklagten vom 18. Mai 1978 wurde der Kläger rückwirkend ab 1. April 1978 zum Vorarbeiter der Arbeitsgruppe „Kfz.-Sattler” bestellt. Zu seiner Arbeitsgruppe gehörten außer ihm die Arbeiter … und …. Ab 1. April 1978 erhielt der Kläger gemäß § 3 Abs. 1 des Berliner Bezirkstarifvertrages Nr. 2 zum BMT-G II eine Vorarbeiterzulage in Höhe von 12 Prozent der Stufe 4 der Lohngruppe des Klägers, die sich im Jahre 1986 auf monatlich DM 308,14 brutto belief.

Seit Februar 1983 war die Stelle des Sattlers … im Haushaltsplan mit einem Wegfallvermerk versehen. Der Arbeitnehmer … wurde zur Personalüberhangliste gemeldet und schließlich zum Polizeipräsidenten in Berlin versetzt.

Mit Schreiben vom 17. November 1986 (Kopie Bl. 8 d.A.) widerrief der Beklagte die Bestellung des Klägers zum Vorarbeiter der Arbeitsgruppe „Kfz.-Sattler”. Er teilte ihm ferner mit, daß gemäß § 3 Abs. 4 b des Bezirkstarifvertrages Nr. 2 zum BMT-G II in Verbindung mit § 52 BMT-G II die Zahlung der Vorarbeiterzulage mit Ablauf des Monats Januar 1987 eingestellt werde.

Der Kläger hat sich hiergegen mit mehreren Schreiben durch seine früheren Prozeßbevollmächtigten gesandt. Der Beklagte hat demgegenüber die mit Schreiben vom 17. November 1986 verfügten Maßnahmen als rechtmäßig erachtet und dies dem Kläger letztmals mit Schreiben vom 8. Januar 1988 mitgeteilt (Bl. 16–17 d.A.).

Mit der vorliegenden, am 20. Mai 1988 beim Arbeitsgericht eingegangenen und dem Beklagten am 1. Juni 1988 zugestellten Klage hat der Kläger den Widerruf der Vorarbeiterzulage mit der Begründung angegriffen, es habe die nach § 87 Nr. 3 Personalvertretungsgesetz Berlin (PersVG Berlin) erforderliche Zustimmung des Personalrates nicht vorgelegen. Er hat die Ansicht vertreten, soweit dort die Zustimmung des Personalrates nur bei der „Gewährung” von Leistungs- und Funktionszulagen verlangt werde, müsse dies auch den Entzug der einmal erteilten Vorarbeiterzulage umfassen und hat dies im einzelnen begründet. Der Kläger hat hilfsweise die Feststellung verlangt, daß der Beklagte zur Zahlung eines Sicherungsbetrages im Sinne von § 7 des Tarifvertrages über den Rationalisierungsschutz für Arbeiter vom 9. Januar 1987 verpflichtet sei.

Er hat beantragt,

festzustellen, daß der Widerruf der Bestellung des Klägers zum Vorarbeiter vom 17. November 1986 unwirksam ist und der Beklagte über den 31. Januar 1987 hinaus zur Zahlung einer Vorarbeiterzulage gemäß § 3 des Berliner Bezirkstarifvertrages Nr. 2 zum BMT-G II verpflichtet ist,

hilfsweise,

festzustellen, daß der Beklagte zur Zahlung eines Sicherungsbetrages im Sinne von § 7 des Tarifvertrages über den Rationalisierungsschutz für Arbeiter vom 9. Januar 1987 verpflichtet ist.

Der Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Er hat sich darauf berufen, daß der Widerruf der Bestellung zum Vorarbeiter nicht der Mitbestimmung des Personalrates nach § 87 Nr. 3 PersVG unterliege. Dieser habe nur bei der Bestellung von Vorarbeitern mitzubestimmen. Das ergebe sich aus dem Wortlaut des Gesetzes und der Formulierung „Gewährung”. Er hat ferner die Ansicht vertreten, für den Kläger könne nicht der Tarifvertrag über den Rationalisierungsschutz für Arbeiter Anwendung finden, da der Entzug der Vorarbeiterzulage keine Rationalisierungsmaßnahme im Sinne dieses Tarifvertrages darstelle, sondern durch den Vollzug einer gesetzgeberischen Maßnahme erforderlich geworden sei.

Von einer weiteren Darstellung des Tatbestandes wird gemäß § 543 Abs. 1 ZPO abgesehen. Es wird auf die von den Parteien in erster Instanz gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen sowie den Tatbestand des angefochtenen Urteils Bezug genommen.

Durch am 4. August 1988 verkündetes Urteil hat das Arbeitsgericht der Klage hinsichtlich des Hauptantrages stattgegeben.

Auf die Entscheidungsgründe wird ebenfalls Bezug genommen (Bl. 36–40 d.A.).

Gegen das ihm am 11. Oktober 1988 zugestellte Urteil hat der Beklagte am 8. November 1988 Berufung eingelegt und diese in einem am 7. Dezember 1988 bei dem Landesarbeitsgericht eingegangenen Schriftsatz begründet.

Er wiederholt seinen Vortrag in erster Instanz und bleibt bei der Auffassung, den Perso...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
LAG Baden-Württemberg: Mitbestimmungsrechte des Betriebs- oder Personalrats beim Desk-Sharing
Corporate staff employees working together using computers at coworking, busy workers group walk in
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine aktuelle Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg zeigt, dass die Einführung von Konzepten zum Desk-Sharing ebenso die Einführung einer Clean Desk Policy mitbestimmungspflichtig sein kann. Es gibt hierbei jedenfalls Teilbereiche, bei denen der Betriebs- oder Personalrat einzubeziehen ist.


BVerwG: Keine Mitbestimmung des Personalrats bei Zulagenregelung des BMI
Bundesverwaltungsgericht_Leipzig
Bild: Ich-und-Du ⁄ pixelio

Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat die beamtenrechtlichen Besoldungsregelungen auf alle Tarifbeschäftigten des Bundes übertragen. Der Hauptpersonalrat der Bundespolizei macht sein Mitbestimmungsrecht geltend. Das Bundesverwaltungsgericht entschied jedoch, dass ressortübergreifende Maßnahmen nicht der personalvertretungsrechtlichen Mitbestimmung unterliegen.


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


OVG Berlin PV Bln 1.86
OVG Berlin PV Bln 1.86

  Verfahrensgang VG Berlin (Beschluss vom 10.12.1985; Aktenzeichen FK (Bln)-B-61.84)   Tenor Auf die Beschwerde der Antragsteller wird der Beschluß des Verwaltungsgerichts Berlin vom 10. Dezember 1985 geändert. Es wird festgestellt, daß dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren